Trina Solar gründet mit fünf weiteren PV-Herstellern die Open Innovation Ecological Alliance für 700W+ Photovoltaikmodule Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Die Allianz unter Leitung von Trina Solar ist eine Erweiterung der bestehenden 600W+ Allianz und soll zu einer Standardisierung bei Photovoltaikmodulen der Leistungsklasse 700W+ beitragen. (WK-intern) - Trina Solar Co., Ltd. ("Trina Solar" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Photovoltaik- und Energiespeicherlösungen für eine Netto-Null-Zukunft, hat mit fünf weiteren führenden Photovoltaikunternehmen, Astronergy, Canadian Solar, Risen Energy, TCL Zhonghuan und Tongwei, die „700W+ Photovoltaic Open Innovation Ecological Alliance“ gegründet. Die neue Allianz ist eine Erweiterung der von Trina Solar im Jahr 2020 ins Leben gerufenen Open Innovation Ecological Alliance für Photovoltaikmodule der Leistungsklasse 600W+. Sie zielt darauf ab, die Konstruktion und
Vestas gewinnt 87-MW-Projekt in Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Vestas hat von UAB Vejoteka, im Besitz von Enefit Green, einen Festauftrag für das Windparkprojekt Kelme II in Litauen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 14 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Ich freue mich, dass unsere Zusammenarbeit mit Enefit Green in den baltischen Staaten fortgesetzt wird und sich nun von Estland bis Litauen erstreckt“, sagt Jens Pinderup, Vice President Sales East bei Vestas NCE. „Das gesamte Gebiet bietet
MEC Group erwirbt die Mehrheit am Aufdachentwickler EnergieSun Solarenergie Technik 21. Dezember 2023 Werbung Die in Düsseldorf ansässige MEC Group GmbH erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung von 51% an dem PV-Aufdachentwickler EnergieSun aus Osnabrück. (WK-intern) - Mit dem Erwerb erweitert die MEC Group ihr Portfolio im Umfeld der erneuerbaren Energien durch die Bereiche Solar-Aufdachanlagen, Luftwärmepumpen, Batteriespeicher und Ladesäulen. Capcora unterstützte die Gesellschafter von EnergieSun als exklusiver M&A Berater. Beide Parteien haben Stillschweigen über die Details dieser Transaktion vereinbart. EnergieSun ist ein führendes Unternehmen in Deutschland für die Installation von Photovoltaik-Aufdachanlagen, welches sich ursprünglich auf das Privatkundensegment fokussierte. Heute erstreckt sich das Leistungsspektrum von kleinen kWp-Anlagen bis zu mehreren MWp-Anlagen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine umfassende Palette
JUWI startet Probebetrieb von Windpark Bescheid-Süd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Stadtwerke Trier und Projektentwickler JUWI haben die Netzanschlussarbeiten für die neuen Windkraftanlagen pünktlich abgeschlossen. (WK-intern) - Trier/Wörrstadt - Grüne Energie für die Region: Im Sommer haben die Projektpartner JUWI und SWT vier neue Windräder gebaut, im Herbst wurde auch die Leitungsinfrastruktur verlegt und ein neues Umspannwerk in Betrieb genommen. "Damit konnten die Anlagen Ende November pünktlich in den Probebetrieb starten", erzählt SWT-Projektleiter Thomas Weinberger. In den kommenden Monaten werden die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft. "Wir checken gemeinsam mit unseren Partnern, ob alles rund läuft. Denn wir wollen sicherstellen, dass die Anlagen technisch optimal funktionieren und so viel erneuerbaren Strom wie möglich
WFW berät NeXtWind bei strategischem Erwerb von zehn Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Watson Farley & Williams („WFW") hat NeXtWind Capital Ltd („NeXtWind") bei der strategischen Akquisition eines Portfolios von zehn Onshore-Windparks mit mehr als 60 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 112 MW von der Qualitas Energy Deutschland GmbH beraten. (WK-intern) - Die Windparks werden derzeit repowert, wodurch sich ihre Gesamtkapazität voraussichtlich auf über 300 MW erhöhen wird. Die Transaktion verdoppelt auf einen Schlag das NeXtWind-Gesamtportfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für NeXtWind stellt der Kauf die erste große Transaktion mit Sandbrook Capital sowie den kanadischen institutionellen Investoren Public Sector Pension Investment Board (PSP Investments) und IMCO als neuen Partnern dar. Die 2020 gegründete NeXtWind ist
Vestas gewinnt 45-MW-Projekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Vestas hat einen Festauftrag von BayWa r.e. erhalten. für das Dollenkamp-Projekt in Brakel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst acht Windturbinen vom Typ V162-5,6 MW und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 20-jährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit BayWa r.e. an diesem neuen Projekt, das auf unserer starken Zusammenarbeit und unserer gemeinsamen Vision für eine nachhaltige Zukunft basiert“, sagt Sulai Fahimi, Vestas Vice President Sales Central Europe. „Wir freuen uns sehr, dass
