Kommission zur Finanzierung des Kernenergieausstiegs übergibt Empfehlungen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs übergibt Empfehlungen an die Bundesregierung (WK-intern) - Die drei Vorsitzenden der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK), Ole von Beust, Matthias Platzeck und Jürgen Trittin, haben heute ihre Handlungsempfehlungen an den Staatssekretärsausschuss Kernenergie übergeben. Die Einigung in der Kommission erfolgte einstimmig. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Ich freue mich und bedanke mich ausdrücklich bei allen Mitgliedern dafür, dass die Kommission ihre Arbeit heute erfolgreich beenden konnte. Die Bundesregierung wird den Bericht nun genau prüfen und die erforderlichen Maßnahmen anschließend umsetzen." Die Bundesregierung hatte die KFK mit Kabinettbeschluss vom 14. Oktober 2015 als
Bundesrat fordert Garantien für Bürgerenergieprojekte vom Wirtschaftsminister Aktuelles Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Entschließung des Bundesrates zur Unterstützung von kleinen Akteuren und Bürgerenergieprojekten bei Ausschreibungen hinsichtlich der Förderung von erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Bundesrat hat in seiner 944. Sitzung am 22. April 2016 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst. Lesen Sie hier den Beschluss des Bundesrates
Jahresbericht der AG Energiebilanzen erscheint erstmals in englischer Sprache Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. April 2016 Werbung Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen erscheint erstmals in einer übersetzten Fassung. (WK-intern) - Die deutsche Ausgabe ist seit 18. März 2016 verfügbar und ebenfalls auf www.ag-energiebilanzen.de abrufbar. Der Bericht bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=ageb_jahresbericht2015_20160418_engl.pdf PM: AG Energiebilanzen
Pariser Klimaabkommen beginnt zu wirken Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 22. April 2016 Werbung Germanwatch sieht in heutiger Unterzeichnung starkes Signal der Weltgemeinschaft (WK-intern) - Pariser Abkommen zeigt Wirkung in der Wirtschaft - Bundesregierung noch zu zögerlich Bonn/Berlin - Als "starkes Signal der Weltgemeinschaft" stuft die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die heutige Unterzeichnungszeremonie des Pariser Klimaabkommens in New York ein. "Über 165 Staaten werden vertreten sein, mehr als 60 Staats- und Regierungschefs werden erwartet - das ist Weltrekord. Es haben noch nie so viele Staaten am ersten Tag der Unterzeichnungsperiode einen völkerrechtlichen Vertrag unterschrieben", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Damit ist die Unterzeichnung mehr als ein formaler Akt. Die Staatengemeinschaft betont eindrucksvoll die große Bedeutung,
Internationales Windkunstfestival in Nordhessen Aktuelles Windenergie 22. April 2016 Werbung bewegter wind - mit Kunstwettbewerb, Landschaftsausstellung und Rahmenprogramm „changing horizons“ – 14.-28.8.2016 in Hofgeismar und Trendelburg (WK-intern) - „Wer tanzen kann mit den Winden“ – Kunstwerke für den 8. „bewegten wind“ wurden ausgewählt Zur Ausschreibung des 8. Kunstwettbewerbs „bewegter wind“ zum Thema „changing horizons“ gingen beim Veranstalter 158 Bewerbungen von Künstlerinnen und Künstlern aus 25 Ländern und 4 Kontinenten ein. An der Vielfalt an Ideen und Entwürfen vom Dada-Gedicht bis zur Flugperformance konnte man erkennen, wie viel spannende Aspekte das Wettbewerbsthema in sich birgt. Wechselnde Sichten und Erfahrungen, Ungewissheit und Bereicherung, Aufbruch und Verschwinden bearbeiteten die Künstlerinnen und Künstler in ihren Entwürfen. Für die
Wiederholter Kontrollverlust in deutschen AKWs Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. April 2016 Werbung Korrosion an weiterem Fass im Kernkraftwerk Brunsbüttel – Ursache wird untersucht (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) sind bei Untersuchungen Korrosionserscheinungen an einem weiteren Fass mit schwach radioaktiven Abfällen festgestellt worden. Das für den Abtransport vorgesehene Fass befand sich unter insgesamt 171 vergleichbaren Fässern in der Transportbereitstellungshalle 1 (TBH1), in der schwach- bis mittelradioaktive Abfälle untergebracht sind. Dies teilte die Atomaufsicht heute (21. April 2016) mit. Unter Lackaufblähungen waren etwa münzgroße Korrosionsstellen entdeckt worden. Gesundheitsgefährdende Strahlung geht von dem Fass nicht aus. Die Ortsdosisleistung an dessen Oberfläche ist deutlich geringer als 1 Mikrosievert pro Stunde. Ähnliche Befunde sind auch an weiteren Fässern zu erwarten. Die
