Werbung


BETD diskutiert die konkrete Umsetzung der COP28-Ziele und die dafür nötige Finanzierung erneuerbarer Energien

PB: Über 2.000 klimafreundliche Gäste aus über 100 klimafreundlichen Ländern beschleunigen zum 10 mal die globale Energiewende
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Berlin Energy Transition Dialogue diskutiert die konkrete Umsetzung der COP28-Ziele und die dafür nötige Finanzierung erneuerbarer Energien

  • 10 Jahre Berliner Energiewende-Konferenz

(WK-intern) – Minister*innen Baerbock und Habeck eröffnen heute den 10. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD).

Unter dem Motto „Accelerating the Global Energy Transition / (Beschleunigung der globalen Energiewende)“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 75 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Es geht um Strategien für die nötige Verdreifachung beim weltweiten Zubau von erneuerbaren Energien.

Denn trotz des weltweiten Rekordzubaus sämtlicher regenerativer Energien zeigt der von der Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) auf dem BETD vorgestellte Sonderbericht „Tracking COP28 outcomes: Tripling renewable capacity by 2030 / (Verfolgung der COP28-Ergebnisse: Verdreifachung der erneuerbaren Kapazität bis 2030)“, dass die Welt beim nötigen Ausbau der erneuerbaren Energien nicht auf Kurs ist. Im Rekordjahr 2023 wurden insgesamt 473 Gigawatt (GW) an Erneuerbare-Energien-Anlagen installiert. Nötig wären aber 1.000 GW pro Jahr bis 2030.

Daher sieht sich dieser 10. BETD mehr denn je als Umsetzungskonferenz, bei der konkrete Lösungen für die globale Energiewende diskutiert und aufgezeigt werden sollen. Schwerpunkte sollen dabei auf den nötigen Maßnahmen zur Umsetzung des COP28-Ziels, der Verdreifachung des Zubaus an Erneuerbare-Energien-Anlagen, und auf der Finanzierung dieser Anlagen und der dafür nötigen Infrastruktur liegen.

Eine Tradition des BETD ist es, Projekte vorzustellen, die konkrete Lösungen greifbar machen. Dazu gehört etwa das Unternehmen Kowry Energy? von Gründerin Ndiarka Mbodji?, die zusammen mit Minister*in Baerbock und Exekutivdirektor*in der Internationalen Energieagentur (IEA) Birol die konkrete Umsetzung der Energiewende diskutieren wird.

Minister*in Baerbock: “Die Welt hat letztes Jahr 50 Prozent mehr Erneuerbare Energie installiert als im Vorjahr. Und mit der letzten Klimakonferenz in Dubai ist klar: Das Zeitalter der fossilen Energien läuft aus. Jetzt geht es darum, wer wirtschaftlich und technologisch die Nase vorn hat und dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien gerecht gestaltet wird. Denn noch immer verfügen allein in Afrika schätzungsweise 600 Millionen Menschen über keinen Zugang zu Strom und Elektrizität. Damit wir die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise noch verhindern können, brauchen wir buchstäblich eine Explosion der globalen Investitionen in saubere Energien. Auf dem Berlin Energy Transition Dialogue kommt die Welt zusammen. Denn wir wollen voneinander lernen. Uruguay schafft es teilweise heute schon, 98% seines Stroms aus Erneuerbaren zu generieren. Oman baut mehrere Mega-Solar-Projekte mit Strom für zehntausende Haushalte. Und in Namibia entsteht eine der weltweit größten Anlagen zur Herstellung von grünem Ammoniak, die unserer Zusammenarbeit beim Zukunftskraftstoff Wasserstoff weiter Schub verleiht. Während die Krisen uns in Atem halten, eint uns die Dringlichkeit des Klimaschutzes über alle Grenzen hinweg. Es ist an der Zeit, dass die Welt endlich den fossilen Ballast abwirft, um das wirtschaftliche Potential der Erneuerbaren zu entfesseln.”

Minister*in Habeck: „Der BETD bleibt der zentrale Treffpunkt für die globale Energiewende. Seit dem ersten BETD 2015 hat die globale Energiewende große Fortschritte gemacht. Und auch wir haben unseren Teil dazu beigetragen. In Deutschland haben wir in dieser Zeit den Anteil der Erneuerbaren am Strommix auf über 50 Prozent gesteigert. Und wir legen weiter an Tempo zu: Bis 2030 wollen wir 80 Prozent erreichen, und wir dabei auf einem guten Kurs?!. Genau wie beim Wasserstoff-Hochlauf und der Transformation der Wirtschaft. Natürlich dürfen wir mit unseren Anstrengungen nicht aufhören – erst recht nicht international.
Mit den globalen Zielen zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und dem Ausstieg aus den Fossilen hat die internationale Gemeinschaft bei der COP28 in Dubai das Tempo vorgegeben, dass wir in den nächsten Jahren erreichen müssen. Wir können die globalen Ziele erfolgreich bis 2030 in die Tat umsetzen, wenn wir international zusammenarbeiten und jedes Land seine Stärken und sein Know-How einbringt. Diese Kooperation treibt Deutschland aktiv voran – in unseren bilateralen Klima-, Energie- und Wasserpartnerschaften mit inzwischen über 30 Partnerländern und mit dem BETD als einem der ersten großen internationalen Foren nach den Energiebeschlüssen der COP28.“

Die Präsident*in des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gewinnt wieder deutlich an Dynamik, allen voran Photovoltaik und Wind. Mit einem Anteil von 52 Prozent am Bruttostrombedarf sind sie systemsetzend und wirken immer stärker sektorübergreifend. Damit steht der nächste Entwicklungsschritt der Energiewende an: Die Anpassung an ein neues Strommarktdesign, eine bessere Netzinfrastruktur und ein flexibel steuerbares Back-up aus Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie, Speichern und Sektorenkopplung. Die mittelständische Erneuerbaren Branche steht bereit, 100 Prozent der Energieversorgung zu sichern, auch bei Wärme, Mobilität und Industrie. Deutschland unterstützt damit auch den Beschluss der COP28 einer Verdreifachung des Erneuerbaren Ausbaus bis 2030 als ersten wichtigen Schritt. Die Branche fordert perspektivisch aber noch mehr Ambition und eine verbindliche Zielsetzung und konkrete Maßnahmen, um den privaten Sektor für notwendige Investitionsoffensiven zu gewinnen. Der BETD als internationale Plattform für die Energiewende kann hierfür Ideen entwickeln.“

Ganz in der Tradition des BETD als globalem Forum der Energiewende sprechen und diskutieren auch in diesem Jahr wieder Minister*in Schulze, das Generaldirektor*in der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), La Camera und das Exekutivdirektor*in der Internationalen Energie Agentur (IEA), Birol.

Der Berlin Energy Transition Dialogue findet seit 2015 auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie eclareon? veranstaltet.
Insgesamt werden zum BETD über zwei Tage über 2.000 Gäste aus über 100 Ländern erwartet.

Das aktuelle Programm der Konferenz sowie das Begleitprogramm finden Sie auf www.energydialogue.berlin

Die Konferenzsprache ist Englisch.

PM: Pressestelle Berlin Energy Transition Dialogue

PB: Über 2.000 klimafreundliche Gäste aus über 100 klimafreundlichen Ländern beschleunigen zum 10 mal die globale Energiewende / ©: BETD








Top