Werbung RWE unterzeichnet Vertrag zur Hafen-Nutzung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Spanien: RWE unterstützt den Hafen von A Coruña bei seinen Ambitionen, ein erstklassiger Logistikknotenpunkt für schwimmende Offshore-Windenergie zu werden Unterzeichnung eines Unterstützungsschreibens zwischen RWE und der Hafenbehörde Hafen soll Logistikdrehscheibe für die Bereitstellung, Montage und den Einsatz schwimmender Offshore-Windkraftkomponenten werden Klares Bekenntnis zur Unterstützung des industriellen Wachstums im kommerziellen Maßstab in Spanien (WK-intern) – RWE hat sich mit der Hafenbehörde von A Coruña zusammengetan, um den Ausbau der Hafenkapazität zur Unterstützung der schwimmenden Windziele der spanischen Regierung zu erleichtern. Spanien fordert den Aufbau von drei Gigawatt schwimmender Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 und plant, noch in diesem Jahr seine erste Auktion auf den Kanarischen Inseln durchzuführen. Gemeinsam im Rahmen einer Unterstützungserklärung werden die Partner das Potenzial für die Umwandlung der Infrastruktur im Hafen von Coruña im Nordwesten Spaniens in einen Logistikknotenpunkt für die Bereitstellung, Montage und Bereitstellung wichtiger Komponenten für schwimmende Offshore-Windprojekte im kommerziellen Maßstab untersuchen. Durch eine frühzeitige Entwicklung der Hafenkapazität wird sichergestellt, dass Spanien gut aufgestellt ist, um das Potenzial der schwimmenden Offshore-Windindustrie in Spanien, Portugal und sogar auf breiterer europäischer Ebene zu maximieren. Diese Zusammenarbeit zeigt ein klares Engagement für den Austausch von Wissen und Fachwissen zur Unterstützung des breiteren industriellen Wachstums in Spanien. Martín Fernández Prado, Vorstandsvorsitzender der Hafenbehörde von A Coruña: „Wir sind stolz darauf, dass RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie, uns bei unserer Entwicklung zu einem erstklassigen Logistikknotenpunkt für schwimmende Offshore-Windenergie unterstützt.“ Unser Tiefwasserhafen liegt an den wichtigsten internationalen Seerouten und eignet sich für die Bereitstellung, Montage und den Einsatz von Hauptkomponenten wie schwimmenden Unterkonstruktionen und Verankerungssystemen. Wir sind gut aufgestellt, um den zukünftigen Bedarf der wachsenden schwimmenden Windindustrie zu decken.“ Marta Carroza Diaz, Head of Floating Wind Industrialization & Engineering, RWE Offshore Wind: „Hafenkapazität und eine nachhaltige Lieferkettenindustrie sind der Schlüssel für die Umsetzung kommerzieller schwimmender Offshore-Windprojekte. Deshalb unterstützen wir den Hafen von Coruña in seinem Bestreben, ein Logistikzentrum für schwimmende Windprojekte vor der spanischen Küste und darüber hinaus zu werden. Schon heute kommen Schlüsselkomponenten für europäische Windprojekte aus Spanien – was die Windenergie zu einem Schlüsselsektor der Wirtschaft des Landes macht und Chancen für Investitionen, regionales und nationales Wachstum sowie qualifizierte Arbeitsplätze schafft. Fließender Wind wird diese Position weiter stärken.“ RWE ist Vorreiter bei kostenwettbewerbsfähigen schwimmenden Windenergieanlagen im kommerziellen Maßstab Das Ziel von RWE ist die sichere Entwicklung, der Bau und der Betrieb kostenwettbewerbsfähiger schwimmender Offshore-Windkraftprojekte auf der ganzen Welt. RWE hat sich vor der kalifornischen Küste bereits einen kommerziellen Pachtvertrag für schwimmende Windkraftanlagen gesichert. RWE ist außerdem an zwei hochkarätigen Demonstrationsprojekten in Norwegen und Spanien beteiligt, wo der DemoSATH Demonstrator im Jahr 2023 zwei Meilen vor der baskischen Küste erfolgreich in Betrieb genommen wurde. DemoSATH war die erste schwimmende Windkraftanlage, die an das spanische Netz angeschlossen wurde. Kürzlich ist RWE eine Partnerschaft mit Ferrovial, einem Unternehmen für nachhaltige Infrastruktur und Mobilität, eingegangen, um gemeinsam schwimmende Offshore-Windparks vor der spanischen Küste zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Darüber hinaus erkundet RWE schwimmende Windenergie in anderen europäischen Märkten, Amerika und der APAC-Region. PM: RWE Offshore Wind GmbH Spain: RWE to support Port of A Coruña in its ambitions to become a world-class logistic hub for floating offshore wind Letter of Support signed between RWE and the Port Authority Port to become logistic hub for the