Wärmewende: Höhere Zuschüsse für Biomasseheizungen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 27. März 2015 Werbung Positives Signal für mehr erneuerbare Wärme im Gebäudebereich (WK-intern) - Zuschuss für Pelletkessel wird mehr als verdoppelt. Höhere finanzielle Förderung auch für Biomassekessel mit innovativer Brennwerttechnik und Staubfilter. Auch künftig stellt der Bund jährlich über 300 Millionen Euro Bundesmittel bereit, um die erneuerbare Wärmewende weiter voranzubringen. "Wärme aus erneuerbaren Energien schützt Umwelt und Klima und sorgt für stabile und bezahlbare Heizkosten", erklärte dazu der Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, heute in Berlin. Anlass war die Vorstellung des neuen Marktanreizprogramms (MAP) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt, das zum 1. April 2015 in
Biomethankongress 2015: – Stand der Technik, Nutzung und Märkte Bioenergie 26. März 2015 Werbung Einsatzgebiete von Biomethan (WK-intern) - 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Ob als Kraftstoff oder Wärmeenergie: Der Einsatz von Biomethan ist ein vielversprechendes Zukunftsfeld. Am 30. April 2015 veranstaltet die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg die 1. Biomethan-Fachtagung im Gildehaus in Lüchow. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellen Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Referenten aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung bieten einen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Biomethan-Einsatzes. Sie erläutern, wie es zur Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken oder als Treibstoff im Schwerlastverkehr, in
Kurzumtriebsplantagen, ein Konzept für die nachhaltige Produktion und effiziente Nutzung von Holzenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 26. März 2015 Werbung Fahrplan für KUP-Holzenergie in Europa (WK-intern) - Das EU-Projekt ROKWOOD präsentiert ein Konzept für die nachhaltige Produktion und effiziente Nutzung von Holzenergie aus Kurzumtriebsplantagen (KUPs) in europäischen Regionen. Marktplatz für KUP-Akteure online. Biomasse gewinnt als erneuerbare Energie zunehmend an Bedeutung in Europa. Um den wachsenden Bedarf von Biomasserohstoffen als Energieträger zu decken, werden sogenannte Kurzumtriebsplantagen (KUPs), in denen schnell wachsende Bäume in kurzen Rotationsperioden angebaut werden, immer populärer. Die mögliche Anerkennung von KUPs als so genannte Greening-Maßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik und die damit verbundene Besserstellung kann dem Sektor weiter Aufwind geben. ROKWOOD ist ein EU-finanziertes Projekt, das den Anbau und die
WELTEC BIOPOWER baut 500kW Biogasanlage für Gemüseproduzenten Bioenergie 23. März 2015 Werbung Grünes Gemüse gibt Gas (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat im Januar 2015 in Loughgall, Nordirland, mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. Auftraggeber und Betreiber der 500-Kilowatt-Anlage ist der Gemüseproduzent Gilfresh Produce. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Freiland-Erzeugnissen und verarbeitet sie zu Lebensmitteln. „Für WELTEC ist es die dritte Anlage in Nordirland und somit die elfte in Großbritannien“, sagt Kevin Monson, Vertriebsmitarbeiter bei WELTEC BIOPOWER UK Ltd., in Stoneleigh, Warwickshire. In Nordirland sorgt das milde Klima des Golfstroms dafür, dass die Produkte von Gilfresh auf 1.000 Hektar Kulturfläche gut gedeihen. Zur Produktpalette des wachstumsorientierten Familienunternehmens gehören Wurzelgemüse, Salatpflanzen und verschiedene Kohlsorten. Zudem setzt
Hydrothermale Prozesse nehmen Fahrtwind in eine biobasierte Wirtschaft auf Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. März 2015 Werbung Einladung zu den HTP-Themenworkshops im Frühjahr 2015 Feste, flüssige und gasförmige Kohlenstoffträger sind die Produkte hydrothermaler Prozesse (HTP). Nach der hydrothermalen Umwandlung von wasserreichen, biogenen Stoffströmen eröffnen sich vielseitige Anwendungsfelder in der weiterveredelnden Industrie. Diese Anwendungen werden in fünf Themenworkshops im Frühjahr 2015 vorgestellt. Das BMBF fördert mit dem Innovationsforum Hydrothermale Prozesse den Aufbau einer Kompetenzplattform, die vom DBFZ koordiniert wird. Die Aktivitäten werden durch den mitteldeutschen Clusterverbund BioEconomy e.V. unterstützt. Mit hydrothermalen Prozessen ergeben sich völlig neue Anwendungen in der stofflichen und energetischen Biomassenutzung. In einer Reihe von Themenworkshops zwischen dem 15. April und 30. Mai 2015 werden die vielversprechendsten Anwendungsfelder vorgestellt.
