Windparkentwickler Ecowende betellt bei Vestas 52 Offshore-Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas sichert sich einen Festauftrag für Ecowendes Offshore-Windpark Hollandse Kust West in den Niederlanden (WK-intern) - Der niederländische Windparkentwickler Ecowende, ein Joint Venture zwischen Shell und Eneco, hat einen Auftrag über 52 Windturbinen vom Typ V236-15,0 MW für den Windpark Ecowende am Standort VI Hollandse Kust (West) erteilt. Nach der Installation wird Vestas den Windpark im Rahmen eines 15-jährigen Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, ein weiteres Projekt mit Shell und Eneco bekannt zu geben, das an der Energiesicherheit Europas arbeitet und zur Energiewende in den Niederlanden beiträgt“, sagte Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern
Vestas sichert sich weiteren 143-MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas hat einen 143-MW-Auftrag für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten, bei dem Vestas V150-Turbinen der 4-MW-Plattform zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine beginnt im dritten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Vestas secures 143 MW order in the USA Vestas has received a 143 MW order to power an undisclosed wind project in the USA employing Vestas V150 turbines of the 4 MW
Tagebau Jänschwalde endet – Folgekosten bleiben Ökologie 22. Dezember 2023 Werbung GRÜNE LIGA fordert Stiftungslösung für Lausitzer Braunkohle (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA fordert, dass die umfangreichen Folgekosten des auslaufenden Braunkohlentagebaues Jänschwalde nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden. „Die mit dem Tagebau Jänschwalde gemachten Profite wurden offenbar beiseite geschafft, da seine Rekultivierung erst noch mit den verbleibenden LEAG-Tagebauen erwirtschaftet werden soll.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA mit Blick auf die sogenannte Vorsorgevereinbarung der LEAG mit dem Land. „Hätten die brandenburgischen Behörden ihren Job gemacht, gäbe es heute ausreichende und insolvenzfeste Rücklagen, die von anderen Tagebauen unabhängig sind.“ Beim Tagebau Jänschwalde sind laut Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe „aus den
Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland weiter aus Solarenergie 22. Dezember 2023 Werbung Vattenfall investiert in weitere Solarparks (WK-intern) - Die zuständigen Konzerngremien haben jetzt grünes Licht für die Investitionen in einen 46-MW-Freiflächen-Solarpark in Nauen bei Berlin sowie in ein 23-MW-Solarprojekt in Silberstedt in Schleswig-Holstein gegeben. Beide Solarparks werden ohne staatliche Förderung errichtet. Der erzeugte Solarstrom wird über langfristige Stromlieferverträge (PPA) vermarktet. Nach derzeitigem Stand der Planungen soll der Solarpark in Silberstedt, der rund 130 Kilometer nördlich von Hamburg liegt, im Dritten Quartal 2024 errichtet sein. Der Solarpark in Nauen 40 Kilometer westlich von Berlin soll Anfang 2025 fertiggestellt werden. Im Dauerbetrieb liefern beide Solarparks zusammen eine Strommenge, die rechnerisch dem Bedarf von rund 20.000 deutschen
Vestas sichert sich 401-MW-Auftrag für Windprojekt in Arizona, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag über eine Nennkapazität von 401 MW für den Betrieb des Windprojekts West Camp im Navajo County, Arizona, erhalten, das der AES Corporation gehört. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 89 V150-4,5 MW-Turbinen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Dies ist ein bedeutender Auftrag, der einen wichtigen Meilenstein für den Bundesstaat Arizona darstellt, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit AES, um die zunehmende Beschleunigung sauberer Energie im Bundesstaat fortzusetzen, insbesondere mit einer der energieeffizientesten Schwachwindturbinen der
RWE erwirbt Entwicklungsportfolio von Vattenfall – Offshore-Projekte mit 4,2 Gigawatt in Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Essen - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wird, wird von Vattenfall das Norfolk-Offshore-Windportfolio in Großbritannien erwerben. (WK-intern) - Das Portfolio umfasst drei Offshore-Windprojekte vor der Ostküste Englands – Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas. Sehr attraktives Projektportfolio in einem weit fortgeschrittenen Entwicklungsstadium – alle drei Projekte verfügen über Netzanschlüsse, alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor; Beschaffung wesentlicher Komponenten fortgeschritten Realisierung der drei Projekte der Norfolk Offshore Wind Zone vor der englischen Ostküste ist Teil des Investitions- und Wachstumsprogramms ‚Growing Green‘ von RWE Kaufpreis basiert auf einem Unternehmenswert von 963 Millionen Pfund Die drei Projekte mit einer geplanten Kapazität von jeweils 1,4
