Werbung Förderung im Förderprogramm „Landesförderfonds Energiewende-forschung (LEF)“ startet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 28. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Schleswig-Holstein investiert 753.000 Euro Steuergelder in innovative Forschung für die Energiewende (WK-intern) – Die Energiewende in Schleswig-Holstein bekommt weiteren Rückenwind aus der Forschung: Erstmals werden mit dem Landesförderfonds Energiewendeforschung (LEF) neun Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Land gefördert. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) gibt damit den Startschuss des neuen Förderprogramms, schüttet in der ersten Förderrunde rund 753.000 Euro aus und unterstützt Forschende, die sich mit zentralen Fragen der Energiewende in Schleswig-Holstein befassen. Die Projekte beschäftigen sich mit Transformationspfaden für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein und sind jeweils einem oder mehreren der sieben Fokusfelder des Landeskompetenzzentrums Energiewendeforschung zugeordnet. Sie haben eine Laufzeit von maximal einem Jahr und werden mit bis zu 100.000 Euro unterstützt. „Mit dem Landesförderfonds schaffen wir eine Plattform für praxisnahe Forschung, die die Energiewende in Schleswig-Holstein beschleunigt. Unser Ziel ist klar: Klimaneutralität bis 2040. Dafür brauchen wir innovative Ideen und wissenschaftliche Expertise aus dem Land“, betont Dr. Dorit Stenke, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Resonanz auf den ersten Förderaufruf war groß: 21 Anträge gingen bis zum Stichtag am 1. Oktober 2025 ein. Eine Jury aus Fachleuten wählte die neun besten Projekte aus. „Ich bin außerordentlich erfreut über die hohe Zahl an qualitativ hochwertigen und für die Energiewende relevanten Anträgen. Das zeigt, wie stark die Forschungslandschaft in Schleswig-Holstein aufgestellt ist“, sagt Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, Geschäftsführer der EKSH. Das Förderprogramm LEF ist Teil des Projekts Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung bei der EKSH und läuft vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027. Es wird durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK) finanziert. Ziel ist es, durch praxisnahe Forschung einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 zu leisten. Der zweite Förderaufruf startet am 1. Februar 2026 und endet am 1. April 2026. Weitere Informationen zum Programm und den geförderten Projekten finden Sie unter: www.eksh.org/lef Die geförderten Projekte im Überblick: Schwimmende Bauten Prototypentwicklung eines energieautarken Hausboots HAW Kiel EcoPowerPack Untersuchung zum Einsatz von recycelten Werkstoffen in leistungselektronischen Modulen HAW Kiel Ocean Hydrogen Einsatz von Salzwasser in der Wasserstoffherstellung HAW Kiel STORM Verbesserung der Netzintegration erneuerbarer Energien durch die Entwicklung eines smarten Transformators CAU Kiel KonNet Ziel: Net Zero Valley EU-Förderung FH Westküste SensAero Strömungsmessungen an Windkraftanlagen HAW Kiel SPREAD.SH Analyse der Auswirkungen (auf Netze und Preise) unterschiedlicher Strompreiszonen EUF Flensburg IBAMS Alternative Nutzung von Biogasanlagen zur Wasserstoff– und Gaseinspeisung EUF Flensburg WiSK-SH Standortbestimmung unterirdischer Wasserstoffspeicher CAU Kiel Verantwortlich für diesen Pressetext: Sandra Laffrenzen www.eksh.org Kurzporträt: Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) fördert Wissenschaft und Forschung in Energie und Umweltschutz und Bildungsprojekte in diesem Bereich. Das gemeinnützige Unternehmen stellt jährlich rund 2 Mio. Euro für pilothafte Vorhaben und Programme bereit. Arbeitsschwerpunkte sind derzeit die Nachhaltige Mobilität, Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung und Energieeffizienz. Gesellschafter der EKSH sind eine GbR aus den Hochschulen des Landes, die HanseWerk AG und das Land Schleswig-Holstein. Die EKSH wurde am 1. November 2011 gegründet. PM: SH PB: SH – EK SH Weitere Beiträge:VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kannConstruction to begin on 218 MW wind farm project in TexasGamesa ist eine wichtige Stütze der spanischen Wirtschaft und Forschung