E.ON steigert Ergebnis und Investitionen im ersten Quartal Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung E.ON ist mit einer guten operativen Leistung im ersten Quartal erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Hauptversammlung entscheidet über Dividendenvorschlag von 0,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 (GJ 2023: 0,53 Euro je Aktie) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt auf 3,2 Milliarden Euro (Q1 2024: 2,7 Milliarden Euro) und bereinigter Konzernüberschuss auf 1,3 Milliarden Euro (Q1 2024: 1,0 Milliarden Euro) Gutes Konzernergebnis unterstreicht operative Leistungsfähigkeit und erfolgreiche Ausrichtung auf Energienetze und nachhaltige Kundenlösungen Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro treiben Transformation des europäischen Energiesystems weiter voran (Q1 2024: 1,3 Milliarden Euro) Prognose für 2025 und Ausblick bis 2028 bestätigt (WK-intern) - Getrieben durch eine positive Ergebnisentwicklung
Westenergie bietet Innovation für regionale Klimaziele bei Energie, Verkehr und Wärme mit der Software digipad 2.0 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Juli 2024 Werbung Innovation für regionale Klimaziele: digipad 2.0 Entwicklungen in den Bereichen Energie, Verkehr und Wärme managen Einfache Lösung zur Datenvisualisierung Mehr Informationen zur neuen Version am 27. August 2024 (WK-intern) - Das Westenergie-Tochterunternehmen digikoo GmbH hat seine zentrale Software-Plattform, das digipad, umfassend überarbeitet. Mit dem digipad 2.0 bietet digikoo eine noch effizientere Unterstützung für Stadtwerke, Kommunen, Netzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen. Die Plattform ermöglicht eine optimierte Planung in den Bereichen Energie, Wärme und Verkehr. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Das digipad 2.0 ermöglicht individuelle Analysen komplexer Daten, automatisierte Potenzialermittlungen sowie maßgeschneiderte Ansichten für die Nutzenden. Die Ergebnisse sind vielfältig einsetzbar: etwa im Bereich Geschäftsentwicklung, für Investitionsplanung, kommunale Wärmeplanung oder andere Klimawende-Projekte. Eine besondere Funktion des
DIW erstaunt: Bauvolumen wächst trotz Corona-Krise kräftig – Preise schießen 2022 weiter in die Höhe Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 12. Januar 2022 Werbung DIW Bauvolumenrechnung: Umsätze im Bausektor werden weiter kräftig wachsen Wohnungsneubau erweist sich als besonders krisenfest Wirtschaftsbau und öffentliche Hand dürften aufholen Rapide steigende Produzentenpreise bleiben Herausforderung Konkrete mittel- und langfristige Investitionsplanung der neuen Bundesregierung könnte Perspektiven für Baugewerbe verbessern (WK-intern) - Die deutsche Bauwirtschaft erweist sich gegenüber den wirtschaftlichen Ausschlägen der Corona-Pandemie als weitgehend resistent und bleibt auf Wachstumskurs. Die Nachfrage insbesondere nach Wohnraum bleibt ungebrochen, obwohl die Preise für Bauleistungen nach oben schießen. Der Preisanstieg trug maßgeblich dazu bei, dass das nominale Bauvolumen nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im abgelaufenen Jahr um rund zehn Prozent auf einen historischen Höchstwert von 488 Milliarden
Tagesseminar: Cloud-basierte CAE-Lösungen aus Strukturmechanik und Strömungsdynamik Technik Veranstaltungen 13. August 201512. August 2015 Werbung ANSYS Germany und CPU 24/7 veranstalten informatives Tagesseminar für KMU (WK-intern) - Cloud Computing unterstützte Simulationen in der Strömungsdynamik und Strukturmechanik bieten speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) neue und ungeahnte Möglichkeiten. Hochkomplexe Simulationen und Berechnungen können damit zu planbaren Bedingungen und mit geringen Einstiegsinvestitionen durchgeführt werden. ANSYS, führender CAE-Software Hersteller, veranstaltet mit Unterstützung des Potsdamer High Performance Computing (HPC-) Anbieters CPU 24/7 ein Seminar für interessierte Ingenieurbüros und mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Strukturmechanik und Strömungsdynamik. Die Teilnehmer werden einen Tag lang umfassend darüber informiert, für welche Aufgaben im Simulationsprozess Cloud Computing grundsätzlich geeignet ist. Außerdem präsentieren Experten von ANSYS und CPU 24/7, wie