DLR-Hubschrauber soll Mensch und Material zum Offshore-Windpark bringen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Der Flugversuch mit dem unbemannten DLR-Hubschrauber superARTIS war ein wichtiger Meilenstein für das Projekt „Upcoming Drones Windfarm“. (WK-intern) - In dem Projekt, dass das DLR-Institut für Flugsystemtechnik gemeinsam mit dem Energieunternehmen EnBW durchführt, geht es um die Frage, ob Drohnen für Offshore-Windparks Transportaufgaben übernehmen und Wartungspersonal entlasten können. Vorbereitungen für den Testflug im Windpark Schwienau II Der unbemannte DLR-Kleinhubschrauber superARTIS ist Anfang Oktober 2023 im EnBW Windpark Schwienau II (Niedersachsen) aufgestiegen. Die Flugversuche für das Projekt „Upcoming Drones Windfarm“ wurden nicht auf hoher See, sondern an Land durchgeführt, um die Experimente sicher und leichter durchführbar zu gestalten. Die Ergebnisse lassen sich aber auf
NEOM investiert 175 Millionen USD in Volocopter, um elektrische urbane Luftmobilität zu beschleunigen E-Mobilität Mitteilungen Technik 4. November 2022 Werbung NEOM, die intelligente und nachhaltige regionale Entwicklung im Nordwesten Saudi-Arabiens, hat eine Serie-E-Investition in Höhe von 175 Millionen USD in Volocopter, den Pionier der urbanen Luftmobilität, bekannt gegeben. (WK-intern) - Das Land-der-Zukunft-Gigaprojekt wird im Rahmen seines strategischen Engagements mit der globalen eVTOL-Branche eine bedeutende Beteiligung an dem Unternehmen übernehmen und es als ein führendes Unternehmen bei zukünftigen Mobilitätslösungen positionieren. Dieser Geschäftsabschluss wird die strategische Partnerschaft von NEOM mit Volocopter erweitern, um eine fortschrittliche Luftmobilitätsbranche in Saudi-Arabien voranzubringen, die im Einklang mit der hochmodernen Strategie von NEOM für seinen Mobilitätssektor steht. Er baut auf dem Joint Venture von NEOM und Volocopter auf, das im
Volocopter ist der weltweit einzige Entwickler elektrischer Senkrechtstarter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 7. Juni 2022 Werbung Volocopters viersitziges Fluggerät absolviert Erstflug VoloConnect erweitert Volocopters Umsatzpotenzial auf über 270 Mrd. Euro in 2035 Emissionsfreier Flugbetrieb für bis zu vier Personen, bei einer Fluggeschwindigkeit von 250 km/h und >100km Reichweite durch Lift+Cruise-Design (WK-intern) - Volocopter, Pionier der Urban Air Mobility (UAM), gab heute im Rahmen des jährlichen UP.Summits, einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung von UAM bekannt: VoloConnect, das elektrische Passagierflugtaxi mit Flügeln, absolvierte im Mai 2022 erfolgreich seinen Erstflug. Damit ist Volocopter der weltweit einzige Entwickler elektrischer Senkrechtstarter (eVTOLs) mit einer Flotte unterschiedlicher Fluggerätekonfigurationen in der Testflugphase. VoloConnect ist das dritte Fluggerät von Volocopter und komplementiert mit einer Reichweite von mehr
ADAC Luftrettung prüft Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Dezember 2018 Werbung Machbarkeitsstudie für Modellregionen in Bayern und Rheinland-Pfalz wird von der ADAC Stiftung gefördert (WK-intern) - Pilotprojekt mit bemannten Multikoptern der Firma Volocopter aus Bruchsal Ziel: Notarzt noch schneller beim Patienten Als weltweit erste Luftrettungsorganisation prüft die ADAC Luftrettung den Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst – und zwar in Theorie und Praxis. Für das zukunftsweisende Pilotprojekt hat das gemeinnützige Unternehmen aus München eine Machbarkeitsstudie gestartet, die von der ADAC Stiftung gefördert wird. Dazu wurden in Deutschland zwei Modellregionen ausgewählt: der Rettungsdienstbereich Ansbach mit Luftrettungsstandort Dinkelsbühl in Bayern und das Land Rheinland-Pfalz. Für beide Regionen simuliert das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München
