Gasmotorenkraftwerke dominieren erste KWK-Auktion und bestätigen Wärtsilä-Studie Bioenergie News allgemein Technik 18. Dezember 2017 Werbung Der maximale Fördersatz der ersten KWK-Ausschreibung von 4,99 Cent/kWh liegt eng an den zuvor von der enervis energy advisors GmbH erarbeiteten Prognosen von 4,9 Cent/kWh. (WK-intern) - Dies ist eines der Ergebnisse einer nachträglichen enervis Analyse der KWK-Auktion, die vom finnischen Energieunternehmen Wärtsilä Energy Solutions in Auftrag gegeben wurde. Durchgesetzt haben sich in der ersten Auktion vor allem zwei größere Gasmotorenkraftwerke der 30 MW Klasse, auf die rund ¾ der bezuschlagten Leistungen entfallen. Der leistungsgewichtete Durchschnitt aller Zuschläge beträgt dabei 4,05 Cent/kWh, das niedrigste Gebot lag bei 3,19 Cent/kWh. Aufgrund des Designs der Ausschreibungen wurden von den ausgeschriebenen 100 MW lediglich 82 MW
Alternative für die Zeit nach dem EEG Bioenergie 12. Dezember 2017 Werbung Übergangslösung oder echte Alternative für die Zeit nach dem EEG – für welche Biogasanlage rechnet sich das Ausschreibungsmodell? (WK-intern) - Die Biomassebranche ist der bisher einzige Sektor, für den eine finanzielle Anschluss-Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen ist. Im September 2017 fand nun die erste Ausschreibung auch für Bestands-Biogasanlagen nach dem neuen EEG statt. Verglichen mit den Ausschreibungen für Wind/Solar fiel die Teilnahme und Bezuschlagung ausgesprochen bescheiden aus. Wie der Fachverband Biogas glaubt auch das Handelshaus Energy2market (e2m) dennoch an das Potenzial, das sich hinter dem neuen EEG-Instrument verbirgt. Eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an Ausschreibungen ist eine rechtzeitige Flexibilisierung der Anlagen,
BayWa bietet klimaneutrales ecoclean-Heizöl an Bioenergie 7. Dezember 2017 Werbung BayWa AG, Sparte Energie bietet ab sofort klimaneutrales CO2 kompensiertes Heizöl an (WK-intern) - Nachdem die BayWa AG bereits im Juli dieses Jahres ihren gesamten Lieferprozess für Heizöl, Holzpellets und Diesel klimaneutral gestellt hat, bietet sie jetzt zusätzlich auch Heizöl selbst als klimaneutrales, das heißt CO2-kompensiertes Produkt an. Das Prinzip der Kompensation beruht darauf, unvermeidbare Treibhausgase an einer Stelle durch Investitionen in Klimaschutzprojekte an anderer Stelle auszugleichen. Die Klimaschutzprojekte, für die sich die BayWa engagiert, sind nach internationalen Qualitätsstandards, beispielsweise dem „Gold Standard“, zertifiziert und von unabhängigen Prüfern kontrolliert. Basis für das klimaneutrale Heizöl ist BayWa Heizöl ecoclean, das als Premiumprodukt besonders effizient
RENEXPO® INTERHYDRO: Energiewende ohne Wasserkraft nicht vorstellbar Bioenergie Veranstaltungen 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO zum 9. Mal Branchentreffpunkt - Bedeutung der Wasserkraft wurde klar herausgestellt - Europaweite Vernetzung soll zukünftig gestärkt werden (WK-intern) - Salzburg - Zur neunten europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO trafen sich am 29. und 30. November im Messezentrum Salzburg rund 100 Aussteller, 2.000 Besucher und 500 Tagungsteilnehmer. Innovative Produkte, tagesaktuelle Fachinformationen und Diskussionen über die Herausforderungen der Branche standen im Fokus der Veranstaltung. In seiner Eröffnungsrede stellte der Schirmherr, Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger, die Bedeutung der Wasserkraft für das Land Salzburg sowie die Bedeutung der RENEXPO® INTERHYDRO als langjähriger Branchentreffpunkt besonders heraus. Beim Energie-Talk zum Thema: „Wirtschaft und Dialog: Wasserkraft
