Ørsted startet neues Forschungsprojekt zur Artenvielfalt und Welternährung im Offshore-Windpark Anholt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Algen können zur Artenvielfalt und klimafreundlichen Lebensmitteln beitragen: (WK-intern) - Neues Forschungsprojekt ist nur eines aus einer langen Reihe von Innovationsprojekten im Offshore-Windpark Anholt Ein neues Forschungsprojekt im Offshore-Windpark Anholt zielt darauf ab, eine Reihe weniger CO2-intensiver und klimafreundlicher Lebensmittel anzubauen und gleichzeitig zu einer besseren Meeresumwelt beizutragen: Um die Klimakrise zu lösen, müssen wir uns umsehen Woher wir unsere Energie beziehen, aber auch was wir essen, stoßen zu viele Lebensmittel bei der Herstellung große Mengen CO2 aus. Das neue Projekt ist auch eine Hilfe für die unter Druck stehende Meeresumwelt. Algen haben eine gute Fähigkeit, CO2 und Nährstoffe zu binden und schaffen neue
Q3: Der BayWa-Konzern bekräftigt erneut das geplante EBIT-Ziel von 320 Mio. bis 370 Mio. Euro. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Entwicklung im dritten Quartal wie erwartet – BayWa bestätigt Jahresprognose für 2023 (WK-intern) - Trotz der teilweise schwierigen allgemeinen Marktbedingungen verzeichnet der BayWa-Konzern nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein gutes operatives Ergebnis. Zum Ende des dritten Quartals liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei 214,6 Mio. Euro (Vorjahr: 459,8 Mio. Euro). Auch der Umsatz fällt im Vergleich zum Ausnahmejahr 2022 erwartungsgemäß niedriger aus und beträgt im Berichtszeitraum 18,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 20,1 Mrd. Euro). „Aktuell sorgen deutliche Preisrückgänge bei vielen Rohstoffen und hohe Zinsen für eine schwierige Marktlage. Als breit aufgestelltes Portfolio-Unternehmen, aber auch mit gezieltem Risikomanagement zum Beispiel im
Wird die Heizungsförderung zur nächsten Ampel-Hängepartie bei der Wärmewende Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2023 Werbung Kein guter Plan: DUH befürchtet, dass Heizungsförderung zur nächsten Ampel-Hängepartie bei der Wärmewende wird Haushaltsausschuss des Bundestages berät voraussichtlich nächste Woche neue Heizungsförderung, die begleitend zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten soll Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und strenger Staubgrenzwert für Holzheizungen dürfen nicht unter den Tisch fallen Nachfrageeinbruch um 70 Prozent bei Wärmepumpen ist alarmierend DUH fordert Rechts- und Planungssicherheit sowie Aufrechterhaltung des Klimaschutzes (WK-intern) - Mit der geplanten Heizungsförderung droht ein enormer klimapolitischer Rückschritt, die Verschwendung von Milliarden Euro Steuergeld für halbgaren Klimaschutz und mehr Luftverschmutzung. Die DUH fordert in den laufenden Verhandlungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude endlich Planungssicherheit und eine rechtssichere Ausgestaltung der
KI-Inspektionsroboter überwacht Umspannwerk bei Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. November 2023 Werbung Das Bayernwerk setzt in einem Pilotprojekt auf eine autonome Inspektionslösung mittels Robotik (WK-intern) - KI-Schnüffelnase inspiziert das Umspannwerk Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) an innovativen Lösungen für mehr Versorgungssicherheit, nachhaltige Energiesysteme von morgen und Arbeitssicherheit. Daher setzt das Unternehmen in einem seiner Umspannwerke derzeit auf die automatisierte Inspektionslösung des Darmstädter Start-ups Energy Robotics, einem führenden Entwickler für Softwarelösungen für mobile, autonome Inspektionsroboter in industriellen Anwendungen. Umspannwerke sind die Steckdosen der Energiewende. Sie transformieren den Strom auf die verschiedenen Netzebenen und sammeln die erneuerbare Energie ein, die aus Sonne, Wind und Wasser erzeugt wird. An diesen Standorten will