E-world 2025: Trianel befürwortet Flexibilitätsprojekte für das Gelingen der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2025 Werbung Trianel sieht Grüne Flexibilisierung als Basis für die Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH sieht die Entwicklung von Flexibilitätsoptionen als eine der wichtigsten Stellschrauben für das Gelingen der Energiewende. Dunkelflauten und punktuelle Erzeugungsspitzen stellen das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in das Stromsystem zu integrieren und eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, arbeitet das Unternehmen bereits an verschiedenen Flexibilitätsprojekten. Sven Becker: „Flexibilität braucht einen sicheren Investitionsrahmen“ „Mit dem Ausbau der Erneuerbaren haben wir dem `Haus der Energiewende´ in den letzten Jahren neue, schöne Stockwerke gebaut. Leider wurde dabei die Flexibilität – das zugehörige Treppenhaus – vernachlässigt. Aktuell kann nicht das
BEE: Wirtschaftsstandort Deutschland sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. Februar 2025 Werbung Ein Energiepaket in letzter Minute und 47 Argumente für Erneuerbare Energien Bezahlbarkeit der Energieversorgung Bürokratieabbau beim Ausbau der Erneuerbaren und Direktversorgung Verlängerung des KWKG Umsetzung des Emissionshandels durch Abschaffung der CO2-Steuer Biomasse-Regelungen Windenergieakzeptanzgesetz (WK-intern) - Der Wahlkampf in Deutschland setzt zum Schlussspurt an. Eines der zentralen Themen nach der Wahl wird die Sicherung des Wirtschaftsstandortes unter Beibehaltung des Klimaneutralitätsziels für Deutschland und Europa sein. Denn nur so sichern wir den Standort und eine dauerhaft bezahlbare Energieversorgung. Das war auch der klare Tenor auf der E-World, die in diesen Tagen in Essen stattfindet. Die Unternehmen setzen auf Verlässlichkeit und weiteren Bürokratieabbau beim Ausbau der Erneuerbaren, bei Speichern, Infrastruktur sowie Systemintegration und
Fossile Produkte können in großem Umfang und innerhalb weniger Jahre durch CO2-neutrale Alternativen ersetzt werden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 202512. Februar 2025 Werbung Deutschland braucht dringend die Molekülwende. (WK-intern) - Die künftige Bundesregierung muss nach der Wahl darum den Markthochlauf CO2-neutraler flüssiger und gasförmiger Energieträger sowie Grundstoffe auf den Weg bringen. Dafür sind verlässliche regulatorische und finanzpolitische Instrumente erforderlich, die dafür sorgen, dass Investitionen ermöglicht und CO2-neutrale Energieträger preislich wettbewerbsfähig werden. Darauf macht der Wirtschaftsverband Fuels und Energie en2x anlässlich der Fachmesse E-World in Essen aufmerksam. Fast 80 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland werden heute durch Moleküle gedeckt. Ein Großteil davon wird noch aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Auch wenn die Elektrifizierung voranschreitet, werden in Zukunft noch über 40 Prozent der heutigen Raffinerieprodukte benötigt, zum Beispiel für die
ANDRITZ übernimmt LDX Solutions und senkt Emissionen mit neuer Technik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 2025 Werbung ANDRITZ stärkt Umwelt-Angebot durch Akquisition von LDX Solutions (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat LDX Solutions erworben. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern von Technologien und Dienstleistungen zur Emissionsreduktion für die nordamerikanische Industrie und weist einen Jahresumsatz von rund 100 Millionen Dollar auf. Mit der Akquisition stärkt ANDRITZ sein Angebot an Umwelttechnologien und seine Präsenz auf dem wachsenden nordamerikanischen Markt weiter. Mit den Traditionsmarken Dustex®, Geoenergy® und Western Pneumatics bietet LDX Solutions eine breite Palette an Technologien und technischen Lösungen für eine sauberere Umwelt. Die Nasselektrofilter (WESP) und die regenerativen thermischen Oxidator (RTO) des Unternehmens ergänzen das umfangreiche Clean Air Technologies-Portfolio von