Tesla, das Model S gewinnt bei der Wahl Firmenauto des Jahres 2016 Aktuelles E-Mobilität 18. April 2016 Werbung Tesla gewinnt bei der Wahl “Firmenauto des Jahres 2016” (WK-intern) - 250 Fuhrparkmanager konnten vom 11.-13. April unter 82 Firmenautos in zwölf Kategorien die Sieger des Jahres 2016 wählen. Im Rahmen dieses größten Praxis-Vergleichstest Europas wurden die 21 besten Firmenautos gekührt. Erneut konnte Tesla das Model S hierbei als echtes Gewinnerfahrzeug positionieren und in gleich zwei Kategorien den Sieg für sich verbuchen. Das Model S 70D wurde von den Fuhrparkmanagern zum besten Fahrzeug der oberen Mittelklasse „Importwertung“ gewählt und Tesla als die umweltfreundlichste Automarke bestätigt. Die anwesenden Fuhrpark-Entscheider betreuen in Deutschland über 200.000 Fahrzeuge und sind somit echte Experten in ihrem Bereich. Sie
Innovativer Baustoff Photoment® von STEAG Power Minerals GmbH überzeugte die Jury Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 14. April 201613. April 2016 Werbung GreenTec Award in der Kategorie Urbanisierung geht an selbstreinigenden Betonzusatzstoff (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung beim Kategorie-Paten Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie wurde den glücklichen Gewinnern der Kategorie Urbanisierung heute auf einem Netzwerktreffen des Berlin-Partner-Netzwerks ihre Urkunde überreicht. Saubere Luft in Städten – genau dort setzt der Betonzusatzstoff Photoment® an. Oberflächen mit Photoment® bauen gesundheitsschädliche Stickoxide aus der Luft ab. Gleichzeitig bleiben sie länger sauber und reinigen sich selbst. So trägt der Gewinner der Kategorie Urbanisierung zu einer Verbesserung der Luft und damit der Lebensqualität in Städten bei. In der Kategorie Urbanisierung der GreenTec Awards werden Ideen honoriert, die zu einer
Außer eigener Kontrolle: EnBW hat Atomkraftwerk nicht mehr im Griff Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie 14. April 201613. April 2016 Werbung EnBW deckt Fehlverhalten eines externen Mitarbeiters im Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg auf und zieht Konsequenzen (WK-intern) - Die weitere Aufklärung des Sachverhalts läuft Karlsruhe - Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg darüber informiert, dass im Block 2 des Kernkraftwerks C(KKP 2) im Dezember 2015 eine Wiederkehrende Prüfung an Messeinrichtungen des Strahlenschutzes von einem hierfür zuständigen Mitarbeiter eines externen Dienstleisters offenbar nur vorgetäuscht worden ist. Die EnKK hat den Sachverhalt bei der Aufarbeitung eines Meldepflichtigen Ereignisses selbst aufgedeckt und sich am 5. April 2016 unmittelbar an das Ministerium gewendet. Bei der sofort eingeleiteten weiteren Untersuchung
Schülerkampagne für den Klimaschutz! Aktuelles Ökologie 12. April 201611. April 2016 Werbung Entsprechend dem Motto: „Fahr Rad – Für´s Klima auf Tour!! rufen der Klimapakt Flensburg, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) und die Stadt Flensburg alle Schüler und Lehrer der Klassen 5 bis 10 auf, mit dem Rad zur Schule zu fahren. (WK-intern) - Die seit 2006 bundesweit durchgeführte Kampagne des Verkehrsclub Deutschland (VCD) wird auch in diesem Jahr wieder von den lokalen Klimaschutz-Akteuren unterstützt. Jede Flensburger Klasse, die in dem Zeitraum vom 11. April bis 8. Juli insgesamt mindestens 2.700 Kilometer gefahren ist, nimmt an einer Verlosung für die Flensburger Klassen teil. Außerdem winken beim Bundesweiten Wettbewerb des VCD attraktive Preise. „Es ist enorm
Die Energiewende erfolgreich gestalten Aktuelles E-Mobilität Veranstaltungen 7. April 20166. April 2016 Werbung Die 10. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" (WK-intern) - Am 09. und 10. Mai 2016 findet in Schwerin die 10. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" in Zusammenarbeit mit der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) statt. Beiträge von Stadtwerken sowie aus Wissenschaft und Politik beleuchten die aktuellen Herausforderungen von Stadtwerken und Kommunen in der Energiewende. Im Zentrum steht die Frage, wie der Aufbau einer naturverträglichen, verbrauchsnahen und effizienten Energieversorgung in kommunaler Hand gelingt. Dazu nehmen u.a. Christian Pegel, Prof. Dr. Uwe Leprich, Dr. Fabio Longo und viele weitere kompetente Referenten Stellung. Schwerpunkte der zweitägigen Konferenz sind die Themen Sektorenkopplung und Wärmewende, Akzeptanz
Das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation Aktuelles E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. April 2016 Werbung RTSoft launcht Microgrid Steuerungssoftware AMIGO und demonstriert das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation (WK-intern) - Zur Hannover Messe stellt RTSoft (Halle 2 / Stand A52) erstmals seine Advanced Microgrid Optimization Software AMIGO vor. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo regenerative Energien dezentral erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht werden. Sie überwacht, steuert und managt solche Microgrids und koordiniert unter anderem verteilte Energieressourcen und Speichersysteme sowie lokale Wirk- und Blindleistungssteuerungen (Volt-VAR Controller) und Demand-Response-Einheiten. Anwender reduzieren mit AMIGO den Einfluss externer Netze, senken durch Spitzenlastmanagement die Tarifkosten und vermindern ihre Wartungskosten durch verbesserte Zuverlässigkeit und Qualität ihrer Netzregelung - zum