juwi kooperiert mit Stadtwerke Trier Dezentrale Energien Mitteilungen 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit einem starken Partner geht vieles leichter und besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb werden die Stadtwerke Trier (SWT) und die rheinhessische juwi-Gruppe künftig im Rahmen einer gemeinsamen Projektentwicklungsgesellschaft zusammenarbeiten. Im Beisein von Triers Oberbürgermeister Klaus Jensen, der auch SWT-Aufsichtsratsvorsitzender ist, unterzeichneten juwi-Vorstand Fred Jung und Dr. Olaf Hornfeck, Vorstandschef der Stadtwerke Trier, einen Konsortialvertrag. Foto: JUWI „Unser gemeinsames Ziel ist es, Projekte im Bereich der Windkraft in der Region zu entwickeln und umzusetzen. Aus diesem Grund möchten wir im Rahmen der Kooperation auch eine gemeinsame Projektentwicklungsgesellschaft gründen", sagte Hornfeck im Rahmen eines kleinen Festaktes. Das sieht auch
Großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-news) - Aktuelle Smart Grid Studie im Auftrag von IEEE zeigt großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Das Marktforschungsunternehmen Zpryme befragte im Auftrag von IEEE 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Technologieunternehmen im Smart Grid Markt IEEE, der weltweit größte Verband zur Förderung von Technologien, stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema "Energiesysteme der Zukunft: Energiespeicher, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids"* vor. Die Studie wurde im Auftrag von IEEE von Zpryme Research & Consulting durchgeführt. Befragt wurden 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Unternehmen im Smart Grid-Umfeld im September 2012. Sie gaben ihre Einschätzung dazu ab, wie sich Energiespeichersysteme, dezentrale
Akasol gewinnt eCarTec Award 2012 in der Kategorie: Speichertechnologie, Systemintegration Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL gewinnt mit Lithium-Ionen-Batteriemodul den eCarTec Award 2012 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ Darmstadt - Am 23.10.2012 wurde das Darmstädter Unternehmen AKASOL bereits zum zweiten Mal nach 2010 mit dem eCarTec Award – dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität – prämiert. Einmal mehr erhielt der deutsche Batteriehersteller die Auszeichnung für AKAMODULE. Dieses Lithium-Ionen-Batteriemodul made in Germany überzeugte die Jury durch sehr lange Lebensdauer, außergewöhnlich hohe Energie- und Leistungsdichte, deutliche Volumenreduzierung, wartungsfreien Einsatz, montagefreundliche Konstruktion sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. AKAMODULEs bilden die zentrale Komponente für AKASYSTEM - ein standardisiertes und skalierbares Li-Ion-Batteriesystem, das zu den effizientesten auf dem Markt zählt und bereits von
Agentur für Erneuerbare Energien: Heizkosten fast 60 % der Gebäude gebundenen Energiekosten Dezentrale Energien Solarenergie 21. November 2012 Werbung Berlin - Die Heizölpreise klettern in unbekannte Höhen und die 100-Euro-Marke ist in unmittelbarer Reichweite. Solarwärme schützt vor Preisschock Staat bietet attraktive Förderung für Umstieg auf Solarwärme Damit kostet die jährliche Tankfüllung (3.000 Liter) aktuell knapp 3.000 Euro. Das ist ein Anstieg von rund 30 Prozent in nur zwei Jahren. Heizkosten machen nach Berechnungen der Agentur für Erneuerbare Energien heute bereits fast 60 Prozent der Gebäude gebundenen Energiekosten eines Durchschnittshaushalts aus. Ungeachtet kurzfristiger Preisausschläge durch Krisen oder Kriege dürften die Preise wegen knapper werdender Öl- und Gasvorkommen tendenziell weiter anziehen. "Die Kosten für Öl und Gas belasten Haushalte immer stärker. Wer dauerhaft gegen
Energiewende – dezentral und genossenschaftlich Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaften im Aufwind Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) hat am 19. November rund 400 Vertreter von Energiegenossenschaften, weiterer Bürgerenergieprojekte, Fachverbände der Energiewirtschaft sowie kommunale und nationale Politiker zum Bundeskongress „Energiewende – dezentral und genossenschaftlich“ nach Berlin eingeladen. Auf der Tagung, die gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien organisiert wurde, zeigten Vertreter bereits existierender Projekte, wie die Energiewende gelebt und Wertschöpfung in der Region gehalten werden kann. Zurzeit gibt es bundesweit über 600 Energiegenossenschaften, jährlich kommen circa 150 neue hinzu. 80.000 Menschen haben sich bisher engagiert. Auch Bürger mit kleinem Geldbeutel können sich so an Windparks, Photovoltaik, Biomasse- oder Biogasanlagen
BioEnergy Decentral 2012 zeigt veränderte Marktbedingungen Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - BioEnergy Decentral 2012 im Zeichen des Wandels Frankfurt - Die BioEnergy Decentral 2012 zeigt im Vergleich zur letzten Messe 2010 vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen neue Betätigungsfelder. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems: "Das Neuanlagengeschäft im Biogasbereich ist zwar deutlich zurückgegangen, dafür ist das Ersatzanlagengeschäft erstmals ein wichtiges Standbein geworden. Der Export ist für viele Unternehmen mittlerweile eine tragende Säule des Geschäfts. Zusätzlich werden verstärkt Geschäftsmodelle zur Anlagenflexibilisierung und zur Direktvermarktung des Stroms diskutiert. Der Erdgasmarkt ist weiterhin auf einem stabilen Niveau und wird getragen von den Erwartungen an die Erdgasvorkommen in den USA." Die Aussteller zeigen sich aufgrund der dynamischen