Electrochaea und Baker Hughes bringen weltweit einzigartige Biomethanisierungs-Technologie auf den Markt Bioenergie Kooperationen Technik 4. Februar 2025 Werbung Planegg/München – Electrochaea, ein weltweit führendes Unternehmen für Power-to-Gas-Technologie, gibt einen wichtigen Meilenstein in seiner Zusammenarbeit mit dem globalen Energietechnologiekonzern Baker Hughes bekannt: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben das Basic Engineering Design Package (BEDP) des zukunftsweisenden BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt. Es ist weltweit das erste System, das eine integrierte Lösung für die Kohlenstoffabscheidung bei gleichzeitiger Produktion von eMethan bietet. Das BioCat-Methanisierungssystem ist für industrielle Anwendungen ausgelegt und zielt damit auf die wachsende Nachfrage nach eMethan-Produktion im kommerziellen Maßstab. Baker Hughes selbst setzt das System in seinen Verfahren zu Kohlenstoffabscheidung ein. Insgesamt können 3.750 Nm3/h recyceltes CO2 und Wasserstoff aus einem Elektrolyseur mit
Bei der Suche der Energie-Kommune des Jahres stehen Bundorf, Chemnitz und Tübingen im Finale Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Zum ersten Mal zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unter den zwölf Energie-Kommunen des Monats eine Energie-Kommune des Jahres aus. (WK-intern) - Die drei Kommunen mit den meisten Stimmen gehen nun ins Stechen. Am 17. Februar wird die Gewinner-Kommune während der Auszeichnungsveranstaltung bekanntgegeben und von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, prämiert. Die Finalisten unter den qualifizierten Kommunen aus dem Jahr 2024 stehen fest. In der zweiten Wahlrunde können nun alle Bürger*innen für Bundorf, Chemnitz oder Tübingen abstimmen: www.empirio.de/s/aDLtH2DlHM „Jede der drei Kommunen hätte den Titel Energie-Kommune des Jahres verdient“, sagt Anika Schwalbe, stellvertretende Geschäftsführerin der AEE. „Man spürt
Jahresauftakt der VBEW-Initiative: Wasserkraft – Ja bitte! Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 1. Februar 2025 Werbung Bayerische Wasserkraft: CO2-Neutralität und Hochwasserschutz leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Beim Jahresauftakt der VBEW-Initiative „Wasserkraft – Ja bitte!“ trafen sich in München rund 70 Teilnehmende aus Politik, Verbänden und der bayerischen Energiewirtschaft und diskutierten über die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende. Im Austausch mit den Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer und Martin Stümpfig wurde deutlich, dass die Wasserkraft nicht nur unverzichtbarer Teil des bayerischen Stromerzeugungsmixes in der Energiewende ist, sondern auch einen direkten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Die Wasserkraft ist nach der Photovoltaik gemessen an der Stromproduktionsmenge die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Bayern und trägt etwa 15 Prozent zur Deckung
BEE: Trotz Kompromissen: Energiegesetze sicheren Kontinuität Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 1. Februar 2025 Werbung Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung über zahlreiche Energiegesetze entschieden, darunter die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), ein Biomassepaket, das Gesetz zur Steuerung des Windenergieausbaus, die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sowie die Umsetzung des Emissionshandels (TEHG-Novelle). (WK-intern) - BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt, dass sich trotz des Wahlkampfs demokratische Mehrheiten und Kompromisslösungen für die heute verabschiedeten Energiegesetze gefunden haben, um noch vor den Wahlen wichtige Maßnahmen für die Energiewende zu beschließen. Insbesondere die Anpassungen im Bereich der Bioenergie sowie die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen sind nach Ansicht des BEE entscheidend, um die Potentiale der Erneuerbaren Energien voll
