ZF Wind Power ist bereit, Europa mit grünem Strom zu verändern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Lommel, Belgien. ZF Wind Power reagiert auf das aktuelle und zukünftige Wachstum im Windmarkt mit der Installation von drei Serienproduktionslinien für komplette Onshore- und Offshore-Antriebsstränge sowie SHIFT-Getriebe. ZF Wind Power hat sein belgisches Werk zu einem Serienproduktionszentrum für den europäischen Windmarkt umgebaut. Im Jahr 2024 wird täglich eine Mischung aus SHIFT-Getrieben, Offshore- und Onshore-Antriebssträngen das Werk in Lommel (Belgien) verlassen. Dank fortschrittlicher Softwareansätze kann das Team die Ressourcen auf drei Serienproduktionslinien verteilen, um eine optimale Produktion bei minimalen Kosten sicherzustellen. (WK-intern) - Der Bedarf an Windenergie wächst weltweit. In Europa wurden im Jahr 2023 18,3 GW an neuen Windenergieanlagen installiert. Von 2024 bis 2030 werden weiterhin
RWE unterzeichnet Vertrag zur Hafen-Nutzung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Spanien: RWE unterstützt den Hafen von A Coruña bei seinen Ambitionen, ein erstklassiger Logistikknotenpunkt für schwimmende Offshore-Windenergie zu werden Unterzeichnung eines Unterstützungsschreibens zwischen RWE und der Hafenbehörde Hafen soll Logistikdrehscheibe für die Bereitstellung, Montage und den Einsatz schwimmender Offshore-Windkraftkomponenten werden Klares Bekenntnis zur Unterstützung des industriellen Wachstums im kommerziellen Maßstab in Spanien (WK-intern) - RWE hat sich mit der Hafenbehörde von A Coruña zusammengetan, um den Ausbau der Hafenkapazität zur Unterstützung der schwimmenden Windziele der spanischen Regierung zu erleichtern. Spanien fordert den Aufbau von drei Gigawatt schwimmender Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 und plant, noch in diesem Jahr seine erste Auktion auf den Kanarischen Inseln durchzuführen. Gemeinsam im
GETEC ENERGIE unterstützt Fraunhofer-IWES beim Bezug von Windstrom für Wasserstoffproduktion Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. März 2024 Werbung Regionaler PPA-Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff: GETEC ENERGIE unterstützt Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES beim Bezug von Strom aus nahegelegener Windenergieanlage. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES führt aktuell ein Modellprojekt zur Produktion von grünem Wasserstoff durch. Der benötigte Grünstrom stammt aus einer nahegelegenen Windenergieanlage. GETEC ENERGIE begleitet die Belieferung dienstleistend. Wasserstoff gilt als einer der zentralen Bausteine der Energiewende. Die für die Herstellung notwendige Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff (Elektrolyse) ist allerdings energieintensiv. Damit die Produktion CO2-neutral gestaltet werden kann, ist die Verwendung von Grünstrom für die Elektrolyse Voraussetzung. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven betreibt am
Studie sieht großen Mehrwert für das Stromnetz bei intelligent geladenen Elektroautos und Heimspeichern Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. März 2024 Werbung Das Berliner Beratungsunternehmen Neon Neue Energieökonomik untersuchte in einer Studie den individuellen und volkswirtschaftlichen Mehrwert von dezentraler Flexibilität für das Stromsystem, also dem intelligenten Betrieb von Elektroautos, Heimspeichern und Wärmepumpen. (WK-intern) - Auftraggeber der Studie war der Verband der Elektro- und Digitalindustrie. Der rasante Zubau von Wärmepumpen, Elektroautos und Heimspeichern hat signifikante Auswirkungen auf das Stromsystem: Wenn diese die Anlagen nicht systemdienlich betrieben werden, ist eine deutliche Belastung von Netzen und Kraftwerkspark zu befürchten. Jedoch haben gerade Wärmepumpen, Elektroautos und Heimspeicher ein inhärentes Flexibilitätspotential: Solarbatterien können Strom dann einspeichern, wenn erneuerbarer Strom im Überfluss vorhanden ist und die Netze freie Kapazität haben – und
Die Werft Strela Shiprepair Yard wartet Crew Transfer Schiffe für Windparks in der Ostsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Strela Shiprepair Yard als Dienstleister der Offshore-Windenergie - Neue Reparaturwerft mit Auftragsboom bei Workboats (WK-intern) - Stralsund – Im Bereich der Offshore-Windenergie in der südlichen Ostsee gehören Crew Transfer Vessel (CTV) zu den vielbeschäftigten Workboats. Sie pendeln zwischen den Servicehäfen und den Windparks auf dem Meer. Aus dem intensiven Einsatz resultiert ein entsprechend hoher Wartungs- und Instandsetzungsbedarf. Die Reeder der Workboats nutzen seit dem vergangenen Jahr die Möglichkeit, die Schiffe bei der Strela Shiprepair Yard in Stralsund überholen zu lassen. Die ersten Workboats wurden Mitte 2023 auf dem Gelände des Maritimen Industrie- und Gewerbeparks Volkswerft gedockt, wo sich Strela Shiprepair Yard angesiedelt hat. „Stralsunds
BETD diskutiert die konkrete Umsetzung der COP28-Ziele und die dafür nötige Finanzierung erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. März 2024 Werbung Berlin Energy Transition Dialogue diskutiert die konkrete Umsetzung der COP28-Ziele und die dafür nötige Finanzierung erneuerbarer Energien 10 Jahre Berliner Energiewende-Konferenz (WK-intern) - Minister*innen Baerbock und Habeck eröffnen heute den 10. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „Accelerating the Global Energy Transition / (Beschleunigung der globalen Energiewende)“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 75 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es geht um Strategien für die nötige Verdreifachung beim weltweiten Zubau von erneuerbaren Energien. Denn trotz des weltweiten Rekordzubaus sämtlicher regenerativer Energien zeigt der von der Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) auf dem BETD vorgestellte Sonderbericht „Tracking COP28 outcomes:
