Werbung


Deutsche Spitzentechnologie beschleunigt Europas Energiewende

PB: Michal Holan (EG.D)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

envelios IGP ermöglicht schnellen Netzanschluss von PV-Anlagen beim tschechischen Netzbetreiber EG.D

  • Die Software des deutschen Scale-ups unterstützt EG.D bei der Digitalisierung und Automatisierung des Verteilnetzes
  • Mit der Applikation „Online Connection Check” profitieren Endkunden von einer schnellen und automatisierten Bearbeitung von Netzanschlussanfragen, EG.D verkürzt damit die Prüfung der Netzverträglichkeit erheblich
  • Die Implementierung der Intelligent Grid Platform im tschechischen Stromnetz markiert einen bedeutenden Fortschritt für die europaweite Expansion von envelio – dabei wurde die IGP neben Deutsch und Englisch erstmals in eine weitere Sprache übersetzt

(WK-intern) – Köln – Die Anzahl der Solaranlagen in Tschechien hat sich im Jahr 2023 mehr als verdoppelt.

Dementsprechend ist auch die Anzahl der Netzanschlussanträge deutlich gestiegen.

Aufgrund der weiter steigenden Nachfrage nach PV-Anlagen wird erwartet, dass die Zahl der Netzanschlussanträge in den kommenden Jahren weiter steigen wird. EG.D, einer der größten tschechischen Netzbetreiber, reagiert auf diese Entwicklungen mit der Implementierung der Intelligent Grid Platform (IGP), der führenden Softwarelösung des deutschen Scale-up-Unternehmens envelio.

Online Connection Check ermöglicht automatisierte Selbstauskunft für Anschlussanfragen
Um die steigende Anzahl neuer Anschlussbegehren für Photovoltaikanlagen zu bewältigen und deren Integration zu beschleunigen, setzt EG.D den in der IGP integrierten „Online Connection Check“ (OCC) ein. Diese Anwendung ermöglicht es Anschlussnehmern, in einem vollautomatisierten Prozess direkt auf der Website des Netzbetreibers eine indikative Rückmeldung zu einer Anschlussanfrage zu erhalten. Insbesondere in der frühen Planungsphase wird dadurch der Anschlussprozess für alle Akteure beschleunigt, ohne dass für den Netzbetreiber ein Mehraufwand entsteht. Auf diese Weise kann die steigende Zahl von Anschlussanfragen schneller und besser bearbeitet werden.

Michal Holan, der verantwortliche Projektmanager bei EG.D dazu: „In den letzten zwei Jahren haben wir einen regelrechten Boom an Netzanschlussanfragen für PV-Anlagen erlebt. Nur zur besseren Einordnung der Größenordnung: In 2023 hatten wir mehr Anfragen als in den gesamten zehn Jahren davor. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, den gesamten Prozess zu digitalisieren, um ihn für unsere Kundinnen und Kunden so intuitiv wie möglich zu gestalten. Dabei hat uns envelio mit seiner OCC-Anwendung enorm geholfen. Unsere Kundinnen und Kunden erhalten nun von Anfang an alle relevanten Informationen, die sie für ihre Entscheidung für eine PV-Anlage benötigen. Dabei konnten wir bereits im ersten Monat ein großes Interesse unserer Kundinnen und Kunden feststellen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen von envelio für das Engagement und die Zusammenarbeit bei der Einführung der OCC-Applikation bedanken.“

Reibungslose Integration trotz spezifischen Anforderungen
Bei der Integration der IGP in die Systeme der EG.D waren einige Besonderheiten zu beachten. Zum einen ersetzt die IGP eine zuvor verwendete Individuallösung. Zu diesem Zweck hat envelio den Funktionsumfang der IGP speziell für die Anforderungen von EG.D erweitert, um z.B. die Netzteilnehmer bei den Lastflussrechnungen entsprechend tschechischen Richtlinien modellieren zu können. Zum anderen musste die gesamte Software ins Tschechische übersetzt werden. Dennoch konnte die Implementierung sehr schnell abgeschlossen werden. Das schnelle Tempo spiegelt sich auch in der beeindruckenden Verbesserung der Datenqualität und damit einhergehenden Reduzierung der schwarzgefallenen Netze auf der Niederspannungsebene wider. Innerhalb von knapp sechs Wochen konnte die Quote dieser von 4,93 % auf 0,94 % gesenkt werden.

Dr. Simon Koopmann, CEO von envelio abschließend: „Das Projekt mit EG.D markiert unseren Startschuss für den tschechischen Markt und zeigt eindrucksvoll, wie schnell und effizient sich die IGP in bestehende IT-Strukturen integrieren lässt. Trotz besonderer Herausforderungen, wie die Übersetzung oder spezielle Anforderungen an die Applikationen, konnten wir die IGP erfolgreich einführen und einen schnellen Go-Live des Online Connection Checks auf der EG.D Website gewährleisten. Wir betrachten dieses erfolgreiche Projekt daher als Blaupause, wie wir die IGP nun in weiteren Märkten ausrollen und bei Bedarf auch in lokalen Sprachen bereitstellen können.“

Über EG.D:
EG.D steht für Electricity and Gas Distribution. Das Unternehmen gehört zu den größten Versorgungsunternehmen der Tschechischen Republik und betreibt das Stromverteilungsnetz für fast 3 Millionen Kunden und das Gasverteilungsnetz für mehr als eine halbe Million Kunden. EG.D gehört zum internationalen Energiekonzern E.ON.

Über envelio:
envelio wurde 2017 als Spin-off der RWTH Aachen gegründet und stellt Software für Netzbetreiber zur Verfügung. Mit der eigens dafür entwickelten Intelligent Grid Platform ermöglicht das Cleantech Unternehmen seinen Kunden einen transparenten Einblick in die tatsächlichen Vorgänge im Netz. Der digitale Zwilling eröffnet Netzbetreibern die Möglichkeit, Prozesse durch Automatisierung sowie Digitalisierung zu optimieren, Schwachstellen im Netz zu beheben und Netzanschlüsse automatisiert abzuwickeln. Damit schafft das in Köln ansässige Unternehmen die Basis für einen bedarfsgerechten Ausbau der Verteilnetze sowie den Aufbau flexibler Smart Grids. Gemäß dem Motto „Intelligente Netze für eine nachhaltige Zukunft weltweit“ möchte das ausgezeichnete Softwareunternehmen seine Plattformlösung in immer mehr Märkten anbieten und seine Internationalisierung weiter vorantreiben.

PM: envelio

PB: Michal Holan (EG.D)








Top