Pilotprojekt GeneSys: Wichtige Erkenntnisse für die tiefe Geothermie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 30. September 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Erdwärme-Projekt GeneSys in Hannover hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) seit dem Jahr 2008 wichtige Erkenntnisse über die mögliche geothermische Nutzung von Sedimentgesteinen des Norddeutschen Beckens gewonnen. Das für Norddeutschland richtungsweisende Projekt stellt mit dem Einbohrlochkonzept bis in eine Tiefe von 3 901 Meter einen wichtigen wissenschaftlich-technischen Schritt für zukünftige tiefengeothermische Vorhaben dar. Für die deutsche Forschung und Entwicklung ist das Pilotprojekt daher eine notwendige und erfolgreiche Investition (Gesamtkosten etwa 20 Mio. Euro). Im tiefsten Punkt des Bohrloches wurde eine außergewöhnlich hohe Temperatur von 169 ⁰C gemessen. Durch
Eingeweiht: Holzpelletieranlage in Dotternhausen, Energie für über 6.500 Haushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Dotternhausen - Bioenergie ist regelbar und damit die ideale Ergänzung zur Solar- und Windenergie Seit dem Frühjahr diesen Jahres produziert sie rund um die Uhr nachhaltige Pellets und Briketts, jetzt wurde sie auch offiziell in ihrer Gemeinde willkommen geheißen: Die Holzpelletieranlage Dotternhausen. Im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft durchschnitt Bürgermeisterin Monique Adrian heute Mittag das rote Band und weihte die Produktionsstätte damit ein. Dabei waren auch Vertreter der Stadtwerke Mainz AG und der juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Die Unternehmen sind Eigentürmer des Werks und betreiben es im dem Joint Venture Rio Holzenergie GmbH & Co. Dotternhausen KG.
Lösung von Rittal für das Effizienzhaus Plus in Berlin Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Technik 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wohn-Kraftwerk speichert Energie im Outdoor-Gehäuse von Rittal Das Hightech-Einfamilienhaus „Effizienzhaus Plus“ in Berlin vollbringt ein Kunststück: Es erzeugt mehr Energie als es verbraucht. Was nicht verbraucht wird, speichert das Wohn-Kraftwerk in Hochleistungsbatterien, sogenannten Lithium-Ionen-Batterien. Das Besondere dabei: Der Speicher mit einer Leistungskapazität von 40 kW besteht aus gebrauchten Fahrzeugbatterien des Elektro-Mini von BMW und ist in einem Outdoor-Gehäuse von Rittal sicher untergebracht. Staatssekretär Rainer Bomba bezeichnete das Effizienzhaus Plus während einer Presseveranstaltung am 11. September in Berlin schon jetzt als Exportschlager der Zukunft. Herborn - Mein Haus, meine Tankstelle: So lässt sich das „Effizienzhaus Plus“ in der Bundeshauptstadt treffend bezeichnen.
