Regeneratbasierte co2ntrol-Rohre mit EPDs setzen neue Maßstäbe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 20. November 202524. November 2025 Werbung FRÄNKISCHE macht ökobilanzierte Leerrohre zum Standard (WK-intern) - Nachhaltige Weiterentwicklung bewährter Produktlinien: Regeneratbasierte co2ntrol-Rohre mit EPDs setzen neue Maßstäbe Elektroinstallationsrohre von FRÄNKISCHE entsprechen seit Jahrzehnten höchsten Standards. Die bewährte Produktqualität wird dabei schon länger gezielt mit systematischer Ressourcenschonung verbunden: Bereits 2020 wurden mit dem FBY-EL-F co2ntrol und dem FFKuS EM-F105 co2ntrol die ersten beiden Leerrohrvarianten präsentiert, die regenerative Materialien nutzen und eine Ökobilanzierung (EPD) aufweisen. Seither wird das Angebot ökobilanzierter Rohre kontinuierlich ausgebaut und löst die Produktvarianten aus reiner Kunststoff-Neuware ab. Königsberg/Franken – FRÄNKISCHE setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Bauwesen: Soweit technisch möglich, sollen ökobilanzierte Leerrohre für Elektroinstallationen künftig
Mehr als 80 Länder auf der COP30 ohne eine Klimastrategie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 19. November 202519. November 2025 Werbung Zum Abschluss der COP30 kritisieren Energieexperten, dass der Gipfel den schnellsten Weg zur Reduzierung von Energieverschwendung in Gebäuden vollkommen übersehen hat. (WK-intern) - Mehr als 80 Länder forderten auf der COP30 einen Fahrplan zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Dennoch fehlt in den Klimastrategien weiterhin die operative KI für Gebäude. Energieexperten warnen davor, dass dies trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Beweise geschieht, die belegen, dass KI nicht nur Energie verschwendet, sondern in bestimmten Sektoren, wie beispielsweise der Bauindustrie, sogar den Energieverbrauch senkt. Die UN-Klimakonferenz COP30 neigt sich dem Ende zu. Die globale Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Verpflichtungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und
Neue Förderaufrufe für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. November 202518. November 2025 Werbung Fördermaßnahmen zur Stärkung der Energieforschung und des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Mit sieben neuen Förderaufrufen stärkt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Energieforschung – im Fokus dabei: die Transferoffensive Energieinnovationen, ein Neustart der Reallabore der Energiewende, die Explorationsinitiative Geothermie sowie Förderaufrufe zu Schlüsselthemen der Energieversorgung. Bei der 2. Energieforschungskonferenz am 11./12. November mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Politik gab das BMWE zudem den Startschuss für eine Neuauflage des „lernenden“ Energieforschungsprogramms. Das Ziel: Entwicklungen und Bedarfe der Energiewirtschaft aufnehmen und aktuelle energiepolitische Leitlinien umsetzen. Bei der Konferenz wurde klar: Eine Modernisierung des Energiesystems kann nur dann gelingen, wenn
Deutschland stellt 60 Millionen überflüssige Euro für den globalen Klima-Anpassungsfonds bereit Ökologie Veranstaltungen 18. November 2025 Werbung COP 30 – Klimaanpassung: Gestern Abend gab Bundesumweltminister Carsten Schneider auf der UN-Klimakonferenz (COP 30) im brasilianischen Belém bekannt, dass die Bundesregierung 60 Millionen überflüssige Euro für den internationalen Anpassungsfonds bereitstellen wird. (WK-intern) - Der Fonds unterstützt die Umsetzung praktischer und innovativer Anpassungsmaßnahmen in Gemeinschaften weltweit, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Deutschland ist der größte Geber dieses wichtigen multilateralen Finanzierungsinstruments für Klimaanpassungsmaßnahmen und unterstützt den Anpassungsfonds seit seiner Gründung. Umweltminister Carsten Schneider erklärte: „Die Anpassung an den Klimawandel ist zu Recht ein zentrales Thema der COP 30. Gesellschaften, die sich nicht an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen können, sind von Hunger und Armut
Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. November 2025 Werbung Durch ein neuartiges Verfahren kann man mit verringertem Energieaufwand CO2 aus der Luft abscheiden. (WK-intern) - Ein Gamechanger für die CO2-Abscheidung soll es werden: Der neuentwickelte Prototyp in Größe eines Lastwagencontainers holt pro Jahr 50 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre – und das mit rekordverdächtig niedrigem Energiebedarf von 2000 Kilowattstunden pro Tonne. Die neu entwickelte Anlage, Austrian Pilot Unit 1 (APU1), wurde letzten Sommer in Betrieb genommen und wird nun sukzessive weiterentwickelt und skaliert. Gestartet und finanziert wurde das Projekt vom US-amerikanischen Investors Peter Relan, Gründer und Präsident der Dharma Karma Foundation. Die Idee, klimaschädliches CO2 aus der Umgebungsluft zu filtern, ist nicht neu.
