TÜV Rheinland teste: Pelletöfen als Heizalternative leicht zu handhaben Bioenergie Ökologie 17. November 2017 Werbung Pelletöfen sind leichter zu handhaben als klassische Kaminöfen (WK-intern) - Pelletofen wärmt CO2-neutral Pelletöfen erhalten Prüfzertifikate und stehen für Qualität und Sicherheit Er bringt Gemütlichkeit und Wärme in die eigenen vier Wände: Ein Kaminofen gehört für viele zur Vorstellung vom perfekten Wohnen. Zahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) zeigen, dass sich immer mehr Menschen alternativ für einen Pelletofen entscheiden. Der verbrennt statt Holzscheiten kleine, aus Holzspänen gewonnene Pellets. "Das System ist sehr komfortabel und leichter zu handhaben als ein herkömmlicher Kaminofen", sagt Mario Reimbold, Prüfingenieur bei TÜV Rheinland. Denn ein Pelletofen läuft weitgehend automatisch. Die Pellets gelangen durch eine Fördermechanik in den
Zahlreiche Highlights erwarten Sie auf der RENEXPO® INTERHYDRO Bioenergie Veranstaltungen 16. November 2017 Werbung Mehr als 100 Aussteller zeigen alles rund um die Wasserkraft - so bspw. eine vertikale Peltonturbine, die Steffturbine mit der modularen Fischaufstiegshilfe Steffstep, neuartige Rechenreinigungssysteme, Mess- und Leittechniklösungen für Wasserkraftwerke, patentierte Rechen, Wasserkraftschnecken und Fischlifte, Sicherheitsantriebe zum Anfahren bei Stromausfall und Durchströmturbinen, die optimal an die hydraulischen Gegebenheiten der Kundenanlagen angepasst sind. Dazu kommen weitere aktuelle Themen wie die Revision von Bestandsanlagen gemäß der aktuellen WRRL, Kraftwerksteuerung, Anlagen-Instandhaltung und -Optimierung, Mess- und Regeltechnik, Stromhandel und Direktvermarktung. Neuheiten sind bspw. das HYDROCONNECT Kombisystem aus Wasserkraftschnecke und Fischwanderhilfe - es ermöglicht erstmalig die zur Erfüllung der in der EU-WRRL geforderte Fischdurchgängigkeit mit gleichzeitiger
Erneuerbare Energien in Bayern erstmalig wichtigster Stromlieferant Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 201716. November 2017 Werbung Aigner: "Erneuerbare Energien sind in Bayern Spitze" (WK-intern) - Bayern hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien beachtliche Fortschritte gemacht. Im Jahr 2016 waren die erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 43,3 Prozent an der Bruttostromerzeugung erstmalig der wichtigste Stromlieferant in Bayern, noch vor der Kernenergie. Das geht aus den heute veröffentlichen Zahlen zur Stromerzeugung des Bayerischen Landesamtes für Statistik hervor. Bayerns Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner: „Der Spitzenplatz der erneuerbaren Energien bei Stromerzeugung in Bayern zeigt, wie erfolgreich die Energiewende in Bayern verfolgt wird. Der Freistaat liegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien weit über Plan. Das Ziel bis zum Jahr 2025 70 Prozent
Landwirte investieren wieder mehr in Windkraft und Photovoltaik Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. November 201710. November 2017 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien auf dem Land legen leicht zu (WK-intern) - Landwirte vermehrt bei Windkraft und Photovoltaik aktiv – Biogas stagniert Die Investitionen von Landwirten in Erneuerbare Energien bewegen sich nach einem Tiefpunkt wieder aus der Talsohle. Für dieses Jahr wird ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro erwartet, das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von 31 Prozent. Wie aus einer Erhebung des Forschungsinstituts Produkt+Markt weiter hervorgeht, sind 2017 insbesondere die geplanten bäuerlichen Investitionen in Photovoltaik- und Windkraftanlagen gestiegen – ausgehend von sehr niedrigem Niveau. „Der leichte Aufschwung ist ein Hoffnungsschimmer für die Energie- und Klimaziele“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur
ANDRITZ-GRUPPE: Ergebnisse 3. Quartal 2017 Bioenergie Mitteilungen 3. November 2017 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 3. Quartal 2017 eine den eigenen Erwartungen entsprechende Geschäftsentwicklung. (WK-intern) - Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich wie folgt: Der Auftragseingang im 3. Quartal 2017 betrug 1.341,2 MEUR und verringerte sich damit um 8,8% gegenüber dem Vorjahresvergleichsquartal (Q3 2016: 1.470,1 MEUR). Dieser Rückgang ist vor allem auf die beiden Geschäftsbereiche HYDRO und METALS zurückzuführen, deren Auftragseingänge im Jahresvergleich um 9,5% bzw. 19,8% zurückgingen. In den ersten drei Quartalen 2017 lag der Auftragseingang der Gruppe mit 4.112,5 MEUR jedoch geringfügig über dem Vorjahresvergleichswert (+1,9% versus Q1-Q3 2016: 4.036,5 MEUR), was vor allem auf den Geschäftsbereich PULP & PAPER zurückzuführen
ANDRITZ erhält Großauftrag für Wasserkraftwerkserneuerung aus Kanada Bioenergie 3. November 2017 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat einen Auftrag von SaskPower, dem führenden Stromversorgungsunternehmen in der kanadischen Provinz Saskatchewan, für die Erneuerung des Wasserkraftwerks E.B. Campbell am Saskatchewan River erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert beträgt über 90 Millionen Euro. ANDRITZ wird sechs der acht Turbineneinheiten des Kraftwerks, die seit 1963 im Betrieb sind, erneuern; die beiden anderen Einheiten des Kraftwerks wurden von ANDRITZ bereits vor acht Jahren rehabilitiert. Der Lieferumfang beinhaltet den Modelltest und den Ersatz der sechs Francisturbinen-Generatorsätze, einschließlich der Hilfsbetriebe sowie der mechanischen und elektrischen Sekundärausrüstung. Die Francis-Laufräder werden einen Durchmesser von 4 Metern aufweisen und bei einer Nennfallhöhe von 32 Metern 35°MW
BayWa r.e. führt durch Deutschlands erste Biomethan-Anlage Bioenergie Dezentrale Energien 3. November 2017 Werbung Im Rahmen der Veranstaltung „Klimafreundlich zur Klimakonferenz“ des Fachverband Biogas, hat BayWa r.e. durch Deutschlands erste Biogasanlage Pliening im Raum München geführt. (WK-intern) - Im Anschluss wurde zusammen mit dem Fachverband über die aktuelle Situation und notwendige künftige Rahmenbedingungen für eine stärkere Nutzung von Biomethan diskutiert. Mit der Realisierung der Anlage in Pliening wurde 2006 Pionierarbeit geleistet. Erstmals war die Erzeugung und Netzeinspeisung von Biomethan unter Einbezug regionaler Partner in der Landwirtschaft möglich geworden. Damals wie heute stehen ein nachhaltiges Rohstoffmanagement sowie die sinnvolle Verwertung organischer Reststoffe und Gärprodukte im Zentrum eines solchen Projektes. Die Anlage wurde zuletzt umfassend technisch optimiert und repowered.
Wärmewende mit Konzept im Landkreis Groß-Gerau Bioenergie News allgemein Ökologie 1. November 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet hessischen Landkreis Groß-Gerau für seine vorbildliche Wärmeplanung und das regelmäßige Energie-Monitoring aus. (WK-intern) - Der hessische Landkreis Groß-Gerau mit rund 256.000 Einwohnern hat sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Neben dem Ausbau von Solarstromanlagen und der Windenergie liegt ein Schwerpunkt auf der Wärmewende. „Das Beispiel Groß-Gerau zeigt einmal mehr, wie wichtig Städte und Landkreise für die Wärmewende sind. Verlässliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize sind daher auch in Zukunft sehr wichtig“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen des 21.
