WindEurope in Bilbao: wpd präsentiert sich stark positioniert im europäischen Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung wpd ist als einer der marktführenden Projektierer und Betreiber von Windparks in Europa auch 2024 wieder auf der WindEurope in Bilbao als einer der wichtigsten internationalen Fachmessen vertreten. (WK-intern) - Das auf dem Messestand vertretene Team freut sich auf einen spannenden Austausch mit bekannten und neuen Geschäftskontakten und kann zahlreiche Projekterfolge im europäischen Markt vermelden. In Frankreich hat wpd im Jahr 2023 vier Onshore-Projekte in Betrieb nehmen und in fünf weiteren Windparks mit dem Bau der Anlagen beginnen können. wpd France hat somit Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von 571,4 MW realisiert und aktuell insgesamt 1,5 GW an Windprojekten in der Entwicklung. 2024
Vom 20. bis 22. März nimmt die Hafenbehörde Port of Bilbao an der jährlichen WindEurope-Veranstaltung teil Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung DER HAFEN VON BILBAO PRÄSENTIERT AUF DER WINDEUROPE SEINEN VORSCHLAG FÜR DIE ENTWICKLUNG UND LOGISTIK DER EUROPÄISCHEN WINDINDUSTRIE. (WK-intern) - Vom 20. bis 22. März nimmt die Hafenbehörde von Bilbao an der jährlichen WindEurope-Veranstaltung teil, bei der viele verschiedene Unternehmen und Organisationen aus der Windenergiebranche im Bilbao Exhibition Centre (BEC) zusammenkommen. Am Stand A60 in Halle 1 werden die Hafenbehörde und UniportBilbao gemeinsam den Tausenden von Besuchern aus der Windkraftbranche in Europa und darüber hinaus ihren Beitrag zur Branche als Drehscheibe für Windenergie präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird Andima Ormaetxe, Betriebs-, Handels-, Logistik- und Strategiedirektorin der Hafenbehörde von Bilbao, an der Podiumsdiskussion
ENERCON präsentiert neuen teilbaren Permanentmagnet-Generator mit einer Nennleistung von 7,0 MW Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung ENERCON kündigt größere Nennleistung und Nabenhöhe für E-175 EP5 an (WK-intern) - ENERCON kündigt zur internationalen Fachmesse WindEurope in Bilbao (20. - 22. März) neue Features für die E-175 EP5 an: Das ENERCON-Topmodell wird ab 2026 in der Version mit neuem teilbaren Permanentmagnet-Generator mit einer Nennleistung von 7,0 MW verfügbar sein. Außerdem wird das Turmportfolio der E-175 EP5 um die Nabenhöhe 175 Meter erweitert – dies ist die bislang höchste Nabenhöhe im ENERCON Portfolio überhaupt. „Diese Merkmale machen die E-175 EP5 zu einem höchst attraktiven Produkt für unsere Kunden in wettbewerbsintensiven Märkten“, sagt ENERCON CTO Jörg Scholle. „ENERCON hat in diesem Jahr Jubiläum: Seit
Neue Hybrid-Crew-Boote der Generation 4 von Strategic Marine debütiert für Thailands Offshore-Branche Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Das neue Crewboot-Paar der Generation 4 von Strategic Marine debütiert in Thailand mit den branchenweit ersten Hybrid+-Schiffen für Truth Maritime Services Truth Maritime Services („TMS“) hat im Rahmen seiner Flottenerweiterung zwei Fast Crew Boats der neuesten Generation bestellt Zu den erweiterten Funktionen gehören Business-Class-Sitze für 70 Passagiere, verbesserter Passagierkomfort sowie eine höhere Effizienz mit Hybrid-Power-(+)-Technologie Die neueste Lieferung erweitert den wachsenden Markt für neue Schiffsdesigns (WK-intern) - Beflügelt durch seinen Erfolg im Offshore-Crew-Transfer-Sektor hat Strategic Marine nun einen Vorstoß in den schnell wachsenden thailändischen Crew-Boot-Markt unternommen. Der führende Hersteller von Aluminiumbooten lieferte kürzlich das erste von zwei Gen 4 Fast Crew Boats an den wachsenden