Herkunftsnachweis: natGAS befürwortet die direkte Belieferung mit Grünstrom Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 201519. März 2015 Werbung Der Energie-Dienstleister unterstützt die Initiative des Grünstrom-Markt-Modells als sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. (WK-intern) - Steigende Nachfrage von Industriekunden nach Grünstrom. Pressekonferenz zum Grünstrom-Markt-Modell am 20. März 2015 in Berlin. Potsdam - natGAS Aktiengesellschaft, ein unabhängiges international agierendes Energieunternehmen aus Potsdam, unterstützt ab sofort das Grünstrom-Markt-Modell, einer von Unternehmen und Verbänden aus der Energiebranche ins Leben gerufenen Initiative. Das Modell ermöglicht es, dass der durch Erneuerbare-Energien-Anlagen produzierte Strom als Grünstrom mit Herkunftsnachweis direkt an die Stromkunden weitergegeben werden darf. Das Grünstrom-Markt-Modell bildet damit eine sinnvolle Ergänzung zum aktuellen Direktvermarktungsmodell mit Marktprämie. Seit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 müssen Betreiber
Modernste Labortechnik für präzise Analysen bei der Biogasherstellung Bioenergie 4. März 2015 Werbung 80 Quadratmeter modernste Labortechnik komplettieren EnviTec Service-Angebot (WK-intern) - Erstes eigenes EnviTec Labor in Verona, Italien eröffnet Modernste Ausstattung für präzise Analysen - das bietet das soeben eröffnete Labor der EnviTec Biogas Italia S.r.l. in Verona. Das 80 Quadratmeter große Laboratorium, das von zwei EnviTec-Biologen betrieben wird, komplettiert das Service-Angebot des Biogas-Allrounders in Italien. „Jede Stunde Betriebsausfall einer Anlage bedeutet für den Betreiber einen erheblichen Einnahmeverlust. Unser gesamtes Service-Management ist daher darauf ausgerichtet, Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren “, erklärt Martin Brinkmann, Geschäftsführer des EnviTec Services. Die 90.000 Euro Investition in ein eigenes Labor bietet Kunden eine effiziente und vor allem zeitsparende
Absatz von Super E10 im Jahr 2014 um 2,9 Prozent gestiegen Bioenergie 2. März 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Absatz von Super E10 im Jahr 2014 um 2,9 Prozent gestiegen ist und im Benzinmarkt einen Anteil von 15,1 Prozent erreicht hat. (WK-intern) - Im Jahr 2014 erreichte der Absatz der Kraftstoffsorte Super E10 2.840.434 Tonnen. Die Benzinsorte Super (E5) war mit 14.920.670 Tonnen (+2,2 Prozent) die am meisten verkaufte Sorte, während Super Plus mit rund 1 Mio. Tonnen Absatz einen Rückgang um -1,0 Prozent verzeichnete. Von der Sorte Normal wurden nur noch 2.012 Tonnen abgesetzt. Im Jahr der Einführung (2011) waren 1,8 Mio. Tonnen Super E10 getankt worden. Aktuell erreicht die Sorte
EU-Biokraftstoffpolitik: Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmt über wichtige Eckpunkte ab Bioenergie Mitteilungen 25. Februar 201525. Februar 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am 24. Februar 2015 mit seiner Abstimmung keine tragfähige Reform der künftigen Biokraftstoffpolitik in die Wege leitet. (WK-intern) - Eine Obergrenze von 6,0 Prozent für nachhaltig hergestellte und zertifizierte Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen ist aus Sicht der Bioethanolwirtschaft bei weitem zu niedrig. Eine Mindestquote für Biokraftstoffe aus Reststoffen und Abfällen von nur 1,25 Prozentpunkten an dem 10-Prozent-Ziel erneuerbarer Energie im Verkehr ist aus Sicht des BDBe ebenso unzureichend: Dadurch kann kein Schub für Investitionen in neue Technologien ausgelöst werden. Die wissenschaftlich nicht haltbaren sogenannten iLUC-Faktoren als Malus für indirekte
