Branchenverbände legen Stellungnahme zur geplanten Novelle des Windenergieanlagenabgabensteuergesetzes vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung Windbranche und kommunale Unternehmen: Den Ausbau der Erneuerbaren nicht ausbremsen (WK-intern) - Die aktuell geplante Anpassung der Windabgabensteuer würde eine übermäßige Doppelbelastung für die Brandenburger Energiewirtschaft bedeuten und den Wirtschaftsstandort schwächen. Darauf weisen die Branchenverbände Landesverband für Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE), Bundesverband WindEnergie (BWE) und die Landesgruppe Berlin Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in ihrer aktuellen Stellungnahme hin. Windeuro-Steuer-Erhöhung Stattdessen werben die Verbände für eine moderate Erhöhung des Windeuro, bundeseinheitliche Reglungen bei Abgaben und Steuern und bessere Möglichkeiten für direkte kommunale Beteiligungen an Energieprojekten. Die Änderung des Windenergieanlagenabgabegesetzes wird morgen im zuständigen Landtagsausschuss diskutiert. Das Windenergieanlagenabgabengesetz / Windenergieanlagensteuergesetz verpflichtet seit 2019 Betreiber von
BETD diskutiert die konkrete Umsetzung der COP28-Ziele und die dafür nötige Finanzierung erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 19. März 2024 Werbung Berlin Energy Transition Dialogue diskutiert die konkrete Umsetzung der COP28-Ziele und die dafür nötige Finanzierung erneuerbarer Energien 10 Jahre Berliner Energiewende-Konferenz (WK-intern) - Minister*innen Baerbock und Habeck eröffnen heute den 10. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „Accelerating the Global Energy Transition / (Beschleunigung der globalen Energiewende)“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 75 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es geht um Strategien für die nötige Verdreifachung beim weltweiten Zubau von erneuerbaren Energien. Denn trotz des weltweiten Rekordzubaus sämtlicher regenerativer Energien zeigt der von der Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) auf dem BETD vorgestellte Sonderbericht „Tracking COP28 outcomes:
2. Windgipfel: Wir brauchen eine Gelingenshaltung bis in jede Amtsstube Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat beim heutigen 2. Windgipfel seine Strategie für den Ausbau der Windenergie an Land vorgestellt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „In keinem Feld der Erneuerbaren Energien sind die Herausforderungen aktuell so groß wie bei der Windenergie an Land: Um die für 2030 gesetzten Ausbauziele zu erreichen, brauchen wir eine Verdreifachung der Ausbaugeschwindigkeit. Die Windenergie-an-Land-Strategie setzt wichtige Impulse, um diese Herausforderung anzugehen. Das gilt insbesondere für die dort genannten weiteren Maßnahmen zur kurzfristigen Flächenmobilisierung. Eine Ausweitung der zur Verfügung stehenden Flächen, ist die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Windenergie an Land. Zusätzlich wäre es allerdings dringend notwendig, das