Bundestagswahl: TÜV-Verband will mehr Planwirtschaft und weniger freie Marktwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2024 Werbung TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung. (WK-intern) - Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen. Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. „Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker werden.“ Gleichzeitig müsse das Land in die globalen Zukunftsmärkte investieren. „Die nächste Legislaturperiode ist entscheidend, um Deutschland als Vorreiter bei grünen und digitalen Technologien zu etablieren“, sagt Bühler. Das Potenzial sei enorm: In wichtigen Zukunftsmärkten wie Umwelt- und
Bildungsoffensive der ampelgelenkten KfW: Effektiver Zinssatz 9,01% beim KfW-Studienkredit Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 2. Oktober 20232. Oktober 2023 Werbung Zum neuen Effektivzinssatz von 9,01 Prozent beim KfW-Studienkredit seit 1.10.2023 erklärt Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks Besondere Förderung im Bildungssystem mit eingebauter Schuldenfalle Presse-Statement des Deutschen Studierendenwerks (WK-intern) - „Es ist schon abenteuerlich: Der Zinssatz beim Studienkredit einer öffentlich-rechtlichen Förderbank steigt in schwindelerregende Höhen. Den Studierenden kann man derzeit nur zu höchster Vorsicht beim KfW-Studienkredit raten. Hier droht eine Schuldenfalle. Der Zinssatz für diesen Kredit ist doppelt so hoch wie ein Immobilienkredit. Das ist ein echter sozialpolitischer Skandal. Schon jetzt haben die Sozialberatungen der Studierendenwerke viel mit jungen Menschen zu tun, die der Kredit finanziell überfordert. Diese Situation wird sich weiter verschärfen. Die Studienfinanzierung in Deutschland
Bosch startet Bildungsoffensive für Industrie 4.0 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Start ins Ausbildungsjahr 2021/2022: Bildungsoffensive für Industrie 4.0 von Bosch (WK-intern) - Weltweites Aus- und Weiterbildungsangebot für Industrie 4.0 mit neuen Lehrgängen und Rollenprofilen Bosch entwickelt neue Industrie-4.0-Zertifikatslehrgänge für bundesweite und internationale Bildungsangebote Bosch eröffnet neue Akademie-Standorte zur Aus- und Weiterbildung von Industrie-4.0-Experten Bosch führt in seinen rund 240 Werken neue Industrie-4.0-Rollenprofile für Mitarbeiter ein Stuttgart – Bosch setzt seine Industrie-4.0-Bildungsoffensive fort. „Industrie 4.0 stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsstandorten und trägt so zur Sicherung von Beschäftigung bei“, sagt Rolf Najork, in der Bosch-Geschäftsführung zuständig für die Industrietechnik. Zum Start des Ausbildungsjahres 2021/2022 nimmt Bosch ein neues Industrie-4.0-Trainingscenter in Stuttgart-Feuerbach und eines im Kunden- und Innovationscenter von