Kolloquium über die Sicherheit vor giftigen Abbauprodukten in Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Februar 2015 Werbung Biogasanlagen sind hoch technische Bauten mit sehr komplexen Abläufen. Sicherheitsrelevante Aspekte und Vermeidungsstrategien Landtechnisches Kolloquium der DLG am 12. März 2015 in Groß-Umstadt (Südhessen) Teilnahme kostenlos (WK-intern) - Biogasanlagen sind hoch technische Bauten mit sehr komplexen Abläufen. Durch die eingesetzten Substrate selbst sowie durch mikrobiologische Ab- und Umbauvorgänge entstehen Abbauprodukte, die für Mensch und Umwelt schädlich sind. Beim ordnungsgemäßen Betrieb bleiben diese Stoffe (Methan, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff) im geschlossenen System der Biogasanlage und werden nicht in die Umwelt freigesetzt. Es gibt jedoch verschiedene Stellen, an denen schädliche Gase aus der Anlage entweichen können. Hierzu zählen die Lager sowie die Substrateinbringung (Vorgrube, Hydrolyse, Hygienisierung, Mischbehälter etc.). Um
Zunehmende Konsolidierung bei Direktvermarktung von Biomasse erwartet Bioenergie Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Energie & Management im Gespräch mit e2m-Geschäftsführer Andreas Keil (WK-intern) - Bei Direktvermarkter von Energie sorgen sinkende Preise und der Preiskampf für Verstimmung. Doch unter den Direktvermarkter gibt es Unterschiede. Dies zeigt auch ein Interview mit dem e2m-Geschäftsführer Andreas Keil, dass das führende Fachmagazin Energie & Management Anfang Februar veröffentlich hat. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages darf das Interview ausschnittsweise und sinngemäß wiedergegeben werden. Energy2market GmbH vermarktet über sein Dienstleistungsportfolio nicht nur Solar und Wind, sondern kann mit der zu vermarktenden Biomasse auf insgesamt wesentlich bessere Ergebnisse bauen: "Mit der steuerbaren Biomasse", so der Geschäftsführer Andreas Keil, "sind wir wesentlich flexibler aufgestellt und sind
Produktion von zertifiziertem Bioethanol legt in 2014 um 8,2 Prozent zu Bioenergie 10. Februar 2015 Werbung Produktion von zertifiziertem Bioethanol in Deutschland 2014 weiter gestiegen (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Produktion von zertifiziertem Bioethanol im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent zugelegt hat. In den Bioethanolwerken im Osten und Norden Deutschlands wurde ein deutlicher Produktionszuwachs erzielt: Im Jahr 2014 wurden insgesamt 726.881 Tonnen Bioethanol aus den nachwachsenden Rohstoffen Industrierüben und Futtergetreide produziert, dies sind 54.852 Tonnen bzw. 8,2 Prozent mehr als im Jahr 2013. Im Jahr 2014 wurden aus Futtergetreide 475.962 Tonnen Bioethanol hergestellt, ein Plus von 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die zu Bioethanol verarbeiteten 1,5 Millionen Tonnen Futtergetreide entsprechen einem