Isländisch-Polnische Geothermie-Konferenz in Warschau Dezentrale Energien Technik 27. September 2012 Werbung (WK-news) - Isländisch-Polnische Geothermie-Konferenz in Warschau - Isländische Delegation besucht zwei polnische Kommunen Am 19.9. fand im polnischen Wirtschaftsministerium eine Konferenz statt, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Geothermiesektor zwischen Island und Polen zu beraten, sich zu Rahmenbedingungen zu verständigen und konkrete Ansatzpunkte für Geothermieprojekte herauszuarbeiten. Die Konferenz wurde initiiert von der Geothermievereinigung Polen, Promote Iceland, der isländischen Botschaft in Berlin und dem polnischen Wirtschaftsministerium, um das zwischen beiden Staaten unterzeichnete Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien aktiv umzusetzen. Es gab eine großes Interesse von polnische Seite.Die Konferenz wurde vom Staatssekretär des polnischen Wirtschaftsministeriums und dem isländischen Botschafter
Energie Plus Gebäude – Energie Plus auf dem Vormarsch Dezentrale Energien Technik 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Reutlingen - Bezeichnungen wie "Energie Plus Gebäude" sind spätestens seit der neuen EU-Gebäuderichtlinie in Mode. Das Bundesbauministerium hat nun mit dem "EffizienzhausPlus" einen neuen Begriff für dieses Gebäudekonzept kreiert. Der Experte Dieter Herz von der Herz & Lang GmbH betont: "Durch die frühe Passivhausentwicklung und das Erneuerbare Energie Einspeise Gesetz (EEEG) ist davon auszugehen, dass die meisten EU-Wohngebäude, die den Standard eines EffizienzhausPlus bringen können, in Deutschland stehen". Ein Problem beim "EffizienzhausPlus" des Bundes sieht Dieter Herz in der Definition des Endenergiebedarfs: "So wird beispielsweise ein nicht mit Wärmepumpen beheiztes Gebäude den Standard nicht erreichen", betont Herz. Der Grund liegt an der
Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung in Wohngebäuden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Steigende Energiepreise machen die Eigennutzung von Solarstrom für Hausbesitzer wirtschaftlich zunehmend attraktiv. Damit der Ertrag der eigenen Photovoltaik-Anlage jedoch rund um die Uhr verfügbar wird, muss die produzierte Energie zunächst vor Ort gespeichert und ihr Einsatz anschließend ebenso effizient wie intelligent gesteuert werden. Das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt und evaluiert derzeit Konzepte für entsprechende Hausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung auf Wohngebäude-Ebene. Erste Ergebnisse hierzu und zu weiteren Forschungsaktivitäten im Bereich Photovoltaik präsentieren die Oldenburger Wissenschaftler vom 24. bis 28. September 2012 auf der weltweit führenden Photovoltaik-Konferenz EU PVSEC in Frankfurt in Halle 3.1 an Stand E 28. Aktuell wird über Photovoltaik-Anlagen bereits
Union und FDP blasen zum Angriff auf die Energiewende Bayern Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 17. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ludwig Wörner: Dezentrale Energieversorgung in Bürgerhand passt offenbar nicht zur Ideologie der FDP Die Bayerische Staatsregierung will im Bundesrat auf Vorschlag von Wirtschaftsminister Martin Zeil einen Antrag zur Senkung der Stromsteuer stellen. Damit soll nach den Worten des Ministers der Anstieg der EEG-Umlage ausgeglichen werden. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Außer Ankündigungen von Steuersenkungen und Angriffen auf das EEG ist von diesem Minister in der Energiepolitik wohl nichts mehr zu erwarten.“ Wörner weist darauf hin, dass der durchschnittliche Strompreis für einen Privathaushalt im Jahr 2000 bei 14 Cent lag, wovon die EEG-Umlage 0,2 Cent ausmachte. Heute liegt
Tagung zu Dezentralen Energiesystemen (Decentralized Power Systems – DPS 2012) Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Mitteilung Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Intelligente, dezentrale Energiesysteme können dazu beitragen, die Energiewende kostengünstiger, schneller und sicherer zu realisieren. Dies ist ein zentrales Thema der Tagung am 20.9.2012 an der Universität Paderborn, im Gebäude L, Raum 2.202 (Ecke Südring/Pohlweg). Die Veranstaltung ist auf deutsch, der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung via http://dps.uni-paderborn.de Das Programm steht als PDF-Datei zur Verfügung. Am Vorabend der Tagung kommt zudem die „World Advanced Vehicle Expedition – WAVE 2012“ auf dem Weg von Italien nach Holland nach Paderborn. Interessierte haben daher am 19.9. ab 16.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Paderborner
