Protokollband: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Protokollband der 46. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser erschienen Wie können wir uns nachhaltig mit Energie versorgen und welchen Beitrag leisten Passivhäuser in einer nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft? Das sind die Kernfragen, die im vorliegenden Protokollband 46. des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser thematisiert werden. Nachhaltig genutzt wird ein System dann, wenn es permanent, d.h. auch von nachfolgenden Generationen, in dieser Weise genutzt werden kann. Übertragen auf die Energieversorgung von Passivhäusern bedeutet dies, dass die Energieträger, die für die Versorgung benötigt werden, so aus der bereitstellenden Quelle entnommen werden müssen, dass diese Quelle auch langfristig nicht geschädigt wird oder versiegt. Mit dem Passivhaus ist
Der Schlüssel liegt in der dezentralen Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende nicht auf dem Rücken der Verbraucher - Eigenversorgung mit Solarstrom als Schlüssel. Die Energiewende muss nicht annähernd so teuer sein, wie Politik, Lobbyisten und Energieversorger den Verbrauchern glauben machen wollen. Der Schlüssel liegt in der dezentralen Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch. Darauf weist DEGER hin. Im kommenden Jahr wird die sogenannte EEG-Umlage um etwa 50 Prozent auf 5,277 Cent pro Kilowattstunde steigen. Damit sollen die Vergütungen finanziert werden, die Betreiber von Solaranlagen, Windrädern und Biogasanlagen für das Einspeisen ihrer „grünen“ Energie ins öffentliche Netz bekommen. Aktuell liegt der Aufschlag auf den Strompreis für die Förderung von Ökostrom bei 3,59
GET Nord in Hamburg zeigt Möglichkeiten zur energetischen Modernisierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - GET Nord 2012: BDH mit praxisorientierter Sonderschau Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zeigt Brennwerttechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und Solarthermie Köln – „Effiziente Systeme und erneuerbare Energien“ lautet der Titel der Sonderschau, die der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) auf der diesjährigen GET Nord im Hamburg zeigt. Vom 22. bis zum 24. November können Handwerker, Planer und Architekten sich in Halle B7, Stand 410 über alle Facetten moderner, hocheffizienter Heizungstechnik informieren. Von der Brennwerttechnologie über Kraft-Wärme-Kopplung, bis hin zu Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen zeigt der Verband auf einer umfangreichen Tafelausstellung, welche vielfältigen Möglichkeiten heute zur energetischen Modernisierung
Die Bundeswehr setzt bei der Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Daldrup & Söhne AG realisiert erstes Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr Bundeswehr setzt bei Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Kaserne in Pfullendorf wird zukünftig mit Wärmeenergie aus lokaler, unerschöpflicher Energiequelle versorgt Grünwald / Ascheberg – Der Bohrtechnikspezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat den Auftrag für ein weiteres Geothermie-Projekt erhalten. Die Arbeiten werden voraussichtlich im vierten Quartal in Pfullendorf (Baden-Württemberg) in Angriff genommen. Am dorti-gen Bundeswehrstandort sollen die Kasernengebäude über eine geothermische Bohrung mit Wärme versorgt werden. Es ist das bislang erste Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr. Die Wehrbereichsverwaltung Süd ist die projektverantwortliche Stelle für das Bundesverteidigungsministerium. Daldrup unterstreicht mit diesem Auftrag seine starke
BioEnergy Decentral: Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung/Fachprogramm Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Messe: BioEnergy Decentral vom 13.11. - 16.11.2012 auf dem Messegelände Hannover Diese Messe bildet die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung ab. Sie stellt eine einzigartige Plattform der dezentralen Energieversorgung dar und wird von einem hochkarätigen Fachprogramm begleitet. Über 650 Aussteller präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum. Vor zwei Jahren kamen mehr als 42.600 Besucher, davon rund 6.200 Besuchern aus dem Ausland. Fachprogramm der BioEnergy Decentral Den Besuchern der Bioenergy Decentral 2012 wird ein interessantes und vielseitiges Fachprogramm zum Thema „Dezentrale Energieversorgung“ geboten. Energieerzeugung: u.a. Biogas-
Gemeinsame Erklärung für eine dezentrale, nachhaltige Energiewirtschaft in Bürgerhand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsame Erklärung von Bürgerinnen und Bürgern, Energiegenossenschaften und Organisationen zur Energiewende und der Weiterentwicklung des EEG. Vom Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes inspiriert, wollen wir als unterzeichnende Bürgerinnen und Bürger, Energiegenossenschaften und Organisationen aktiv eine neue Energiezukunft in Deutschland umsetzen. Im Zentrum dieser Idee steht die Erzeugung und Verteilung von Energie aus regenerativen Quellen und die Steigerung von Energieeffizienz. Mit einer Energiewende von unten, die durch Bürgerhand gestaltet wird, streben wir gemeinsam ein System der Energieversorgung an, das dezentral, erneuerbar und demokratisch organisiert ist. Nur so lässt sich die Energiewende in der passenden Geschwindigkeit, mit der nötigen Akzeptanz in