Österreich: Stefan Moidl beendet nach 14 Jahren die Geschäftsführung der IG Windkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung IG Windkraft sucht neue Leitung (WK-intern) - Der Geschäftsführer der IG Windkraft Stefan Moidl beendet seine Funktion mit Ende Juni und konzentriert sich voll auf sein technisches Büro für Biologie und Unternehmensberatung. In der Zeit seiner Geschäftsführung seit 2010 konnte die Erzeugungskapazität der Windkraft um das Viereinhalbfache gesteigert werden. 14 Jahre lang leitete Stefan Moidl als Geschäftsführer der IG Windkraft die Aktivität der Branchenvertretung der Windkraft in Österreich. Er übernahm die Funktion bei der IG Windkraft als in Österreich knapp 1.000 MW Windkraftleistung errichtet waren und wegen nicht geeigneter Rahmenbedingungen beim Ökostromgesetz der Ausbau stockte. In den letzten 14 Jahren ist die Windkraft
Wirtschaftsforscher für mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa Forschungs-Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Wirtschaftsforscher*innen aus verschiedenen Ländern haben die EU dazu aufgefordert, die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine als Weckruf zu betrachten und eine bessere Zusammenarbeit in Europa anzustreben. (WK-intern) - "Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen", schreiben sie in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe. Wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie staatliche Preiseingriffe seien zu vermeiden. Sie dämpften Sparanstrengungen und verringerten Investitionsanreize. Kurzfristige Eingriffe könnten
BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie vorgelegt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Der BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie (KWS) der Bundesregierung erarbeitet und darin die erneuerbaren Flexibilitätspotenziale beschrieben. (WK-intern) - Fazit: Sie übersteigen die geplante Leistung an Wasserstoff-ready-Kraftwerken bei weitem. „Vor sechs Wochen hat sich die Bundesregierung auf Eckpunkte zur Kraftwerksstrategie mit deutlich reduzierter Kraftwerksleistung gegenüber den Ursprungsplanungen geeinigt. Das Angebot der Erneuerbaren Branche für eine um die Erneuerbaren Potenziale erweiterte Strategie liegt nun auf dem Tisch, die die Versorgung resilient, sauber und bezahlbar sichert. Die Erneuerbaren sind jetzt systemsetzend. Das muss auch in der KWS Berücksichtigung finden. Bis 2030 sind 38 Gigawatt (GW) zusätzliche erneuerbare Leistung möglich, bis 2045 sogar bis zu 100
LEE-NRW: Die Erneuerbaren-Branche in NRW wächst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Dass die Alterric GmbH, der bundesweit größte Betreiber von Windparks, in Düsseldorf eine neue Niederlassung eröffnet hat, sieht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als Stärkung für den Windenergiestandort Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Die Windbranche in Nordrhein-Westfalen freut sich über „Zuwachs“: Die Alterric GmbH hat in Düsseldorf ihre neue Repräsentanz eröffnet. Alterric, ein Gemeinschaftsunternehmen des Energieversorgers EWE AG aus Oldenburg und der Aloys Wobben Stiftung aus dem ostfriesischen Aurich, ist mit einem Bestand von 2.400 Megawatt Leistung der bundesweit größte Betreiber von Windparks an Land, davon entfallen allein auf NRW mehr als 730 MW. Derzeit umfasst Alterrics Planungen für neue Windprojekte in Deutschland, Frankreich und
Beirat schlägt Dr. Daniela Brönstrup als Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur vor Behörden-Mitteilungen 18. März 2024 Werbung Vorsitzender Olaf Lies: „Gute Wahl für die Fortführung erfolgreicher TK-Regulierung“ (WK-intern) - Der Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, der Bundesregierung Dr. Daniela Brönstrup (51 Jahre), Abteilungsleiterin im BMWK, als neue Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur vorzuschlagen. Sie folgt auf Dr. Wilhelm Eschweiler, der nach zwei Amtszeitzeiten Ende April aus dem Amt scheidet. "Wir haben uns gemeinsam mit dem Eisenbahninfrastrukturbeirat bei der Bundesnetzagentur auf Frau Dr. Daniela Brönstrup verständigt. Der Vorschlag beruht auf unserem gemeinsamen Wunsch, die erfolgreiche Regulierungstätigkeit der Bundesnetzagentur im TK-Bereich fortzuführen“, erklärte Olaf Lies, Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur. „Erfolgreiche
Groke Technologies begrüßt Energieeinsparung und Sicherungsleistungen des ersten Windantriebssystem WindWings Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 18. März 2024 Werbung Groke Technologies hat die Energieeinsparungsleistung des weltweit ersten Schiffes begrüßt, das mit dem Windantriebssystem WindWings® von BAR Technologies ausgestattet ist, das laut Charterer Cargill eine Kraftstoffeinsparung von äquivalenten 3 Tonnen pro Tag ermöglicht hat. (WK-intern) - In einer Pressemitteilung, die letzte Woche veröffentlicht wurde, sagte Cargill Ocean Transportation, eine der weltweit führenden Frachthandelsorganisationen, die rund 650 Schiffe chartert, dass die Leistung der beiden 37,5 m langen WindWings, die auf dem Massengutfrachter Pyxis Ocean von MC Shipping montiert sind, „ermutigend“ sei. Juha Rokka, CEO von Groke Technologies, dem finnischen Unternehmen, das Kameras zur Lageerkennung an das Schiff geliefert hat, sagte: „Aufgrund der Größe