Dezentrale Energieversorgung ist eine wesentliche Säule für die erfolgreiche Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt - Durch den Umbau der Energieversorgungsstruktur mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien wird die Energieversorgung in Zukunft dezentraler werden. Die Anforderungen an die Flexibilität des Gesamtsystems steigen beträchtlich an. Steuerbare Erzeugungsanlagen werden eine zentrale Rolle spielen. Sie können bedarfsgerecht die Leistung liefern, die sich aus der Differenz der Stromnachfrage und der nicht regelmäßig zur Verfügung stehenden Stromerzeugung (z.B. aus Sonne und Wind) ergibt. Thorsten Herdan, Geschäftsführer von VDMA Power Systems: "Dezentrale Erzeugungsanlagen auf der Basis von Verbrennungsmotoren und Turbinen sind durch ihre schnellen Reaktionszeiten Garant für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung. Sie sind in Verbindung mit den zur Bedarfsdeckung weiterhin
Zukunftstechnologie, 100. EnBW-Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Jubiläum in Stuttgart: Die 100. EnBW-Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Zukunftstechnologie geht auf die Zielgerade zur Markteinführung Stuttgart-Nord. In einem Einfamilienhaus in der Birkenwaldstraße hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Dienstag (13.11.) ein neues, hochmodernes Brennstoffzellen-Heizgerät in Betrieb genommen – zugleich die 100. Anlage der EnBW seit Beginn der Erprobung. Die effiziente und umweltschonende Technologie erzeugt nahezu lautlos Strom und Wärme, die aus Wasserstoff gewonnen werden. In den nächsten Jahren werden die ersten frei verkäuflichen Angebote erwartet. Vor rund elf Jahren begann die EnBW als eines der ersten Energieversorgungsunternehmen, die vielversprechende Brennstoffzellen-Technologie zu testen. Was damals noch Neuland war,
Energiegenossenschaften formieren sich beim ersten Bundestreffen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Erstes Bundestreffen der deutschen Energiegenossenschaften am 19.11.2012 Die dezentralen Stromerzeuger in Deutschland formieren sich. Zum ersten Mal treffen sich alle Energiegenossenschaften und Bürgerenergieprojekte in Berlin, um durch ein Netzwerk die dezentrale Energieerzeugung zu stärken und die Energiewende unumkehrbar zu machen. Die Initiative dazu geht neben mir von den Unionsabgeordneten Josef Göppel (Franken), Ingbert Liebing (Schleswig-Holstein) und der Brandenburger SPD-Abgeordneten Waltraud Wolff aus. Organisatorisch trägt der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband die Veranstaltung. Bei diesem Treffen werden unterschiedliche Bürgerbeteiligungs-modelle vorgestellt − von dörflichen und städtischen Energieerzeuger-Genossenschaften über Stadtwerke und Bürgernetze bis hin zur regionalen Nutzung und Vermarktung des selbsterzeugten Stroms. Auch Bundesumweltminister Peter
Vaillant ecoPower 1.0 jetzt bei sanevo erhältlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sanevo, der bundesweit tätige Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung, hat sein Sortiment um den ecoPower 1.0 von Vaillant erweitert. Somit rundet sanevo sein Angebot durch eine Strom erzeugende Heizung auf Basis eines von Honda in Serie gefertigten, tausendfach bewährten Verbrennungsmotors ab. Offenbach/Main - Seit August 2012 kann der ecoPower 1.0 von Vaillant bei sanevo bezogen werden. sanevo deckt dabei als bundesweit aktiver Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung und Strom erzeugende Heizungen die komplette Wertschöpfungskette für den Endkunden ab – von Beratung und Verkauf, über Montage und Inbetriebnahme, bis hin zu Wartung und After-Sales-Service. Der ecoPower 1.0 ist eine Strom erzeugende Heizung, die perfekt auf den Strom-
Region Hof und Arzberg profitieren von innovationsorientierter Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Sieben Millionen Euro für Modellprojekt ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg Zeil: „Region profitiert von innovationsorientierter Energiewende“ Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil überreicht heute einen Förderbescheid über 5,5 Millionen Euro für die Aufbauphase des Modellprojekts ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg. „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir eine innovationsorientierte Energiewende vorantreiben und dabei unsere Regionen stärken“, erklärt Zeil. Für die Demonstrationsphase fließen dann nochmals 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. „In den nächsten fünf Jahren erwarte ich von den Forschern wertvolle Erkenntnisse über Methoden und Technologien, wie der Stromanteil aus erneuerbaren Energien erhöht werden kann – und das zu
Strom selbst erzeugen, speichern und effizient nutzen Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Wie Unternehmen ihre Energieversorgung selbst übernehmen FHB bietet Spezial-Seminar zur Eigenstromversorgung am 15. November EEG-Umlage, Netzentgelte und sonstige Stromnebenkosten steigen drastisch, dafür sinkt die Einspeisevergütung für Solarstrom und liegt schon jetzt unter dem Bezugspreis für elektrischen Strom „aus der Steckdose“. Egal ob Handwerksbetriebe oder mittelständische Unternehmen – die Kosten für Energie sind mittlerweile enorm - oft bis zu einem Viertel der Fertigungskosten. Nachhaltige Alternativen sind das Gebot der Stunde: Neue Wege, die dafür sorgen, dass Stromkosten zukünftig nicht zum existenzgefährdenden Unternehmer-Risiko werden. Das Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik (FHB) bietet am Donnerstag, 15. November, ein Seminar zu diesem Thema an: „Strom selbst