Ancala Partners will führender unabhängiger Eigentümer und Betreiber von Wasserkraftwerken werden Bioenergie 5. Dezember 20174. Dezember 2017 Werbung Ancala Partners verpflichtet sich, Green Highland Renewables zu verkaufen (WK-intern) - Die unbedingte Vereinbarung zum Verkauf von GHR folgt der Vollendung der Strategie, das Unternehmen von einem Hydroentwickler zu einem führenden unabhängigen Eigentümer und Betreiber von Wasserkraftwerken zu machen. Ancala Partners agrees to sell Green Highland Renewables Unconditional agreement to sell GHR follows completion of strategy to transform the company from a hydro developer into a leading independent owner and operator of hydro power plants Ancala Partners LLP (‘Ancala’), the independent mid-market infrastructure investment manager, today announces the agreement to sell its hydro power renewables business, Green Highland Renewables (‘GHR’), for an undisclosed sum
BayWa r.e. plant Übernahme von Clean Energy Sourcing Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 4. Dezember 2017 Werbung BayWa r.e. in Gesprächen zur Übernahme des Energiedienstleisters Clean Energy Sourcing (WK-intern) - BayWa r.e. steht derzeit in aussichtsreichen Verhandlungen mit der Insolvenzverwaltung des Energiedienstleisters und Stromanbieters Clean Energy Sourcing (CLENS) hinsichtlich der Übernahme des Unternehmens. Aufgrund von Schwierigkeiten innerhalb des Mutterkonzerns, der italienischen Innowatio Gruppe, hatte CLENS kürzlich Insolvenz anmelden müssen. Mit der angestrebten Akquisition könnte BayWa r.e. ihr Strom- und Direktvermarktungsgeschäft ausbauen und die Wertschöpfung im Energiehandelsbereich erweitern. Ziel ist es, alle rund 60 Mitarbeiter der CLENS-Gruppe an den Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main sowie die gesamte IT-Infrastruktur zu übernehmen. Jens Eberlein, Geschäftsführer der BayWa r.e. Green Energy Products
Neuer Biotreibstoff unter einen Euro pro Liter Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. November 2017 Werbung Auf dem Weg zum umweltfreundlichen Treibstoff (WK-intern) - Wird es in Zukunft CO2-neutralen Treibstoff für Verbrennungsmotoren geben? Das Forschungsprojekt „Heat-to-Fuel“, mit Beteiligung der TU Wien, arbeitet daran. Fast ein Drittel des europäischen Energiebedarfs wird im Transportbereich benötigt. Nach wie vor werden dafür große Mengen an Diesel und Kerosin eingesetzt. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sollen in Zukunft in neuartigen Bio-Raffinerien Bio-Treibstoffe hergestellt werden. Dass das prinzipiell möglich ist, konnte bereits gezeigt werden. Ein EU-Forschungsprojekt mit 14 Partnern aus ganz Europa – darunter auch die TU Wien – soll diese Technologien nun effizienter und kostengünstiger machen. Lokales Biomaterial statt Erdöl Auch wenn der Anteil von Elektrofahrzeugen
ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung mit Abgasreinigung Bioenergie 26. November 2017 Werbung ANDRITZ liefert hocheffizienten zirkulierenden Wirbelschichtkessel mit Biomassefeuerung an Mitsui Engineering & Shipbuilding, Japan (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba, ca. 30 km östlich von Tokio, Japan. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2020 geplant. Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES), Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid-Wirbelschichtkessels inklusive Abgasreinigungsanlage für ein neu zu errichtendes Biomassekraftwerk im Gelände der MES-Schiffswerft in Ichihara, Präfektur Chiba,