1. Symposium Energie-Plus-Gebäude in Salzburg Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Umsetzung der Energiewende erfordert innovative Maßnahmen und Konzepte. Dies gilt insbesondere für den Gebäudebestand, welcher derzeit noch der größte Energieverbraucher ist und somit besonders großes Potential aufweist. Mit heute verfügbaren Konzepten und Technologien sind wir bereits in der Lage, nicht nur hocheffiziente Gebäude zu planen, sondern auch den kompletten Energiebedarf mit regenerativen Energiequellen zu decken. Zukunftsweisende Ansätze verfolgen darüber hinaus das Ziel, Gebäude vom reinen Verbraucher zum Energielieferanten zu entwickeln. Dies stellt nicht nur Architekten und Ingenieure vor neue Herausforderungen, deren gesamte Bandbreite im Symposium behandelt wird. Viel mehr sind auch Behörden und Kommunen, Unternehmen des Energiesektors sowie Forschung und
Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/DLG: Dezentrale Energieversorgung Voraussetzung für Energiewende Bioenergie wesentlicher Eckpfeiler für Gelingen der Energiewende Mix aus dezentralen und zentralen Kraftwerken zur Sicherung der Energieversorgung Fachausstellung BioEnergy Decentral gibt Überblick über Lösungen Der Ausbau der Dezentralen Energieversorgung und insbesondere der Einsatz von Bioenergie sind zentrale Eckpfeiler für den Umbau der Energieversorgungsstruktur mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien. Das ist ein Fazit der gemeinsamen Pressekonferenz von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und VDMA Power Systems am 9. Oktober in Berlin. DLG und VDMA Power Systems veranstalten mit dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) die Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover. Energie aus Biomasse
AS Solar steigert Unabhängigkeit mit Speichersysteme Dezentrale Energien Solarenergie 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hervorragende Erfahrungen mit den ersten installierten Geräten Die Speichersysteme aus dem Haus AS Solar überzeugen immer mehr Kunden. Die Gründe sind verständlich: Denn Besitzer von PV-Anlagen koppeln sich mit eigenem Strom zunehmend von öffentlichen Netzen und den steigenden Preisen der Großanbieter ab. Der Eigenverbrauch lässt sich so weiter optimieren. Eine überzeugende Antwort auf die Fragen, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfen werden. AS Solar setzt dabei auf zwei Angebote. Das Solon SOLiberty kann in eine laufende PV-Anlage ergänzt werden. Die Batterietechnologie ist bekannt. Technisch baut das Solon SOLiberty auf bewährten Komponenten auf. Kein Wunder, dass Installateure begeistert
Die wahren Profiteure der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Presseinformation von "Energiewende jetzt" zur Diskussion um das EEG. Die Energiewende ist in der Diskussion. Kritiker machen die EEG-Umlage für die steigenden Strompreise verantwortlich und fordern eine massive Einschränkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese Sichtweise ist einseitig und torpediert die erfolgreiche Umsetzung einer Energiewende in Bürgerhand. Eine Klarstellung Die 2003 eingeführte EEG-Umlage macht mit 3,59 Cent/kWh derzeit knapp 14 Prozent des Haushaltsstrompreises aus.[i] Dagegen stieg der Strompreis im selben Zeitraum um durchschnittlich zehn Cent/kWh. [ii] Zwei Drittel der höheren Stromkosten haben also keinerlei Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien. Stattdessen sorgte zusätzlicher Strom aus regenerativen Quellen sogar dafür, dass der Börsenpreis für Strom
In Ronneburg steht Thüringen größter Solarpark Dezentrale Energien Solarenergie Thüringen 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Thüringens Wirtschaftsminister Machnig weiht Anlage auf ehemaliger Abbaufläche für Uranerz ein juwi-Projekt liefert sauberen Sonnenstrom für 5.600 Haushalte Ronneburg/Wörrstadt - Nirgendwo liegen Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung näher beieinander als im Thüringischen Ronneburg. Bis 1990 wurde auf dem Gelände der Wismut giftiges Uranerz für die sowjetische Atomindustrie abgebaut. Seit August produziert Thüringens größter Solarpark hier sauberen Sonnenstrom für rund 5.600 Haushalte. Heute weihte ihn Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig offiziell ein. „Das Atomzeitalter gehört zum Glück der Vergangenheit an. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Deswegen treibt der Freistaat Thüringen die Energiewende durch Projekte wie hier in Ronneburg aktiv voran. Der dezentrale
Altmaier drückt Startknopf für erstes virtuelles Brennstoffzellen-Kraftwerk Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung Dezentrale Energieerzeugung mit Mikro-Blockheizkraftwerken Aachen. Bundesumweltminister Peter Altmaier und NRW-Umweltminister Johannes Remmel haben heute gemeinsam mit Bernd Wilmert, Aufsichtsratsvorsitzender des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, und Sven Becker, Sprecher der Trianel Geschäftsführung, das erste kommerzielle virtuelle Brennstoffzellen-Kraftwerk in Deutschland in Betrieb genommen. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung im Aachener Eurogress betonte Altmaier, dass Dezentralität und Energieeffizienz – neben einem national abgestimmten Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze – Schlüsselelemente für die Stromversorgung von morgen sind. „Virtuelle Kraftwerksverbünde sind zukunftsweisende Meilensteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende“, so Altmaier. Grundlage des dezentralen Kraftwerks sind die Brennstoffzellen-Mikrokraftwerke BlueGen des deutsch-australischen Herstellers Ceramic Fuel Cells. Das virtuelle Kraftwerk vernetzt