Amprion erhält ersten Planfeststellungsbeschluss für DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung DolWin4: Amprion erhält ersten Planfeststellungsbeschluss für die Ausschließliche Wirtschaftszone (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat den Planfeststellungsbeschluss für DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee fristgerecht erhalten. Gegenstand des Verfahrens waren die Konverterplattform DolWin delta sowie das in der AWZ etwa 26 Kilometer lange Seekabelsystem. DolWin4 wird 2028 in Betrieb gehen. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 Windparks im Gebiet 3 der Nordsee an. Diese liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone und damit in der Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im März 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Behörde eingereicht. Etwa ein Jahr später hat
Der Hafen von Bilbao unterzeichnet die Europäische Windcharta zur Entwicklung des Windsektors Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Die Hafenbehörde von Bilbao hat die Europäische Windcharta unterzeichnet und damit gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission, den Energieministern von 23 EU-Staaten und über 300 Unternehmen der Windenergiebranche ihr Engagement für die Stärkung der europäischen Windenergiebranche bekräftigt. (WK-intern) - Als Unterzeichner der Charta wird die Hafenbehörde in einer koordinierten Anstrengung mit anderen Unterzeichnerinstitutionen und Unternehmen zusammenarbeiten, um die Rahmenbedingungen für das europäische Windindustrie-Ökosystem zu verbessern und ihre Maßnahmen an denen der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten auszurichten und umzusetzen und den Windsektor und zeigt damit sein Engagement, die Kunden des Hafens bei ihren Bemühungen zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende voranzutreiben
Die ENOVA Unternehmensgruppe hat den Windpark in Pattensen gekauft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung ENOVA kauft Windpark im Raum Hannover von LHI (WK-intern) - Die ENOVA Unternehmensgruppe hat den Windpark in Pattensen gekauft und stärkt damit ihre Position in der Region Hannover. Gleichzeitig baut ENOVA den Windparkbestand auf mehr als 350 MW in Deutschland aus. Mit dem Kauf des Windparks besitzt ENOVA den dritten Windpark in der Region Hannover. Der 2012 in Betrieb genommene Windpark Pattensen umfasst vier Enercon E-70-Anlagen mit jeweils 2,3 MW, die im Rahmen eines Repowerings durch effizientere Anlagen im Zeitverlauf ersetzt werden sollen. „Wir bedanken uns bei der LHI Gruppe für die schnelle und professionelle Abwicklung der Transaktion. Der Windpark ist für uns ein
Projetierer PNE mit dem Verkauf von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Italien international erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Cuxhaven – Zum Ende des Jahres konnte die PNE AG weitere operative Erfolge in Rumänien und Italien erzielen und die Verhandlungen zum Verkauf von Photovoltaik-Projekten in beiden Ländern erfolgreich abschließen. PV-Projekt mit 61,5 MWp in Südrumänien verkauft 12 PV-Projekte in Italien mit insgesamt 114 MWp verkauft (WK-intern) - In Rumänien verkauft PNE ein Projekt mit einer Leistung von 61,5 Megawatt peak (MWp). Es befindet sich in Südrumänien in einem Gebiet, dass zu den ertragreichsten des Landes zählt. Käufer ist ein lokales Unternehmen. Das Projekt hat die Baureife erreicht. Auch in Italien verkaufte die PNE-Gruppe zum Ende des Jahres noch mehrere PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek will die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Beteiligungsgesetze: Einheitliche Regelungen für faires Wettbewerbsumfeld (WK-intern) - Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt. Viele Bundesländer gehen daher eigene Wege und erlassen Landesgesetze. Der Bundesverband WindEnergie BWE plädiert für eine Vereinheitlichung der Sonderregelungen und legt einen konkreten Vorschlag zu einer beispielhaften Ausgestaltung vor. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Wurzeln der Windenergie liegen in der gemeinschaftlichen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch diese Tradition ist einer der Gründe dafür, dass der BWE die Beteiligungen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Standortgemeinden stets begrüßt und empfohlen hat. In vielen Ländern
WFW berät Axpo bei Verkauf von drei Onshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Watson Farley & Williams („WFW") hat die Volkswind GmbH („Volkswind"), eine Tochtergesellschaft der Schweizer Axpo Holding AG („Axpo"), beim Verkauf von drei französischen Windparks mit einer Gesamtleistung von 72 MW beraten. (WK-intern) - Erwerber ist ein von der EB - Sustainable Investment Management GmbH („EB-SIM") beratener Artikel-9-Fonds. Die Transaktion unterliegt noch den üblichen Bedingungen und soll im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen werden. Das Portfolio umfasst 21 hochmoderne Anlagen in den Windparks Aiguillettes (18 MW), Berlémont (28,8 MW) und Pâtis aux Chevaux (25,2 MW) in den Regionen Centre-Val de Loire, Hauts-de-France beziehungsweise Nouvelle-Aquitaine. Axpo erbringt nach dem Verkauf weiterhin Dienstleistungen in der technischen und