677 Tonnen CO2 durch Ökostrom vermieden Bioenergie Technik 30. Oktober 2017 Werbung Seit Anfang 2015 werden die Gebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mit „grünem Strom“ aus Wasserkraft beliefert. (WK-intern) - Erzeugt wird die Energie in Wasserkraftwerken am Hochrhein. Der Vertrag wurde bis Ende 2018 verlängert. Der Stromverbrauch liegt in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bei etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Durch die Versorgung mit Ökostrom verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum bundesweiten Strommix um 677,45 Tonnen. Die Einsparung entspricht dem durchschnittlichen CO2-Verbrauch von 58 Personen in Deutschland. Stromversorgung durch zentralen Anbieter Im Jahr 2008 hat die Neuapostolische Kirche erstmals einen zentralen Stromanbieter beauftragt. Möglich wurde dies durch die Liberalisierung des Strommarktes und durch die Mitarbeit
Ineratec und Energiedienst prüfen Bau einer Pilotanlage für klimaneutrale Kraftstoffe in Laufenburg (Schweiz) Bioenergie E-Mobilität 30. Oktober 2017 Werbung Aus Ökostrom wird synthetischer (elektrischer) Diesel (WK-intern) - Erneuerbare Energie zum Tanken Investition von 3,5 Millionen Euro am Wasserkraftwerk „Das ist ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Denn aus erneuerbarer Wasserkraft wird klimaneutraler und erneuerbarer Kraftstoff“, sagt Dr. Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Neue Geschäftsfelder der Energiedienst Holding AG. „Wir stellen sozusagen erneuerbare Energie zum Tanken bereit.“ Energiedienst prüft derzeit gemeinsam mit der Ineratec GmbH und einem großen Automobilhersteller die Möglichkeit der Realisierung einer Pilotanlage zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen am Wasserkraftwerk Laufenburg in der Schweiz. Diese Power-to-Liquid-Anlage soll auf dem Kraftwerksgelände Strom aus Wasserkraft zu synthetischem Treibstoff und Wachsen transformieren.
Biogas-Fachgespräch am 29. November diskutiert Perspektiven für Biogasbestandsanlagen Bioenergie Veranstaltungen 28. Oktober 201728. Oktober 2017 Werbung Mit dem EEG 2017 wurde die Förderung der erneuerbaren Energien von der Festvergütung zu einem Ausschreibungsmodell geändert. (WK-intern) - Für Biogasanlagenbetreiber ergeben sich damit eine Vielzahl neuer An- und Herausforderungen. Im Rahmen des Leipziger Biogas-Fachgesprächs am 29. November 2017 werden verschiedene Anwendungsoptionen für Biogas sowie die Perspektiven der Biogasproduktion vorgestellt und diskutiert. Anmeldungen zur Veranstaltung sind unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de möglich. Vor dem Hintergrund der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen (u.a. EEG 2012, 2014 und 2017) läuft die 20-jährige Festvergütung für Stromerzeugung aus Biogas aus. Betreiber von Biogasanlagen sind durch die geänderten politischen Rahmenbedingungen gefordert, rechtzeitig nach lukrativen Alternativen für die Vermarktung der bei der Biogaserzeugung entstehenden Produkte
Bioenergy Day in Österreich Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 28. Oktober 201728. Oktober 2017 Werbung Bioenergie kann Österreich ab heute bis Jahresende für 66 Tage versorgen. (WK-intern) - "Die extremen Wetterereignisse im vergangenen Sommer haben vielen Menschen deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Nutzung fossiler Energieträger so rasch wie möglich zu reduzieren. Beim Heizen ist dies deshalb so wichtig, weil hier der Anteil der Nutzung fossiler Energie besonders hoch ist und die Umstellung auf regionale Energieträger einfach ist und wirtschaftlich Sinn macht." Dr. Christian Rakos "Österreich hat die besten Voraussetzungen um mit dem Einsatz von Bioenergie einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Es ist wichtig vor allem beim Heizen von fossilen Energieträgern auf erneuerbare