Westenergie bietet Innovation für regionale Klimaziele bei Energie, Verkehr und Wärme mit der Software digipad 2.0 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Juli 2024 Werbung Innovation für regionale Klimaziele: digipad 2.0 Entwicklungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Wärme managen Einfache Lösung zur Datenvisualisierung Mehr Informationen zur neuen Version am 27. August 2024 (WK-intern) - Das Westenergie-Tochterunternehmen digikoo GmbH hat seine zentrale Software-Plattform, das digipad, umfassend überarbeitet. Mit dem digipad 2.0 bietet digikoo eine noch effizientere Unterstützung für Stadtwerke, Kommunen, Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen. Die Plattform ermöglicht eine optimierte Planung in den Bereichen Energie, Wärme und Verkehr. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Das digipad 2.0 ermöglicht individuelle Analysen komplexer Daten, automatisierte Potenzialermittlungen sowie maßgeschneiderte Ansichten für die Nutzenden. Die Ergebnisse sind vielfältig einsetzbar: etwa im Bereich Geschäftsentwicklung, für Investitionsplanung, kommunale Wärmeplanung oder andere Klimawende-Projekte. Eine besondere Funktion des
ENERCON repowert Windpark in Sachsen-Anhalt mit 12 neuen Windturbinen vom Typ E-160 EP5 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2024 Werbung Starke Partnerschaft: Erste neue Windturbine im Repowering-Projekt Bertkow-Baben installiert Zwölf moderne 5,56 Megawatt-Maschinen ersetzen 31 Altanlagen (WK-intern) - Eins der größten Erneuerungsvorhaben in Sachsen-Anhalt Im Rahmen des Repowering-Projekts Bertkow-Baben in Sachsen-Anhalt hat die Montage der neuen Anlagen begonnen. Repowering bezeichnet den Prozess, alte Windenergieanlagen durch neue, effizientere Modelle zu ersetzen, um mehr Energie zu erzeugen und die Effizienz zu steigern. Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger und Windparkbetreiber Alterric sowie EnergieConsult Stendal und der Anlagenhersteller ENERCON haben Ende Juni gemeinsam die erste von insgesamt 12 neuen Windturbinen vom Typ E-160 EP5 fertiggestellt. Diese modernen Windenergieanlagen ersetzen 31 der Bestandsanlagen, die in dem Windpark 20 Jahre in Betrieb waren. „Der
Schüler-Wasserstoff-Wettbewerb: Die Energiewende braucht jetzt dringend engagierte, kluge und kreative Köpfe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Juli 2024 Werbung Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern stellten beim Wasserstoff-Wettbewerb H2@School an der OTH Regensburg ihre Ideen zur Zukunftstechnologie Wasserstoff vor. (WK-intern) - Staatssekretär*in Tobias Gotthardt prämierte die besten Teams. Der Wasserstoff-Wettbewerb H2@School ist eine Initiative, um junge Menschen für die Zukunftstechnologie Wasserstoff zu begeistern und sich kritisch mit der Technologie auseinanderzusetzen. Im Schuljahr 2023/24 konnten sich Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse aus ganz Bayern mit dem Thema Wasserstoff beschäftigen und Lösungsvorschläge für ihre eigene Schule entwickeln. Der Wettbewerb wurde von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) der OTH Regensburg durchgeführt. In zwei spannenden Phasen
Fraunhofer entwickelt digitales Ökosystem E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2024 Werbung Resiliente und nachhaltige Versorgung mit funktionssicheren Werkstoffen (WK-intern) - Durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder ausgesetzte Handelsabkommen kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Rohstoffe wie Nickel oder Magnesium und Seltene Erden, die die Industrie für die Fertigung unterschiedlichster Produkte benötigt, sind nicht immer verfügbar – oft für längere Zeit. Hier setzt ein neues Leitprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft an: Seit Januar 2024 erforschen sechs Fraunhofer-Institute, wie die nachhaltige und resiliente Versorgung gestaltet und gesichert werden kann. Das auf vier Jahre angelegte interdisziplinäre Projekt soll die Informationsbasis dafür schaffen, Werkstoffe und Bauteile in möglichst hochwertiger Form zu erhalten und in den Kreislauf zu führen. »Unseren Wohlstand angesichts
Energiegewinnung aus Kernfusion: Die teuerste Fata Morgana der Welt Ökologie Technik 20. Juli 2024 Werbung Der Start des Experiments des Kernfusionsreaktors ITER in Frankreich wird sich schon wieder um acht Jahre verzögern und schon wieder teurer werden, diesmal um 5 Milliarden Euro. (WK-intern) - Damit läuft dieses größte Kernfusionsexperiment endgültig aus dem Ruder. Anstatt wie ursprünglich geplant im Jahr 2025 in den Testbetrieb zu gehen, soll ITER nun erst 2034 fertiggestellt werden. Die Gesamtkosten ITER werden vom internationalen Projektleiter Pietro Barabaschi derzeit auf 20 bis 40 Milliarden Euro geschätzt. Eine ungeheure Summe für ein einziges Forschungsexperiment, das nach meiner festen Überzeugung nie vollständig realisiert werden wird. Niemand kann jedoch genau sagen, wie viel das Experiment letztendlich kosten wird;
Cem Özdemir zu Besuch im Next2Sun Agri-Solarpark Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Juli 202422. Juli 2024 Werbung Am Donnerstag besuchte Bundeslandwirtschaftsminister*in Cem Özdemir den Next2Sun Agri-Solarpark im Donaueschinger Ortsteil Aasen. (WK-intern) - Der Besuch markierte den Abschluss seiner Stippvisite auf der Baar, bei der er auf Einladung des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) und des Landesnaturschutzverbandes (LNV) drei Projekte aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Klimaschutz besichtigte. Der Agri-Solarpark in Aasen, der im Jahr 2020 als damals größte Agri-PV Anlage Europas in Betrieb genommen wurde, erstreckt sich über eine Fläche von rund 14 Hektar. Mit etwa 11.000 bifacialen (beidseitig aktiven) Solarmodulen, die auf 5.800 Gestellelementen montiert sind, verfügt die Anlage über eine Leistung von 4,1 Megawatt peak und erzeugt jährlich ca.
