Flöther & Wissing übernehmen Insolvenzverwaltung des Innovationsführers Meyer Burger in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juni 2025 Werbung Meyer Burger: vorläufige Insolvenzverwalter prüfen die Lage (WK-intern) - Die beiden deutschen Standorte des Schweizer Solarzellen-Unternehmens „Meyer Burger“ haben beim zuständigen Amtsgericht in Chemnitz Insolvenzanträge gestellt. Als vorläufigen Insolvenzverwalter des Technologie-Standortes „Meyer Burger (Germany) GmbH“ in Hohenstein-Ernstthal (bei Chemnitz) bestellte das Gericht Prof. Dr. Lucas F. Flöther, Namens-Partner der Kanzlei Flöther & Wissing und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzverwalter. Vorläufiger Insolvenzverwalter der Solarzellen-Produktion „Meyer Burger (Industries) GmbH“ (Bitterfeld-Wolfen und Hohenstein-Ernstthal) ist Reinhard Klose, Partner bei Flöther & Wissing und Leiter der Chemnitzer Kanzlei-Niederlassung. Die beiden Sanierungsexperten machen sich bereits in Gesprächen mit dem Management ein Bild der Lage. „Die Geschäftsbetriebe laufen derzeit trotz der
Bei der Suche der Energie-Kommune des Jahres stehen Bundorf, Chemnitz und Tübingen im Finale Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Zum ersten Mal zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unter den zwölf Energie-Kommunen des Monats eine Energie-Kommune des Jahres aus. (WK-intern) - Die drei Kommunen mit den meisten Stimmen gehen nun ins Stechen. Am 17. Februar wird die Gewinner-Kommune während der Auszeichnungsveranstaltung bekanntgegeben und von Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, prämiert. Die Finalisten unter den qualifizierten Kommunen aus dem Jahr 2024 stehen fest. In der zweiten Wahlrunde können nun alle Bürger*innen für Bundorf, Chemnitz oder Tübingen abstimmen: www.empirio.de/s/aDLtH2DlHM „Jede der drei Kommunen hätte den Titel Energie-Kommune des Jahres verdient“, sagt Anika Schwalbe, stellvertretende Geschäftsführerin der AEE. „Man spürt
Energieparkentwickler UKA veräußert Vestas-Windpark bei Chemnitz an Encavis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Meißen/Hamburg - Der Energieparkentwickler UKA und der MDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit weiter fort. (WK-intern) - „Wir freuen uns, dass wir zum Ende des Geschäftsjahres 2023 einen Anteilskauf- und Übertragungsvertrag mit Encavis abschließen konnten“, kommentiert Stefan Kath, COO von UKA. „Mit der Encavis AG haben wir einen professionellen und zukunftsorientierten Partner gefunden, der schätzt, wie sehr sich unsere Expertise im Bereich der Erneuerbaren wirtschaftlich und gesellschaftlich auszahlt.“ Ergänzend kommentiert Mario Schirru, Mitglied des Vorstandes der Encavis AG: „Unser Engagement, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten, können wir mit einem vertrauensvollen und starken Geschäftspartner wie der
Chemnitz auf dem Weg zur europäischen Wasserstoff-Kompetenzregion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Chemnitz ist #Ready4Wasserstoff. (WK-intern) - Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Kommune haben mit dem Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) ein vielversprechendes Konzept erarbeitet, das mit Duisburg und Pfeffenhausen Finalist im Standortwettbewerb um das "Nationale Wasserstoffzentrum" ist – die Entscheidung fällt Ende August 2021. Chemnitz arbeitet indes unter Hochdruck an der Grundlage für seine Entwicklung zum führenden europäischen Wasserstoff-Kompetenzzentrum. HIC bietet hervorragende Grundlagen für nationales Wasserstoffzentrum Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) ist auf der Suche nach einem nationalen Wasserstoffzentrum, welches die Bundesrepublik im internationalen Wettbewerb im Bereich der Brennstoffzellenantriebe auf ein neues Level heben soll. Für den Aufbau ist laut Bundesverkehrsminister*innen
BELECTRIC nimmt größten Batteriespeicher in Sachsen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 3. August 2017 Werbung Nennleistung entspricht der Akkukapazität von zwei Millionen Smartphones (WK-intern) - Heute weiht der sächsische Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Stefan Brangs, den größten Batteriespeicher Sachsens feierlich ein. BELECTRIC hat die Anlage in Chemnitz als Generalunternehmer der „eins energie in sachsen GmbH & Co. KG“ (eins) errichtet und in Betrieb genommen. Der Energiespeicher verfügt über eine Nennkapazität von rund 16 MWh, was der Akkukapazität von etwa zwei Millionen Smartphones entspricht. Der Batteriespeicher stellt Primärregelleistung (10 Megawatt) für den Strommarkt zur Verfügung. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 10 Millionen Euro. Weil die Verfügbarkeit zum Beispiel von Solar- und Windkraft je nach Wetterlage schwankt, werden Speichertechnologien