Biokraftstoff-Fachgespräch am 30.11.2017: Politische Ziele und technische Möglichkeiten bis 2030 Bioenergie Veranstaltungen 26. November 201726. November 2017 Werbung Biokraftstoffe tragen in hohem Maße zur Verminderung der Treibhausgasquote bei und erfüllen damit einen wesentlichen Anteil bei der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. (WK-intern) - Im Rahmen des Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräches diskutieren Wissenschaftler und Politikvertreter am 30. November die politischen Ziele und technischen Möglichkeiten für biogene Kraftstoffe bis zum Jahr 2030. Anmeldungen zum Fachgespräch sind unter www.leipziger-fachgespraeche.de möglich. In Deutschland werden bereits seit einigen Jahren Biokraftstoffe im Verkehr eingesetzt. Allein im Jahr 2017 konnten die Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr durch den Einsatz von Biokraftstoffen um vier Prozent reduziert werden. Mit der Umstellung der THG-Quote im Jahr 2015 wurde der Fokus auf alternative Kraftstoffe mit einer maßgeblichen
Im Verkehr ist nachhaltige Mobilität notwendig Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 23. November 201723. November 2017 Werbung Erneuerbare Energien-Technologien müssen ihre Vorteile im Verkehrssektor ausspielen (WK-intern) - Umsteuern im Verkehr für nachhaltige Mobilität notwendig Die Energiewende ist in Deutschland noch nicht auf der Straße angekommen. Während der Autoverkehr immer stärker zunimmt, stagniert andererseits der Ausbau Erneuerbarer Energien im Transportsektor. Das führt zu steigenden Belastungen für Klima, Gesundheit und Gemeinden. Die von Pkw gefahrenen Kilometer haben 2016 einen neuen Rekordstand erreicht, wie aus kürzlich veröffentlichten Daten des Bundesverkehrsministeriums hervorgeht. „Die stetig wachsende Kfz-Flotte bringt Deutschlands Straßennetz an den Rand seiner Leistungsfähigkeit. Das bedeutet aber nicht, dass wir neue Straßen bräuchten, sondern dass wir Mobilität sinnvoller und nachhaltiger gestalten müssen“, erklärt
Energiewirtschaft kann nicht weitere Monate in der Luft hängen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. November 2017 Werbung Gemeinsames Statement der Erneuerbare Energien-Verbände (WK-intern) - Politik muss zu verantwortungsvollem Handeln bereit sein Sicher hat das Wahlergebnis die Parteien vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Gerade deshalb ist es erforderlich im Interesse unseres Landes verantwortungsvolles Handeln an den Tag zu legen. Die Energiewirtschaft kann angesichts der Korrekturbedürftigkeit innerhalb des angelaufenen Ausschreibungssystems, der dringend notwendigen Korrektur beim Eigenverbrauch und der übrigen großen Herausforderungen nicht monatelang auf eine handlungsfähige Regierung warten. Die Kompromisslinien zur Fortsetzung der Energiewende waren gut erkennbar. Sie haben uns nicht in jedem Punkt überzeugt, hätten aber eine erfolgreiche Energiewende und einen kräftigen Schub für die notwendige Sektorenkopplung zu Mobilität, Wärme und Industrie
Wiesbadener Feuerwehr löscht Feuer in Biomasseheizkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. November 2017 Werbung Als Folge eines Stromausfalls im Rhein-Maingebiet, ist es am Samstagabend zu einer Prozessstörung in einem Biomasseheizkraftwerk gekommen. (WK-news) - Das Feuer im Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) der ESWE BioEnergie GmbH in Wiesbaden-Biebrich wurde von der Feuerwehr Wiesbaden sowie der Freiwilligen Feuerwehr Biebrich unter Kontrolle gebracht. Lesen Sie mehr in den Bereichten der Feuerwehr zum Brandeinsatz: https://www.wiesbaden.de/microsite/feuerwehr/einsaetze/index.php?showpm=true&pmurl=http://www.wiesbaden.de/guiapplications/newsdesk/publications/Landeshauptstadt_Wiesbaden/141010100000309878.php Und zum Feuer im Umspannwerk am gleichen Tag: https://www.wiesbaden.de/microsite/feuerwehr/einsaetze/index.php?showpm=true&pmurl=http://www.wiesbaden.de/guiapplications/newsdesk/publications/Landeshauptstadt_Wiesbaden/141010100000309877.php Großflächiger Stromausfall in Wiesbaden - Abschlussmeldung