Deregulierung der Agro-Gentechnik wäre verantwortungslos Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2024 Werbung Abstimmung im Umweltausschuss zu neuen genomischen Techniken in der Pflanzenzüchtung (WK-intern) - In der bevorstehenden Abstimmung im Umweltausschuss (ENVI) am 24. Januar zur geplanten Verordnung neuer genomischer Techniken (NGT) in der Pflanzenzüchtung stimmen die Mitglieder des Ausschusses ihre Position ab. Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied des Umwelt- und Gesundheitsausschusses sowie zuständiger Verhandlungsführer für die Grünen/EFA im Umweltausschuss, warnt: "Den von der Berichterstatterin im Turboverfahren in unangemessen kurzer Frist und mangelhafter Konsultation erstellten Abstimmungstexten können wir nicht zustimmen. Falls die Mehrheit der Abgeordneten dafür stimmt und das Plenum nichts mehr ändert, wird das Parlament mit einer Position der
EU-Biokraftstoffpolitik: Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmt über wichtige Eckpunkte ab Bioenergie Mitteilungen 25. Februar 201525. Februar 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am 24. Februar 2015 mit seiner Abstimmung keine tragfähige Reform der künftigen Biokraftstoffpolitik in die Wege leitet. (WK-intern) - Eine Obergrenze von 6,0 Prozent für nachhaltig hergestellte und zertifizierte Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen ist aus Sicht der Bioethanolwirtschaft bei weitem zu niedrig. Eine Mindestquote für Biokraftstoffe aus Reststoffen und Abfällen von nur 1,25 Prozentpunkten an dem 10-Prozent-Ziel erneuerbarer Energie im Verkehr ist aus Sicht des BDBe ebenso unzureichend: Dadurch kann kein Schub für Investitionen in neue Technologien ausgelöst werden. Die wissenschaftlich nicht haltbaren sogenannten iLUC-Faktoren als Malus für indirekte
Porsche schreibt Beschlussvorlage für Europaparlament zu den EU-Lärmgrenzwerte für Neufahrzeuge Verbraucherberatung 15. September 2012 Werbung (WK-news) - Einmal mehr blamiert sich die Politik als Erfüllungsgehilfe der Autoindustrie Porsche Akustik-Chef als Verfasser des aktuellen ’Kompromissvorschlags’ enttarnt Auch Bundesregierung kämpft in Brüssel für Porsche und eine Anhebung der Lärmgrenzwerte DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert von EU-Parlamentspräsident Schulz Aufklärung Ein so genannter Kompromissvorschlag zur geplanten Verkehrslärmverordnung der EU-Kommission wurde offenbar in der Akustikabteilung des Sportwagenbauers Porsche verfasst. Das geht aus den Dokumenteneigenschaften einer Beschlussvorlage hervor, über die der Umweltausschuss des EU-Parlaments am kommenden Mittwoch (19. September) abstimmen will. Als Autor des Papiers, das insbesondere den höchstmotorisierten Sportwagen aus dem Hause Porsche höhere Lärmwerte erlauben würde, ist in dem Dokument der Fachgebietsleiter Akustik der Porsche