Amprion reicht drei Monate von Abschlusstermin Trassenkorridor-Pläne ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Korridor B: Antragsunterlagen zum Abschluss der Bundesfachplanung vorzeitig eingereicht (WK-intern) - Drei Monate früher als bisher in vergleichbaren Projekten hat Amprion für Korridor B die ersten Unterlagen nach § 8 NABEG bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Mit ihrer Hilfe legt die Genehmigungsbehörde einen 1.000 Meter breiten Trassenkorridor für das Erdkabelprojekt fest. Mit Einreichen der ersten Antragsunterlagen nach § 8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) hat Amprion den nächsten Verfahrensschritt in der Bundesfachplanung des Erdkabelprojektes Korridor B eingeleitet. „Diesen wichtigen Meilenstein konnten wir ein Vierteljahr früher erreichen als bisher in vergleichbaren Großprojekten“, sagt Arndt Feldmann, Gesamtprojektleiter Korridor B. Der Schritt folgt dem seitens der Bundesnetzagentur (BNetzA) festgelegten Untersuchungsrahmen und
Windstromleitung von der Nordseeküste nach NRW: Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202413. Mai 2024 Werbung Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid für den Konverter in Altendorf-Ulfkotte (WK-intern) - Für den Konverter des Energiewendeprojektes Korridor B in Dorsten hat Amprion beim Kreis Recklinghausen den Antrag auf einen immissionsrechtlichen Vorbescheid gestellt. Ab Anfang der 2030er-Jahre macht die Anlage an der Nordseeküste erzeugten Strom für Nordrhein-Westfalen nutzbar. Der jetzt eingereichte Antrag nach § 9 Bundes-Immissionsschutzgesetz bereitet das eigentliche Genehmigungsverfahren für den Konverter vor, das Amprion voraussichtlich 2026 anstoßen wird. Gleichzeitig dient der Antrag als Bestandteil im parallel geführten Genehmigungsverfahren für den Verlauf der Erdkabelverbindung von Korridor B. Mit dem Antrag dokumentiert Amprion der Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde der Erdkabelverbindung den voraussichtlichen Zielpunkt für den
Amprion und Hitachi Energy schließen Vereinbarung über die Lieferung von vier Konverter-Stationen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. September 202314. September 2023 Werbung Amprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy Windstrom von der Küste bis ins Ruhrgebiet (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Hitachi Energy haben eine strategische Vereinbarung über die bevorzugte Lieferung von vier Konverter-Stationen geschlossen. Sie dient dazu, das Gleichstrom-Projekt Korridor B termingerecht zu realisieren und ist Teil der Kapazitätssicherungsstrategie von Amprion. Amprion macht einen weiteren wichtigen Schritt, um die notwendigen Kapazitäten für ein zentrales Energiewende-Projekt zu sichern. Die Vereinbarung legt Hitachi Energy mit seinen Standorten in Schweden und Deutschland als bevorzugten Lieferanten von vier Konverter-Stationen fest. Die Vertragspartner haben sich darauf geeinigt, dass Hitachi Energy die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis
TenneT begrüßt gesetzliche Klarheit für wichtige Großprojekte des Netzausbaus Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2021 Werbung TenneTs Projektportfolio wächst weiter (WK-intern) - Bundespolitik bestätigt Ausbau der Stromleitungen gemäß Netzentwicklungsplan 2030 Projektteam von TenneT für „Korridor B“ hat Arbeit bereits aufgenommen Der Bundesrat hat heute dem Bundesbedarfsplangesetz zugestimmt, das im Bundestag Ende Januar verabschiedet worden war. Das Gesetz bestätigt die von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagenen Projekte des Netzentwicklungsplans 2030. „Wir begrüßen diese Entscheidung, denn damit sind klare gesetzliche Vorgaben geschaffen, welche Projekte des Stromnetzausbaus wir konkret in welchem Umfang und in welcher Technologie bis zum Jahr 2030 zur Integration eines Anteils von 65% erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch realisieren werden“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Mit dem Gesetz stärkt die Politik ihr Bekenntnis