Außenamt verweigert deutscher Schulklasse die Ausreisehilfe aus Israel und transportiert täglich 2000 Migranten aus Kriegsgebieten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Oktober 2023 Werbung Katar gilt als Unterstützer der Terrorgruppe Hamas. (WK-intern) - Der Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Martin Schirdewan fordert Scholz auf, den Gas-Deal mit Katar zu beenden: »Laut ihrem eigenen Entschließungsantrag fordern die Parteien der Ampel-Koalition gemeinsam mit der Union im Bundtag, nach den Terror-Angriffen auf Israel nun ›allen Staaten entschlossen entgegenzutreten, die Terrororganisationen wie die Hamas finanziell, materiell oder ideell unterstützen‹. Dieses Ansinnen unterstütze ich ausdrücklich. Mir ist aber völlig schleierhaft, wie die Bundregierung erwarten kann, dass jemand ihre Beschlüsse ernst nimmt, wenn sie zeitgleich einen der größten Unterstützer der Hamas, das Emirat Katar, weiter als ihren Geschäftspartner hofiert und wenn deutsche Flugzeuge
Sicherheit an der Ladesäule: VDI-Empfehlungen für Brandschutz bei Gefahrenpotenzial durch Elektrofahrzeuge E-Mobilität Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. Oktober 2023 Werbung Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt auch das Thema Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen vermehrt in den Fokus. (WK-intern) - Die Sicherheit von E-Autos und deren Infrastruktur ist von höchster Bedeutung. Die VDI-Expertenempfehlung „VDI-EE 5950 Blatt 2“ gibt Hinweise zur brandsicheren Gestaltung von Garagen sowie offenen Parkflächen. Immer wieder kommt es zu Meldungen über brennende Elektrofahrzeuge. Welches Gefahrenpotenzial besteht tatsächlich? Und reichen die Anlagen der Feuerwehren aus? Mit diesen und anderen Fragen hat sich der VDI beschäftigt. Bei der Planung von Parkanlagen sollte auf ausreichende Abstände zwischen den Ladestationen und Fahrzeugen geachtet werden. So breiten sich Brände weniger schnell aus. Der VDI gibt
NKT schließt die Stromkabelverbindung für die Dogger Bank A mit HGÜ-Kabelsystem ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2023 Werbung NKT schließt die Stromkabelverbindung für die Dogger Bank A mit dem ersten HGÜ-Kabelsystem für Offshore-Windenergie in Großbritannien ab (WK-intern) - NKT hat das schlüsselfertige HGÜ-Stromkabelsystemprojekt für den Offshore-Windpark Dogger Bank A erfolgreich produziert und installiert. Jetzt hat die erste Phase des Windparks Dogger Bank den ersten Strom produziert. Das Projekt stellt einen Meilenstein dar, da es der erste Offshore-Windpark im Vereinigten Königreich ist, der über ein HGÜ-Stromkabelsystem mit dem Land verbunden ist. NKT hat das 320-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabelsystem (HGÜ) für die Dogger Bank A im britischen Teil der Nordsee geliefert. Dies ist die erste von drei Phasen des Offshore-Windparks Dogger Bank im Besitz von Equinor,
Drei Trianel-Projektgesellschaften erweitern die Geschäftsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Oktober 2023 Werbung Arvid Hesse zum zweiten Geschäftsführer berufen (WK-intern) - Mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 ist Arvid Hesse (50) zum zweiten Geschäftsführer der drei Trianel-Projektgesellschaften Trianel Onshore Wind GmbH & Co. KG (TOW), Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) sowie Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG ernannt worden. Der Diplom-Energietechniker führt die Unternehmen künftig gemeinsam mit Dr. Markus Hakes, der alle drei Gesellschaften seit 2015 bzw. ihren Gründungen erfolgreich leitet. Im Mittelpunkt seiner Geschäftsführungstätigkeit stehen die Optimierung und Erweiterung der Bestandsportfolien sowie die Übernahme der Kauf- und Kooperationsprojekte. Dr. Markus Hakes verantwortet künftig schwerpunktmäßig den Betrieb und das Risikomanagement. Beide
Mikro-Dampfturbine wandelt Prozessdampf in elektrische Energie um Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung Nachhaltige Stromproduktion am Standort Duisburg von thyssenkrupp Stahl Die Mikro-Dampfturbine wird auf dem Dach der Heizzentrale bei thyssenkrupp Steel in Hamborn installiert. Sie nutzt den bei der Stahlherstellung entstehenden Dampf, um diesen in elektrische Energie umzuwandeln. Nach Inbetriebnahme wird die Anlage rund 1.800 MWh Strom pro Jahr erzeugen. Das Projekt ist ein weiterer Baustein zur effizienten Nutzung von Prozessgasen bei thyssenkrupp Stahl. (WK-intern) - Auf dem Dach der Heizzentrale von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hamborn wandelt eine Turbine in Zukunft Prozessdampf in elektrische Energie um. Heute wurde die 5 Tonnen schwere Mikro-Dampfturbine mithilfe eines Autokrans an ihren Bestimmungsort gehoben. Die innovative Technologie nutzt den Dampf, der auf dem
BDEW warnt vor Mehrwertsteuererhöhung für Gas und Fernwärme Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Oktober 2023 Werbung Laut Medienberichten hat das Bundeskabinett heute beschlossen, die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme bereits ab 1. Januar 2024 wieder von sieben Prozent auf den regulären Satz von 19 Prozent anzuheben. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Mitten in der Heizperiode will die Bundesregierung die Abgabenlast auf Gas erhöhen. Es besteht damit jetzt die Gefahr, dass die Gaspreise für viele Haushalte steigen. Das wäre ein Unding, zumal weitere Preisrisiken aufgrund der geopolitischen Lage entstanden sind. Zur Verlängerung der Energiepreisbremsen gibt es zudem immer noch keine Klarheit. Der Deutsche Bundestag sollte den heutigen Kabinetts-Beschluss daher kippen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten in der kommenden
Nordex konnte Auftragseingang deutlich steigern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2023 Werbung Nordex Group erzielt im dritten Quartal 2023 einen Auftragseingang von über 2,2 Gigawatt (WK-intern) - Einschließlich zwei weiterer Projekte aus Chile und Brasilien in Höhe von insgesamt rund 560 MW erhielt die Nordex Group im dritten Quartal 2023 Aufträge für 365 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 2,2 Gigawatt (GW). Im dritten Quartal des Vorjahres waren es 277 Windenergieanlagen mit 1,4 GW. Dabei belief sich der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) infolge des Regionalmixes auf EUR 0,79 Mio./MW (Q3/2022: EUR 0,90 Mio./MW). Insgesamt erhöhte die Nordex Group in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres ihren Auftragseingang (ohne Servicebereich) um 10,6