Wärmewende entscheidet über Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. November 2025 Werbung BEE lädt zur “Woche der Wärme 2025” (WK-intern) - Keine Energiewende ohne Wärmewende: Rund die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Wärme, die größtenteils immer noch aus fossilen Energieträgern gewonnen wird. Vor diesem Hintergrund rückt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) die Wärmewende im Rahmen der “Woche der Wärme 2025” vom 17. bis 23. November 2025 ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen und -verbänden lädt der BEE zur digitalen Aktionswoche ein, um politische Weichenstellungen zu diskutieren und marktreife Technologien und praktische Lösungswege vorzustellen. Das kostenlose Programm umfasst Webinare, Impulsvorträge und Best-Practice-Beispiele aus der Branche. Alle Veranstaltungen stehen im
Nachhaltige Hochschulen: Neuer Vorsitz für eine grüne Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. November 2025 Werbung Am 17. November 2025 wurde in Wien ein bedeutender Wechsel im Bündnis Nachhaltige Hochschulen bekannt gegeben. (WK-intern) - Peter Stepanek und Beate Pawle übernehmen den Vorsitz von Elisabeth Steiner. Diese Nachricht unterstreicht die wichtige Rolle, die österreichische Hochschulen in der Förderung von Nachhaltigkeit spielen. Die Initiative, die 2021 von der Hochschule Campus Wien ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die Integration der UN-Nachhaltigkeitsziele in alle Bereiche des Hochschulwesens ein. Nachhaltigkeit im Hochschulwesen Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist eine Kooperation von 15 österreichischen Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zu den Mitgliedern zählen renommierte Institutionen wie die FH St. Pölten, FH Oberösterreich und die Hochschule
Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft – Gebäudesektor leidet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2025 Werbung Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind Maßnahmen im Gebäudebestand. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde. Immer mehr Menschen glauben nicht mehr daran, dass ehrgeiziger Klimaschutz notwendig ist: Erstmals geben mehr als 40% der Befragten an, dass in den Bereichen Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Gebäude noch Anstrengungen erforderlich sind. Gerade im Gebäudesektor klafft das Bewusstsein der Bevölkerung mit dem tatsächlichen Nachholbedarf weit auseinander: Nur 15,4% sehen hier noch Einsparpotenziale. Klimaneutraler Gebäudebestand: Klarheit führt zu Entideologisierung "Diese Entwicklung ist alarmierend.
Auktionsende im nationalen Emissionshandel naht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. November 2025 Werbung Da in Deutschland die Sektoren Gebäude und Verkehr die notwendigen Reduktionsziele für das klimaschädliche Treibhausgas CO2 seit Jahren verfehlt, wurde im Jahr 2021 der nationale Emissionshandel gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeführt. Am 04.12.2025 findet die letzte reguläre Auktion im nationalen Emissionshandel 2025 statt Ein Nachkauf im kommenden Jahr ist nur für 10% zum Preis von 55 Euro möglich Die erste Auktion für Nachkäufe findet am 13.01.2026 statt (WK-intern) - Hierfür müssen diejenigen Unternehmen Emissionszertifikate für fossile Brenn- oder Treibstoffe erwerben, welche sie als sogenannte Inverkehrbringer in Deutschland veräußern. Darunter zählen unter anderem Heizöl, Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel. Hierzu gab es von 2021 bis 2025 eine Festpreisphase,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Bayerischem Netzwerk für Klimaforschung beteiligt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. November 2025 Werbung HSWT als einzige HAW am Bayerischem Netzwerk für Klimaforschung 2 (bayklif2) beteiligt (WK-intern) - Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) startet im Januar 2026 das zweite Bayerische Klimaforschungsnetzwerk (bayklif2 https://www.bayklif2.de/). Die Bereiche Gesundheit, Wasser, Ernährung und Biodiversität stehen im Fokus der neuen Förderphase, da in diesen Bereichen die Folgen des Klimawandels verstärkt spürbar sind. Ziel des Programms ist es, interdisziplinäre Forschungen zu fördern, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels entwickeln. Nur eine Hochschule für angewandte Wissenschaften gefördert Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist mit ihrem Forschungsprojekt „SmartReForest“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/2631-smartreforest, das Prof. Dr. Florian Haselbeck (HSWT) https://www.hswt.de/person/florian-haselbeck, Prof. Dr. Christian Zang (HSWT) https://www.hswt.de/person/christian-zang und Dr. Konstantin Gregor (TUM) leiten,
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur verteidigt Forderung nach Lockerung des CO2-Emissionshandels Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2025 Werbung Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) verteidigt den Einsatz der schwarz-grünen Landesregierung für eine Lockerung des CO2-Emissionshandels. (WK-intern) - "Ich trage als Ministerin in NRW Verantwortung für 18 Millionen Menschen. Der Blick auf die Realität ist für mich handlungsleitend", sagte Neubaur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wir werden die große Menschheitsaufgabe, ein wettbewerbsfähiges und klimaneutrales Europa zu erreichen, nur in einer Veränderungspartnerschaft mit der Industrie schaffen und nicht gegen sie." Die NRW-Landesregierung, Industrieverbände und die Gewerkschaft IGBCE hatten in dieser Woche in einem "Chemie- und Raffineriepakt NRW" unter anderem eine Nachjustierung der Bepreisung von Kohlenstoffdioxid über eine Reform des EU-Emissionshandels gefordert, "um den betroffenen Unternehmen
50 Mio. Euro für Klimaanpassung und der Ausgleich von Klimawandelfolgeschäden Ökologie Veranstaltungen 14. November 2025 Werbung Umweltministerkonferenz Herbst 2025 (WK-intern) - Umweltminister Tobias Goldschmidt: "Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen steht unter heftigem Druck. Das war auf der Umweltministerkonferenz deutlich zu spüren. Umso wichtiger ist es, dass Kompromisse gesucht und oft auch gefunden werden." KIEL/SAARBRÜCKEN. Bei der diesjährigen Herbst-Umweltministerkonferenz, die parallel zur COP30 stattfand, führte kein Weg an den internationalen Diskussionen zu Klima- und Umweltschutz vorbei. Umweltminister Tobias Goldschmidt zieht ein durchwachsenes Fazit der Konferenz in Saarbrücken: “Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen steht unter heftigem Druck. Das war auf der Umweltministerkonferenz deutlich zu spüren. Umso wichtiger ist es, dass Kompromisse gesucht und oft auch gefunden werden.” Schleswig-Holstein setzte sich auf der