VSB und e3 nehmen neue Vestas Windkraftanlagen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung VSB Neue Energien Deutschland GmbH und die erneuerbare energien europa e3 GmbH, beide Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien, geben die erfolgreiche Inbetriebnahme von drei Windenergieanlagen im Windpark Quellendorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt bekannt. (WK-intern) - Bei den neu errichteten Anlagen, welche den bestehenden Windpark Quellendorf erweiterten, handelt es sich um zwei Vestas V150 mit einer Leistung von jeweils 5,6 MW und eine Vestas V136 mit einer Leistung von 4,2 MW, was einer Gesamtleistung von 15,4 MW entspricht. Die neuen Anlagen werden rund 48 GWh Strom pro Jahr erzeugen – genug, um rund 12.000 Vier-Personen-Haushalte nachhaltig mit grünem Strom zu versorgen. Der Erweiterung
Sachsen-Anhalts Energieminister*in Willingmann will Kommunen an Windpark-Gewinnen beteiligen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Sachsen-Anhalts Energieminister*in Willingmann (SPD) will den Bau neuer Windkraftanlagen für Städte und Dörfer deutlich lukrativer als bisher machen. (WK-intern) - Das sagte das Sozialdemokrat*in der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagsausgabe). Windparkbetreiber sollen demnach verpflichtet werden, einen Teil ihrer Jahresgewinne an die Standort-Kommunen abzugeben. So will Willingmann die Akzeptanz und Bereitschaft zum Neubau von Windanlagen steigern. "Wir hören bisher aus Kommunen: von dem Windpark haben wir gar nichts", sagte der Minister dem Blatt. "Das will ich ändern." Konkret will Willingmann die Gewinnabgaben der Betreiber an die Leistung der jeweiligen Windanlagen koppeln: Je mehr Strom sie produzieren, desto höher soll auch Abgabe an die Kommune
IG Windkraft fordert 400 Windräder zur Absicherung des oberösterreichischen Industriestandortes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Windstromland Oberösterreich (WK-intern) - Mit 400 Windrädern hat Oberösterreich ein hohes Windstrompotenzial. Bis 2030 könnten bereits 200 Windräder errichtet sein, dafür bedarf es aber einer Änderung der Rahmenbedingungen. „Ein halbes Prozent der oberösterreichischen Landesfläche mit Windparks zu belegen, wobei 99 Prozent dieser Fläche nach wie vor land- oder forstwirtschaftlich nutzbar bleiben, ist wohl keine übergebührliche Veränderung des oberösterreichischen Landschaftsbildes“, bemerkt Joachim Payr, Obmann der IG Windkraft Oberösterreich. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, ergänzt: „Oberösterreich muss zur Absicherung des Wirtschaftsstandortes alle erneuerbaren Potentiale nutzen, um das wichtigste Industriebundesland Österreichs bleiben zu können. Der Windkraft kommt durch das Erzeugungsmaximum im Winter eine besondere Bedeutung
Grüner Strom für die Schiene: Solarpark Kogel-Leizen liefert Energie für Deutsche Bahn Solarenergie 24. Juli 2023 Werbung re:cap vereinbart für FP Lux Gruppe PPA mit der Deutschen Bahn Mit einem zweijährigen Power Purchase Agreement (PPA) sichert die Deutsche Bahn die Abnahme von ca. 18.000 MWh/Jahr aus dem Solarpark in Kogel-Leizen zu Der Solarpark Kogel-Leizen hat eine Gesamtkapazität von 27,8 MWp und gehört seit 2021 zum Portfolio des RE Infrastructure Opportunities Fonds Stabile Cashflows für Investoren: Der Abschluss von PPAs ist ein wichtiger Teil der Portfolio-Strategie von re:cap (WK-intern) - Zug - Der Schienenverkehr gilt bereits heute als nachhaltige und klimafreundliche Alternative zur Straße. Um ihre CO2-Bilanz weiter zu verbessern, deckt die Deutsche Bahn aktuell bereits rund 65 Prozent ihres Bedarfs mit Ökostrom
Startschuss für 45 Hektar großen Solarpark im Vogtland Ökologie Solarenergie 24. Juli 2023 Werbung Gemeinderat Limbach fasst Aufstellungsbeschluss (WK-intern) - Energiewende im Vogtland: RES hat für den geplanten Solarpark Limbach südwestlich von Zwickau den nächsten Meilenstein erreicht. Der zuständige Gemeinderat hat die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Photovoltaik-Freiflächenanlage des Erneuerbare-Energien-Unternehmens beschlossen. Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtliche Voraussetzung dafür, dass RES den Solarpark errichten kann. Der Photovoltaik-Park wird etwa die Fläche von 60 Fußballfeldern umfassen und kann mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt rechnerisch den Energiebedarf von fast 19.000 Menschen decken. „Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans hat der Gemeinderat die Grundlage für die Entstehung eines Solarparks gestellt. Dies ist ein Signal seitens der Gemeindeverwaltung für eine regionale Energiewende“,
Ørsted steigt aus seinem verbleibenden 25 %-Anteil am Offshore-Windpark London Array aus Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Ørsted veräußert seinen verbleibenden 25 %-Anteil an London Array an von Schroders Greencoat verwaltete Fonds (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung mit Fonds unterzeichnet, die von Schroders Greencoat, einem globalen, spezialisierten Vermögensverwalter mit Schwerpunkt auf Infrastrukturanlagen für erneuerbare Energien, verwaltet werden, um seine verbleibende Minderheitsbeteiligung von 25 % am Offshore-Windpark London Array im Vereinigten Königreich zu veräußern. Der Gesamtwert der Transaktion beträgt 717 Mio. GBP (6,17 Mrd. DKK). London Array verfügt über eine installierte Gesamtkapazität von 630 MW und ging 2013 in den kommerziellen Betrieb. Ørsted besaß ursprünglich 50 % des Projekts und veräußerte 2014 zunächst 25 % von London Array an CDPQ.