marshalling, assembly and deployment of floating offshore wind components Clear commitment to support commercial-scale industrial growth in Spain RWE has joined forces with the Port Authority of A Coruña to facilitate the scaling-up of the port capacity in support of the Spanish Government’s floating wind targets. Spain calls for the deployment of three gigawatts of floating offshore wind capacity by 2030 and plans to carry out its first auction, in the Canary region this year. Working together under a Letter of Support the partners will investigate the potential for transforming infrastructure at the Port of Coruña, in northwest Spain, into a logistic hub for the marshalling, assembly and deployment of major components for commercial-scale floating offshore wind projects. An early development of port capacity will ensure that Spain is well placed to maximise the potential of the floating offshore wind industry in Spain, Portugal and even at a wider European level. This collaboration demonstrates a clear commitment to share knowledge and expertise, in support of broader industrial growth in Spain. Martín Fernández Prado, Executive Chairman at Port Authority of A Coruña: “We are proud that RWE, one of the world leading companies in offshore wind, supports us in our development to become a world-class logistical hub for floating offshore wind. Located on the main international maritime routes our deep water port is suitable for the marshalling, assembly and deployment of main components, like floating substructures and mooring systems. We are well positioned to cover the future needs of the growing floating wind industry.” Marta Carroza Diaz, Head of Floating Wind Industrialisation & Engineering, RWE Offshore Wind: “Port capacity and a sustainable supply chain industry are key to the deployment of commercial-scale floating offshore wind projects. That is why we support the Port of Coruña in its ambition to become a logistic hub for floating wind projects off the Spanish coast and beyond. Already today key components for European wind projects come from Spain – making the wind energy a key sector of the country’s economy, creating chances for investment, regional and national growth, and skilled jobs. Floating wind will further strength this position.” RWE is leading the way towards cost competitive commercial-scale floating wind RWE’s ambition is to safely develop, build and operate cost-competitive floating offshore wind project across the world and has already secured a commercial-scale floating wind lease off the Californian coast. RWE is also involved in two high-profile demonstration projects in Norway and Spain, where the DemoSATH Demonstrator was successfully commissioned in 2023 two miles off the Basque coastline. DemoSATH was the first floating wind turbine connected to the Spanish grid. Recently, RWE has partnered with Ferrovial, a sustainable infrastructure and mobility company, to jointly develop, construct and operate floating offshore wind farms off the Spanish coast. Furthermore, RWE is exploring floating wind in other European markets, America and the APAC region. RWE RWE is leading the way to a green energy world. With its investment and growth strategy Growing Green, RWE is contributing significantly to the success of the energy transition and the decarbonisation of the energy system. Around 20,000 employees work for the company in almost 30 countries worldwide. RWE is already one of the leading companies in the field of renewable energy. Between 2024 and 2030, RWE will invest 55 billion euros worldwide in offshore and onshore wind, solar energy, batteries, flexible generation, and hydrogen projects. By the end of the decade, the company’s green portfolio will grow to more than 65 gigawatts of generation capacity, which will be perfectly complemented by global energy trading. RWE is decarbonising its business in line with the 1.5-degree reduction pathway and will phase out coal by 2030. RWE will be net-zero by 2040. Fully in line with the company’s purpose – Our energy for a sustainable life. PR: RWE Offshore Wind GmbH PB: Puerto Exterior de A Coruña / ©: RWE Weitere Beiträge:Taylor Wessing berät CEE bei Erwerb des WKN Windpark in ThüringenH2air Gruppe hat im ersten Halbjahr 2023 weitere 130 MW Windleistung in Betrieb genommenWindpionier Sabowind erweitert den Windpark Tanna