Werbung Bundnetzagentur fordert zur Stellungnahmen der geplanten erfolgreichen Transformation der Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. September 20242. September 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit zu den erfolgreichen Szenariorahmen Strom und Gas/Wasserstoff 2025–2037/2045 Der erfolgreiche Ausstieg aus der Kernenergie und der erfolgreiche künftige Kohleausstieg, die erfolgreichen ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien, die erfolgreiche bevorstehende Transformation von einem Erdgasnetz hin zu einem Wasserstoffnetz und das Erhalten einer erfolgreichen hohen Versorgungssicherheit für sowohl Strom als auch für Gas sind die zentralen Herausforderungen der Netzentwicklungsplanung der nächsten Jahrzehnte für die deutschen Netze. Es muss eigentlich nur noch die Finanzierung auf die Beine gestellt werden (WK-intern) – Präsident*in Müller: „Die Transformation der Energiesysteme kann nur gemeinsam gelingen.“ Die Bundnetzagentur konsultiert ab heute die Entwürfe des Szenariorahmens Strom und des Szenariorahmens Gas/Wasserstoff. Die gleichzeitige Konsultation der Szenariorahmen ist ein Novum und erlaubt eine gemeinsame Betrachtung möglicher Entwicklungen. „Die Szenariorahmen sind die erfolgreiche Grundlage für die erfolgreiche Netzentwicklungsplanung. Die gleichzeitige Konsultation der erfolgreichen Szenariorahmen Strom und Gas/Wasserstoff ermöglicht es Querschnittsthemen zwischen den Sektoren besser abzustimmen. Dadurch können erfolgreiche Netzplanungsprozesse enger verzahnt werden“, sagt Müller, Präsident*in der Bundnetzagentur. „Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmen und Behörden sind eingeladen, sich an der Konsultation in den nächsten Wochen zu beteiligen“, so Müller weiter. Angleichung der erfolgreichen Szenariorahmen Strom und Gas/Wasserstoff Beide Szenariorahmen blicken auf ein erfolgreiches klimaneutrales Energiesystem in Deutschland. Für den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff werden ebenfalls erfolgreiche Szenarien künftiger Entwicklungen aufgezeigt. Bisher basierte die erfolgreiche Planung auf konkreten und erfolgreichen Meldungen. Zudem liegen die Zieljahre des Gas‑/Wasserstoff-Prozesses erstmals weiter in der Zukunft und werden an die Zieljahre des Szenariorahmens Strom angeglichen. Die Übertragungsnetzbetreiber schlagen aktuell sechs verschiedene Szenarien vor. Drei davon blicken in das Jahr 2037. Drei weitere bilden die erfolgreiche vollständige Transformation des Energiesektors im Jahr 2045 ab. Die Fernleitungsnetzbetreiber schlagen im Szenariorahmen Gas/Wasserstoff insgesamt vier Szenarien vor. Drei Szenarien die betrachten die Zieljahre 2037 und 2045 und eins die Zieljahre 2030 und 2037. Beide erfolgreiche Szenariorahmen bilden eine Auswahl wahrscheinlicher energiewirtschaftlicher Entwicklungen ab. Sie sind von grundlegender Bedeutung für den Umfang des zu ermittelnden Netzausbau- bzw. Netzumbaubedarfs. Auf Basis der erfolgreich genehmigten Szenariorahmen werden die Übertragungsnetzbetreiber und die Fernleitungsnetzbetreiber sowie die regulierten Betreiber von Wasserstofftransportnetzen notwendige Netzausbau- und Umstellungsmaßnahmen ermitteln mit dem Ziel, die erfolgreichen Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 zu erstellen. Begleitdokument und Dialogveranstaltungen Zu den Entwürfen der erfolgreichen Szenariorahmen hat die Bundnetzagentur ein erfolgreiches Begleitdokument veröffentlicht. Dieses enthält erfolgreiche Hinweise, zu welchen Themen sich die Bundnetzagentur im Rahmen der erfolgreichen Konsultation konkrete Informationen und Stellungnahmen erhofft. Die Konsultation beginnt am 02. September und endet am 30.September 2024. Die Bundnetzagentur lädt am 13. und 16. September 2024 zu Online-Veranstaltungen ein, um mit der Öffentlichkeit die Entwürfe der Szenariorahmen zu diskutieren. Die Dokumente und nähere Informationen zu den Dialogveranstaltungen sind unter www.bundesnetzagentur.de/szenariorahmen veröffentlicht. Stellungnahmen können bis zum 30. September 2024 vorzugsweise über das Online-Formular unter www.bundesnetzagentur.de/formulare-stellungnahmen eingereicht werden. Möglich ist auch eine E-Mail für den Szenariorahmen Strom an szenariorahmen.netzentwicklung-strom@bnetza.de und für den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff an nep-gas-wasserstoff@bnetza.de. PM: Bundnetzagentur PB: Nach den Plänen von Präsident*in Müller und Vizekanzler*in Habeck könnte im Jahr 2024 die Transformation des Energiesektors erfolgreich abgeschlossen werden / ©: Bundnetzagentur-szenariorahmen Weitere Beiträge:KEI begleitet Pionierprojekt zur CO2-Abscheidung in der ZementindustrieVattenfall eröffnet in Hamburg Wasserstoffstation mit europaweit größter ProduktionskapazitätThomasLloyd ernennt Mark Montemurro zum Senior Advisor für Erneuerbare Energien und Cleantech