Ampelregierung steckt Milliarden Steuergelder in die Förderung von Kohlekonzernen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2023 Werbung Trotz Kohleausstieg erhalten Konzerne weiterhin Förderung in Milliardenhöhe (WK-intern) - Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert – davon kommen 1,2 Milliarden direkt aus dem Staatshaushalt. Das sind die Ergebnisse einer neuen Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. „Angesichts klammer werdender öffentlicher Kassen fehlt dieses Geld für andere dringende staatliche Aufgaben, wie etwa den Umwelt- und Klimaschutz, die Gesundheitsversorgung oder die öffentliche Infrastruktur“, kritisiert Nils Müller, Vorstand bei Green Planet Energy. Das
Bündnis zur nachhaltigen Windenergieentwicklung in der Schweiz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung Windenergie Schweiz AG und OE-EN bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltige Windenergieentwicklung in der Schweiz (WK-intern) - Die Kooperation zwischen der Windenergie Schweiz AG und OE-EN in den Bereichen Entwicklung, Bau und Betrieb von Windparkprojekten trägt zur unabhängigen und sicheren Stromversorgung aus erneuerbaren Energien bei. Windenergie Schweiz AG, ein führendes Windkraftunternehmen in der Schweiz, ist stolz darauf, eine strategische Zusammenarbeit mit OE-EN, einer renommierten Schweizer Technologieholding und Energiegesellschaft, bekannt zu geben, die darauf abzielt, die Entwicklung nachhaltiger Wind- und Solarprojekte in der gesamten Schweiz voranzutreiben. Angesichts der wachsenden Sorgen um die unabhängige und sichere Stromversorgung und der weltweiten Herausforderungen des Klimawandels, ist die
Habeck zum Ausgang des G20 Energieminister*innentreffens im indischen Goa Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juli 202323. Juli 2023 Werbung Zum Abschluss des Energieminister*innentreffens der G20-Staaten erklärt das Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck: (WK-intern) - Das G20-Energieminister*innentreffen war mit schwierigen Verhandlungen konfrontiert. Eine Blockade einiger weniger Länder, vor allem fossiler Energien produzierender Länder, haben das Treffen erschwert. Gleichwohl ist am Ende ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur diesjährigen UN-Klimakonferenz gelungen. Die große Mehrheit der G20 will beim Ausbau erneuerbarer Energien vorangehen und tut das auch bereits. Das zeigt die Realität. 2022 betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien am globalen Zubau von Energiekapazitäten 83 Prozent. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll er laut internationaler Organisationen bis auf 95 Prozent anwachsen. Habeck betonte,
IWS: „Keines der Ziele ist bis 2030 oder 2040 erreichbar“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 23. Juli 2023 Werbung Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (WK-intern) - „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), fest und er fordert zugleich mehr kritischen Journalismus in Technologie-, Klima- und Energiefragen ein. „Bei allen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen, dürfen dabei die physikalischen und logischen Gesetze nicht völlig außer Kraft und durch Ideologie und Wunschdenken ersetzt werden.“ DI Bruno Lindorfer, Energie-und Klimaexperte der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, betont, es sei unverständlich, dass die grüne Umweltministerin Leonore
EU-Verbrenner-Verbot wir aufgehoben E-Mobilität Ökologie Technik 23. Juli 2023 Werbung Die EU bringt immer neue Verbote und Einschränkungen für ihre Klima-Ziele. (WK-news) - Jetzt hat das erste EU-Land die Nase voll und leistet Widerstand. Polen erhebt 4 Klagen gegen Klimapolitik der EU! Unter anderem gegen das Verbrenner-Verbot! Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_100191530/polen-will-gegen-vebrenner-aus-der-eu-klagen.html Der Dieselmotor wurde von Anfang an für den Verbrauch von Pflanzenöl erfunden und gebaut, also vollkommen CO2-neutral gefahren / Foto: HB
Aus Kohle wird Wind: Hagedorn revitalisiert Kraftwerksgelände in Ibbenbüren Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.