Intel CEO Brian Krzanich erster Passagier des Volocopters E-Mobilität Videos 9. Januar 2018 Werbung Während der Intel Keynote zur Consumer Electronics Show (CES) im Park Theater in Las Vegas, gab das deutsche Lufttaxi Unternehmen Volocopter bekannt, dass Intel CEO Brian Krzanich der erste Passagier des Volocopters ist. (WK-intern) - "Das war fantastisch. Das war der beste Flug, den ich je hatte. Eines Tages wird jeder mit so einem fliegen." sagte Krzanich direkt nach dem Flug. "Autonome Lufttaxis kommen. Einen Passagier an Bord zu nehmen macht unsere Zuversicht deutlich. Wir freuen uns, dass unser erster Passagier Brian Krzanich ist, von unserem strategischen Partner Intel." sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter, "Der Volocopter mag zwar einem Helikopter ähnlichsehen,
Volocopter beweist dynamische Schnellflugeigenschaft E-Mobilität 27. Juli 2016 Werbung Auf einem speziellen Testfluggelände in Bayern wurden im Juni vom Karlsruher Unternehmen e-volo erstmals dynamische Testflüge im Schnellflug mit dem Volocopter durchgeführt. (WK-intern) - Der Volocopter VC200 ist ein senkrechtstartendes Fluggerät mit reinem Elektroantrieb für 2 Passagiere. Ende März diesen Jahres fand der erste bemannte Flug in Bruchsal bei Karlsruhe statt. Beim nun im Juni absolvierten Testflugprogramm in Bayern demonstrierte der Volocopter zum ersten Mal verschiedene dynamische Flugmanöver im oberen Geschwindigkeitsbereich. Die durchgeführten Testflüge dienten aber nicht nur zur Schaustellung der möglichen Flugdynamik. Das eigentliche Ziel war es, wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der aktuellen Entwicklung der neuen Prototypen für die Serienfertigung zu gewinnen. Dabei
Senkrechtstartender Volocopter mit reinem Elektroantrieb erhält Verkehrszulassung E-Mobilität Videos 25. März 2016 Werbung Seit 2013 führt der Deutsche Ultraleichtflugverband (DULV) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Erprobungsprogramm für die Volocopter durch. (WK-intern) - Im Februar erteilte der DULV der Karlsruher e-volo GmbH für deren Volocopter VC200 die vorläufige Verkehrszulassung (VVZ) (D-MYVC) als Ultraleicht-Luftfahrtgerät. Karlsruhe, im März 2016. Ziel von e-volo ist es, für ihre Volocopter mittelfristig eine Ultraleicht-Musterzulassung zu erhalten und den 2-Sitzer in Serie zu produzieren. Das völlig neuartige, senkrechtstartende Fluggerät soll leicht zu fliegen, leise und emissionsfrei sein. Ein umfassendes Redundanzkonzept für alle elektronischen Bauteile ermöglicht auch beim Ausfall mehrerer Antriebe ein sicheres Landen. Gesteuert wird der Volocopter einhändig
Mobilität der Zukunft: e-volo gewinnt „Climate Champion COP21“ in Paris Mitteilungen Videos 14. Dezember 2015 Werbung Karlsruher bieten klimafreundliche Vision der Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Im Rahmen der „SolutionsCOP21 - Celebrate the Champions Night“ im Grand Palais an der Champs-Élysées in Paris erhielt die Karlsruher e-volo GmbH für ihren Volocopter, einen elektrisch betriebenen Hubschrauber, den „Climate Champion COP 21“ Award. Frans Nauta, Leiter Climate-KIC Niederlande, überreichte im Rahmen einer Festveranstaltung am 4. Dezember den Geschäftsführern Alex Zosel und Florian Reuter den Preis. Nauta bezeichnete den Volocopter als grünes Mobilitätskonzept der Zukunft, bei der der öffentliche Verkehr in naher Zukunft teilweise in die dritte Dimension „abheben“ könne. Dabei müsse keine Verkehrsinfrastruktur wie Straßen, Tunnel und Brücken errichtet werden und