Bundesverwaltungsgericht legt bestehende Windanlage wegen Artenschutz still Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 21. Dezember 2023 Werbung BWE fordert Bestandsschutz auch für Windenergie! (WK-intern) - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 19. Dezember 2023 ein Urteil mit potenziell stark nachteiligen Folgen für die Windenergie gefällt. Das Gericht wies die Klage eines Unternehmens ab, welches gegen die nachträgliche Anordnung artenschutzrechtlicher Beschränkungen beim Betrieb von Windenergieanlagen geklagt hatte. Ein fatales Urteil, befindet der Bundesverband WindEnergie. “Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist ein schwerer Schlag für die Branche und rüttelt an den Grundfesten und der Sinnhaftigkeit der Genehmigungsverfahren. Im Schnitt vergehen mehr als zwei Jahre, bis ein Windenergieprojekt immissionsschutzrechtlich genehmigt ist. Dabei werden unter anderem auch die Auswirkungen des Projekts auf die Natur und den
Ørsted ermöglicht britische Energiesicherheitsstrategie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Werbung Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Hornsea 3 (WK-intern) - Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea 3 getroffen, der eine Kapazität von 2,9 GW haben wird und voraussichtlich Ende 2027 fertiggestellt sein wird. Hornsea 3 wird Ørsteds dritter Gigawatt-Windpark sein Projekt in der Hornsea-Zone nach Hornsea 1 (1,2 GW) und Hornsea 2 (1,3 GW), die bereits von Ørsteds Betriebs- und Wartungszentrum in Grimsby aus betrieben werden. Das Vereinigte Königreich ist ein Kernmarkt für Ørsted und einer der weltweit größten Märkte für Offshore-Windenergie, der auf starker politischer Unterstützung und ehrgeizigen Ausbauzielen aufbaut. Ørsted betreibt derzeit 12 Offshore-Windparks
Vestas ist Vorzugslieferantenvertrag für drei britische 2,8 GW Offshore-Windprojekte von Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Werbung Vestas und Vattenfall unterzeichnen Vorzugslieferantenvertrag über 1,4 GW für britisches Offshore-Windprojekt und Exklusivverträge über 2,8 GW für zwei weitere britische Projekte (WK-intern) - Vattenfall, einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger und -händler Europas, und Vestas haben Vereinbarungen unterzeichnet, um die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und ihrem Offshore-Windgeschäft bis zum Jahr 2030 auszubauen. Die Vereinbarungen sind ein weiterer Schritt in die richtige Richtung für Offshore-Windenergie in den USA Großbritannien und folgen Sie der jüngsten Ankündigung der britischen Regierung zu den Parametern für die nächste Contracts-for-Difference-Auktionsrunde, die ein sehr positives Signal an Investoren im Bereich erneuerbare Energien sendete. Die Vereinbarungen für die drei Projekte
Vestas erhält 108-MW-Auftrag in Südafrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2023 Werbung Der unabhängige Stromerzeuger Red Rocket hat einen 108-MW-Auftrag für den Windpark Witberg in Westkap, Südafrika, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 24 Windturbinen vom Typ V136-4,5 MW sowie einen 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Vertrag. „Red Rocket hat kürzlich seine Position als führender unabhängiger Stromproduzent in Südafrika durch den erfolgreichen Abschluss des Finanzierungsabschlusses für den Witberg-Windpark im Westkap mit einer Nennkapazität von 108 MW bestätigt. Dieses Projekt wird der größte private Windpark sein, der in diesem Jahr gebaut wurde.“ Südafrika, und es wird erheblich zur südafrikanischen Energielandschaft beitragen. Der private Abnehmer für dieses Vorhaben ist Sibanye Stillwater.
Die Macht der Plattformen – Windenergie.Macher HUB Initiative nimmt digitale Transformation der Branche in die Hand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 202320. Dezember 2023 Werbung Die Windenergiebranche steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. (WK-intern) - In einer Ära des digitalen Wandels und der wachsenden Bedeutung von Plattformen ist es entscheidend, innovative Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die heimische Branche in die Zukunft zu führen. Genau hier setzt die Windenergie.Macher HUB Initiative an. Die Notwendigkeit einer Plattformstrategie Bernd Weidmann, CEO von www.wind-turbine.com , ist einer der deutschen Pioniere der Plattformökonomie, der erkannte, dass eine Plattformstrategie entscheidend für den Erfolg in der deutschen Windenergiebranche sein kann. "Die Welt verändert sich rasch, und digitale Plattformen werden die Art und Weise, wie Geschäfte auch im B2B Umfeld gemacht werden, grundlegend
Erweiterung der Atomfabrik Lingen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Dezember 2023 Werbung Ministerium verschweigt Rolle von russischem Staatskonzern Öffentliche Auslegung und Einspruchsfrist starten am 4. Januar Ausbau bedeutet Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen Sicherheitspolitische Gefahren des Vorhabens müssen mit auf den Tisch (WK-intern) - In einer öffentlichen Bekanntmachung hat das niedersächsische Umweltministerium am heutigen Mittwoch (20.12.) angekündigt, die Antragsunterlagen zur Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen ab dem 4. Januar 2024 öffentlich auszulegen. Bis zum 3. März sind Einsprüche gegen das Vorhaben im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren möglich. Hierzu erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Öffentlichkeit hat ein Recht zu erfahren, wer künftig in Lingen mit nuklearem Material hantieren will und wer Zugriff auf