Bundesnetzagentur gibt erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 heraus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Von Januar bis Juni wurde eine Leistung von 9,3 GW an Erneuerbare-Energien-Anlagen in Betrieb genommen. Unter der Berücksichtigung von Stilllegungen älterer Anlagen in Höhe von 0,4 GW im gleichen Zeitraum, steigt die Gesamtleistung um 5,3 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2023. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben weiterhin die Energieträger Solar und Wind. „Wir sehen einen kontinuierlichen Zubau insbesondere bei den Solaranlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Vergleich zur Gesamtleistung Ende 2023 kam noch einmal knapp 10 Prozent mehr Solarleistung dazu. Davon zwei Drittel durch Gebäudeanlagen,
Nach Ausschreibungsgewinn bestellt Qualitas Energy 7 Nordex-Windturbinen für Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung Qualitas Energy gewinnt BNetzA-Ausschreibung und bestellt Turbinen der Nordex Group für 39,9 MW Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Qualitas Energy gewinnt die Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für eine 39,9 MW Greenfield-Projektierung in Dalkendorf, Landkreis Rostock Der Auftrag zur Lieferung von 7 Nordex N149-Turbinen mit einer Leistung von 5,7 MW wurde bereits erteilt Qualitas Energy investiert 1,2 Mrd. € in den Ausbau seiner Projektentwicklungs-Pipeline in Deutschland und plant, diese auf eine Gesamtkapazität von 4 GW zu erweitern (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gewinnt die Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für eine 39,9 MW Greenfield-Projektierung
PNE-Gruppe erweitert mit zwei neuen Windparks Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung PNE-Gruppe nimmt im zweiten Quartal 2024 zwei weitere Windparks in Betrieb und erweitert Eigenbetriebsportfolio Sieben weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42,6 MW am Netz PNE-Gruppe baut Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW aus (WK-intern) - Cuxhaven - Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Windparks baut die PNE-Gruppe ihr Eigenbetriebsportfolio strategiekonform weiter aus. Der Windpark Schenklengsfeld liegt auf dem Gebiet der hessischen Gemeinde Schenklengsfeld, der Windpark Heidmoor auf dem Gebiet der schleswig-holsteinischen Gemeinden Heidmoor und Nützen. Mit der Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe erhöht sich die Gesamtnennleistung der darin befindlichen Anlagen auf 412,1 MW. Im Windpark Schenklengsfeld der PNE AG speisen drei Siemens-Windenergieanlagen
Erste Standortgemeinden erhalten hohe Summen von Windpark-Projektträgern Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 202419. Juli 2024 Werbung Beteiligung: Erste Gemeinden erhalten hohe Summen 12 von 16 Ländern verweigern den Standortgemeinden die finanzielle Beteiligung und senken die Akzeptanz für die Energiewende. Windparks verursachen zudem höhere Netzgebühren im Bundesland, wenn jetzt nicht gehandelt wird, sieht es schlecht für weitere Windprojekte aus. (WK-intern) - Paragraf 6 EEG gibt Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen die Möglichkeit, Standortgemeinden finanziell zu beteiligen. Jetzt beginnen erstmalig die Ausschüttungen an die Kommunen. Der BWE hält eine Transparenzregel für erforderlich. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Jetzt kommt die Wertschöpfung aus der Windenergie in Cent und Euro bei den Kommunen an. Paragraf 6 ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Die Standortkommunen profitieren finanziell von den ausgeschütteten
Erdgasförderung in der deutsch-niederländischen Nordsee sichert nachhaltige Energieversorgung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 202419. Juli 2024 Werbung Der Bau eines Unterseekabels zwischen der Gasförderplattform N05-A von ONE-Dyas und dem deutschen Windpark RIFFGAT in der Nordsee kann beginnen. (WK-intern) - Der Niedersächsiche Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte ONE-Dyas die Genehmigungen bereits im Jahr 2022 erteilt, doch wurden sie im vergangenen Monat aufgrund von Widersprüchen, die mehr als anderthalb Jahre später eingereicht wurden, automatisch ausgesetzt. Nun hat der NLWKN vorsorglich eine weitere Genehmigung erteilt und für alle Genehmigungen die sofortige Vollziehbarkeit angeordnet. ONE-Dyas bezeichnet die Entscheidungen des NLWKN als gute Nachricht für die Versorgungssicherheit, die Wirtschaft und das Klima, da Deutschland und die Niederlande dank der Förderung aus dem
Umschlag im Rotterdamer Hafen im ersten Halbjahr 2024 nahezu unverändert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2024 Werbung Port of Rotterdam Authority meldet Rückgang ist vor allem auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und anderem flüssigen Massengut zurückzuführen. Warendurchsatz nahezu unverändert (-0,3 %) Wachstum des Containerumschlags hält an (+4,2 %) Solider Betriebsertrag Port of Rotterdam Authority Hohes Investitionsniveau der Port of Rotterdam Authority Bau von Porthos begonnen (WK-intern) - Der Güterumschlag im Rotterdamer Hafen blieb im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Der Umschlag erreichte 220,0 Mio. Tonnen. Das sind 0,3 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 (220,7 Mio. Tonnen). Der Dagegen nahm der Umschlag von Eisenerz und Schrott, sonstigem trockenen Massengut, Mineralölprodukten und Containern zu. Der Containerumschlag stieg