Birgitte Ringstad Vartdal wird zur Präsidentin und CEO von Statkraft ernannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Der Vorstand von Statkraft hat Birgitte Ringstad Vartdal zur neuen CEO des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Sie kommt von der Position als Executive Vice President Nordics bei Statkraft und tritt die Nachfolge von Christian Rynning-Tønnesen an, der sich nach 14 Jahren in dieser Position entschieden hat, zurückzutreten. Der Vorstand führte einen gründlichen Rekrutierungsprozess mit internen und externen Kandidaten durch. Vartdal wird ihre neue Rolle als CEO am 1. April 2024 antreten. „Der Vorstand freut sich sehr, dass Birgitte die Position als CEO von Statkraft angenommen hat. Birgitte verfügt über einen breiten und relevanten Hintergrund als Executive Vice President bei Statkraft und als CEO
Unique Group investiert in Kongsberg Discovery, um den Anstieg der Kundennachfrage zu bewältigen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 18. März 2024 Werbung Unique Group, weltweiter Innovator im Bereich Unterwassertechnologien und -technik, unterzeichnete heute einen Vertrag mit Kongsberg Discovery über 1,7 Millionen US-Dollar für fortschrittliche Meeresbodenkartierung und kompakte akustische Positionierungstechnologie für die APAC-Region. (WK-intern) - Die Vereinbarung über die Lieferung von cNODE-Transpondern, µPAP-SSBL-Systemen und dem kürzlich eingeführten Multibeam-Echolot EM2042 (MBES) ermöglicht es Unique, seinen hochmodernen Mietpool für Unterwasserausrüstung zu erweitern und so der steigenden Marktnachfrage nach Innovationen gerecht zu werden die Geheimnisse des Meeresbodens enthüllen. Erfolg bestärken Unique Group, ein Branchenführer in der Vermietung, dem Verkauf und den Dienstleistungen von Unterwassertechnologie, unterhält eine etablierte Beziehung zu Kongsberg Discovery und führt ein breites Sortiment bewährter ozeanografischer Geräte
Ørsted erhält 525 Mio. EUR Darlehensfinanzierung für zwei Transformatorplattformen für Offshore-Windparkprojekt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Eksfin stellt Ørsted eine Darlehensfinanzierung in Höhe von 525 Mio. EUR zur Verfügung, die auf norwegischen Exporten zum Offshore-Windpark Hornsea 3 im Vereinigten Königreich basiert (WK-intern) - Export Finance Norway (Eksfin) stellt Ørsted aus Dänemark, einem der weltweit größten Offshore-Windentwickler, eine Kreditfinanzierung in Höhe von 525 Mio. EUR zur Verfügung. Die Finanzierung basiert auf dem Kauf von zwei Transformatorplattformen des norwegischen Unternehmens Aibel für das Offshore-Windparkprojekt Hornsea 3 im Vereinigten Königreich. Durch die Transaktion erhöht sich die gesamte Offshore-Windfinanzierung von Eksfin auf fast 3,5 Mrd. EUR. Hornsea 3, vor der Küste von Norfolk/South Yorkshire gelegen, wird der weltweit größte Einzelwindpark sein. Es wird erwartet,
Sowohl bei Photovoltaik- als auch Windenergieanlagen verzeichnete die UmweltBank 2023 eine hohe Nachfrage Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 18. März 2024 Werbung UmweltBank beendet das erste Transformationsjahr mit positivem Ergebnis und startet mit neuer Strategie und Positionierung erfolgreich in das neue Geschäftsjahr Ergebnis vor Steuern und Rücklagenbildung wie erwartet bei ca. 1 Mio. Euro Erfolgreicher Wechsel des Kernbanksystems hebt IT auf neues Level Neue Strategie setzt auf Wachstum und hohe Rentabilität bis 2028 2024 wird aufgrund von Investitionen ein relevantes negatives Vorsteuerergebnis erwartet Der Turnaround und die Rückkehr zur Profitabilität werden 2025 erwartet (WK-intern) - Die UmweltBank hat im Geschäftsjahr 2023 nach vorläufigen Zahlen ein Ergebnis vor Steuern von ca. 1 Mio. Euro erwirtschaftet. Trotz sehr hoher Aufwendungen für die digitale Transformation konnte ein positives Ergebnis erzielt werden. Ertragslage maßgeblich