Hochtemperatur-Brennstoffzellen: Blockheizkraftwerk der nächsten Generation im Dauertest Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Neues 20-kW-System mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen Jülich – Jülicher Forscher haben ein neues Demonstrationssystem für Blockheizkraftwerke mit oxidkeramischen Brennstoffzellen (engl. Solid Oxide Fuel Cell; SOFC) in Betrieb genommen. Solche Anlagen können dezentral Strom und Wärme für Wohnhäuser und Industriegebäude produzieren – mit einem deutlich höheren Gesamtwirkungsgrad als große Kraftwerke. Das neue Jülicher 20-kW-System bietet die Möglichkeit, neben Erdgas auch regenerativ erzeugten Wasserstoff umzusetzen. Es ist ohne Rohrverbindungen im Hochtemperaturbereich aufgebaut und bringt weltweit erstmalig Zellstapel mit einer Einzelleistung von 5 kW zum Einsatz, mit denen sich gut auch größere Anlagenleistungen realisieren lassen. Die zentrale Stromerzeugung in großen Kraftwerken ist mit deutlichen Verlusten
Grafenberg: Neue Brennstoffzelle in der Ortsbücherei sorgt für Wärme und Strom Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gemeinde Grafenberg und EnBW setzen mit innovativem Brennstoffzellen-Heizgerät auf die Energietechnik der Zukunft In der Ortsbücherei in Grafenberg haben die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestern gemeinsam ein neues hochmodernes Brennstoffzellen-Heizgerät in Betrieb genommen. Die effiziente und umweltschonende Technologie erzeugt in der Ortsbücherei nahezu lautlos Strom und Wärme, die aus Wasserstoff gewonnen werden. „Wir freuen uns, dass Grafenberg mit dieser Zukunftstechnologie Pionierarbeit leistet und sehen das als einen weiteren Schritt in Richtung Energiezukunft“, erklärt Bürgermeister Holger Dembek. Dr. Kai Hufendiek von der EnBW Vertrieb GmbH hebt hervor: „Als Energieunternehmen entwickeln wir zunehmend Paketlösungen, mit denen Kommunen und Verbraucher die
Neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Preiswende keine Energiewende sanevo bietet ab sofort innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bezahlbaren Paketpreisen Nachdem ausreichende staatliche Förderungen für den Einsatz von Strom erzeugenden Heizungen und Mikro-Blockheizkraftwerken für Eigenheim und Kleingewerbe noch immer ausbleiben, bietet der KWK-Spezialist sanevo aus Offenbach nun in der Preiswende-Aktion hochattraktive Paketpreise. Offenbach/Main - Die Energiewende mit Bürgerbeteiligung ist mittlerweile zum Schlagwort geworden. Nur in der Praxis will sie nicht richtig Einzug halten, nachdem moderne Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme direkt beim Verbraucher bisher hauptsächlich von einer finanzkräftigen Kundschaft ausgewählt wurden. Dies liegt an den bisher noch eher gehobenen Preisen derartiger Geräte
juwi Bio GmbH versorgt Neubaugebiet mit klimafreundlicher Wärme Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2012 Werbung (WK-intern) - juwi versorgt Neubaugebiet „An der Gärtnerei“ in Mainz-Weisenau mit klimafreundlicher Wärme Wärmeliefervertrag mit 20 jähriger Laufzeit / Holzpellet-Kessel erzeugt Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser für 40 Wohneinheiten Mainz/Wörrstadt - Das Neubaugebiet „An der Gärtnerei“ in Mainz-Weisenau liegt nicht nur im Grünen, es wird künftig auch mit „grüner“ Wärme versorgt. Mit ihrem ressourcenschonenden und energieeffizienten Konzept konnten die Spezialisten der juwi Bio GmbH die Verantwortlichen des Bauträgers „Wilma Wohnen Süd Bauprojekte“ restlos überzeugen. Im Rahmen eines Contracting-Modells wird die juwi-Tochter die 40 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser versorgen. Ein zentraler Holzpelletkessel erzeugt die Wärme, ein Nahwärmenetz leitet sie zu