Steuersubventionierte e.Vereine fürchten um Bedeutungsverlust und Deutungshoheit Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Deutscher Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF (alles e.Vereine) (WK-intern) - Ohne Klimaschutz kein zukünftiger Wohlstand Berlin - Mit der bevorstehenden Bundestagswahl entscheidet sich auch der klimapolitische Kurs Deutschlands: ambitioniert Kurs auf die Klimaneutralität halten – oder diese durch falsche Lösungen verpassen. Trotz Hitzerekorden, Unwetterkatastrophen und bereits heute spürbaren Folgen für die Wirtschaft spielt Klimaschutz im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle. Und wenn doch, stehen im Zentrum der derzeitigen Diskussion zu oft die vermeintlich zu hohen Kosten von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei wird vieles unzulässig vermengt. Oft wird nicht zwischen zusätzlichen und ohnehin notwendigen Investitionen unterschieden, die volkswirtschaftlichen Kosten
Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Steuerung des Windenergieausbaus kommt in dieser Woche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Parlament stellt auf den letzten Metern der Legislatur noch energiepolitische Weichen (WK-intern) - Die Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU und Grünen haben sich am Wochenende auf ein Energiepaket verständigt, das in dieser Woche noch im Ausschuss und im Bundestagsplenum in 2. und 3. Lesung beraten werden soll. Es enthält die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), ein Biomassepaket, ein Gesetz zur Steuerung des Windenergieausbaus, die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes sowie die Umsetzung des Emissionshandels. Die Branche der Erneuerbaren zeigt sich insgesamt erleichtert über die Weichenstellungen, die teils aber nur der Anfang für weitergehende Regelungen sein können, wie z. B. bei der Bioenergie oder der KWK. “Die Legislatur der
Dr. Christian Hower-Knobloch als zukünftiger CEO: Neue Führungsstruktur bei der WELTEC Gruppe Bioenergie 27. Januar 2025 Werbung Die WELTEC HOLDING freut sich, bekannt zu geben, dass Dr. Christian Hower-Knobloch als zukünftiger CEO in das Unternehmen eintreten wird. (WK-intern) - Mit Wirkung zum 1. Mai 2025 wird Dr. Christian Hower-Knobloch bei dem Biogasunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Vechta anfangen, und wir freuen uns – gemeinsam mit unseren Aktionären – sehr darauf, Christian an Bord zu begrüßen. Der Dank und die Anerkennung gelten Jens Albartus, der Ende April 2025 seine Aufgaben als CEO der WELTEC HOLDING an Dr. Christian Hower-Knobloch übergeben wird. Jens Albartus wird sich auf WELTEC BIOPOWER und eine Reihe anderer Projekte im Unternehmen konzentrieren. Der WELTEC HOLDING wird er
InvestEU-Kreislaufwirtschafts-Programm stellt EU weitere langfristige Finanzmittel für Infrastruktur zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik 21. Januar 2025 Werbung EIF stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung, um im Rahmen von InvestEU nachhaltige Infrastrukturinvestitionen in ganz Europa zu unterstützen (WK-intern) - Der EIF beteiligt sich am jüngsten Interimsabschluss von Vesper Infrastructure und erhöht damit das verwaltete Gesamtvermögen auf über 570 Millionen Euro Die von InvestEU unterstützte Zusage wird dazu beitragen, die Umsetzung der Investitionsstrategie von Vesper Infrastructure zur Förderung der Dekarbonisierung, einer nachhaltigen und Kreislaufwirtschaft in ganz Europa zu beschleunigen Der Europäische Investitionsfonds („EIF“) stellt Vesper Next Generation Infrastructure Fund 75 Millionen Euro zur Verfügung und zielt darauf ab, 800 Millionen Euro für nachhaltige Infrastruktur aufzubringen. Der Fonds konzentriert