Heizungsförderung: Bundesregierung stellt 16,7 Mrd. Steuergelder als Kreditprogramm für Steuerzahler Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. März 202418. März 2024 Werbung Geld vom Steuerzahler: Deutschland greift Steuerzahlern in die Taschen um Tausch von funktionierenden Heizungen schmackhaft zu machen Die Bratwurst: BAFA und KfW starten Förder- und Kreditprogramme aus 16 Mrd. Steuergeld Der Hebel: CO2-Steuern machen Öl- und Gasheizungen immer teurer (WK-intern) - 73 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland sprechen sich dafür aus, die aktuell starke staatliche Heizungsförderung für Investitionen zu nutzen, um künftige Emissionskosten zu sparen. Die Bundesregierung stellt mit dem Neustart der Förderung 16,7 Milliarden Euro für das Jahr 2024 zur Verfügung, um Verbraucherinnen und Verbraucher beim Austausch alter Heizungen gegen umweltfreundliche Alternativen wie die Wärmepumpe zu unterstützen. Zusätzlich flankiert ein KfW-Programm mit zinsgünstigen
Glamox erhält drei Aufträge für die Beleuchtung von Offshore-Windparks in Asien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, wiederholt seinen Erfolg bei der Beleuchtung europäischer Offshore-Windparks mit drei separaten Aufträgen für LED-Beleuchtung für die Turbinenfundament-Übergangsstücke für drei feste Offshore-Windparks in Taiwan und Südkorea. LED-Beleuchtung für die Offshore-Turbinenfundament-Übergangsstücke (WK-intern) - „Der Energieübergang von Offshore-Kohlenwasserstoffen zu erneuerbarer Energie bietet uns enorme Chancen“, sagte Tommy Stranden, Chief Commercial & Sales Officer des Marine-, Offshore- und Windgeschäfts von Glamox. „Wir sind weltweit führend bei der Beleuchtung von Windparks und verzeichnen weltweit großes Interesse an unserem LED-Beleuchtungsportfolio. Wir beleuchten seit rund 50 Jahren Offshore-Strukturen und sind einzigartig darin, einen One-Stop-Shop für technische Beleuchtung für Windparks und
Ein Rückblick auf die Entwicklung und Erfolge der greenValue GmbH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2024 Werbung 22 Jahre Pionierarbeit für nachhaltige Projekte (WK-intern) - Seit ihrer Gründung vor 22 Jahren hat sich die greenValue GmbH als erfolgreicher Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte etabliert. Mit einem besonderen Schwerpunkt in der jüngeren Vergangenheit auf Mergers & Acquisitions (M&A) hat das Unternehmen einen beeindruckenden Leistungsnachweis nicht nur in der Durchführung von Due Diligence, Chancen- und Risikobewertung, Transaktionssteuerung erbracht. Die greenValue GmbH engagierte sich von Anfang an für erneuerbare Energien und Umweltprojekte, und hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf Projektmanagement und -steuerung sowie bei M&A-Dienstleistungen bei Biogas- und Biomethananlagen, deren erfolgreiche Erbringung
Forschungskonsortium bestätigt: Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,1 Prozent weniger Treibhausgase (THG) als 2022 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. März 2024 Werbung Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter Rückgang seit 1990 Treiber dieses Trends sind die negative konjunkturelle Entwicklung Produktionsrückgänge Kriegs gegen die Ukraine gesunkene Energienachfrage höhere Verbraucherpreise Elektrofahrzeuge im Pkw-Bestand wirken emissionsmindernd (WK-intern) - UBA-Projektion: Nationales Klimaziel bis 2030 erreichbar Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA). Gründe sind der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien, ein Rückgang der fossilen Energieerzeugung und eine gesunkene Energienachfrage bei Wirtschaft und Verbrauchern. Insgesamt wurden 2023 in Deutschland rund 674 Millionen Tonnen THG freigesetzt – 76 Millionen Tonnen oder 10,1 Prozent weniger als 2022. Dies ist der stärkste Rückgang seit 1990. Insbesondere der Verkehrssektor muss beim Klimaschutz aber nachsteuern. Er verfehlt seine Klimaziele erneut