Fraunhofer CSP entwickelt recyclebare 380 Watt-Solarmodule aus Erneuerbaren Rohstoffen Aussteller Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. September 2024 Werbung Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen (WK-intern) - Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Photovoltaikbranche werden die Zukunft der erneuerbaren Energien maßgeblich beeinflussen. Aktuell werden bei Solarmodulen noch Rohstoffe und Materialien eingesetzt, die dem Wertstoffkreislauf gar nicht oder nur teilweise wieder zugeführt werden können und Schwächen bei der Umweltverträglichkeit aufweisen. Hier setzt das kürzlich abgeschlossene Projekt »E2 – E-Quadrat. Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen« an. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) hat zusammen mit Partnern ein Solarmodul entwickelt, bei dem die Komponenten, die nicht direkt zur Licht-Strom-Umwandlung benötigt werden, aus biologisch abbaubaren Materialien, recyclebaren Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der ökologische Fußabdruck der Photovoltaikbranche
Redox-Flow-Technologie: Der Weg in die saubere Energiezukunft, mit Sonne und Wind, Eisen und Salz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. April 2024 Werbung Licht und Schatten – so könnte man es beschreiben, wenn nun das Solarpaket 1 zur Förderung des Solarausbaus einhergeht mit der Einigung auf ein aufgeweichtes Klimaschutzgesetz. (WK-intern) - Gleichzeitig erinnert uns der Jahrestag des Atomausstiegs daran, wie unumkehrbar der Weg hin zu echtem Klimaschutz und einer umfassenden Energiewende geworden ist. Und das ist gut so. Ein Statement von Jakob Bitner, Co-Founder und CEO VoltStorage: Während die Politik um einen klaren Kurs ringt, sendet die Wirtschaft ein deutliches Signal: Ein steigendes Interesse von Investoren und Finanzinstitutionen an Cleantech und Zukunftstechnologien, wie ich es auf vielen Veranstaltungen – zuletzt auf dem Energy Tech Summit in
Ungarische MOL Gruppe stärkt Position im Segment der recyclebaren Kunststoff-Compoundierung Ökologie Technik 12. November 2019 Werbung MOL Gruppe schließt Übernahme der Aurora Gruppe ab und stärkt Position im Segment der recyclebaren Kunststoff-Compoundierung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Transaktion stärkt die MOL Gruppe den Bereich recyclingbasierter Compounds und die Position als Automobilzulieferer MOL und Aurora wollen das Geschäft in Deutschland weiter ausbauen, aber auch nach Mittel- und Osteuropa expandieren Die Übernahme trägt zur Strategie Enter Tomorrow 2030 bei, die auf den Übergang vom traditionellen kraftstoffbasierten Geschäftsmodell im Downstream-Bereich zum petrochemischen Produktportfolio mit höherer Wertschöpfung abzielt (WK-intern) - Nach Erhalt der notwendigen Transaktionsgenehmigungen gibt die MOL Gruppe bekannt, dass sie mit 31. Oktober 2019 100 % von Aurora, einem deutschen Kunststoff-Compounder-Unternehmen, erworben hat. Mit der Übernahme stärkt die MOL