Appell an die Politik: Energiepolitik verhindert Netzausbau und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Der Netzausbau in Deutschland für nachhaltige Energiegewinnung schreitet schleppend voran und bildet einen entscheidenden Engpass in Sachen Energiewende. In den zugewiesenen Netzverknüpfungspunkten kann nur eine kleine Menge Strom abgeführt werden Nordlink belastet das die Übertragungsnetze mit Offshore-Windstrom Vorhandene Photovoltaik-Anlage können nicht ausgebaut werden (WK-intern) - Photovoltaik gehört zu den Top-Treibern eben dieser Energiewende und verlangt ein höheres Tempo beim Netzausbau. Der rheinland-pfälzische PV-Projektierer WI Energy weiß die Lage einzuordnen und appelliert an die Politik. Trier - Auf einer zwei Hektar großen ehemaligen Deponiefläche erbaut, erzeugt die von WI Energy betriebene PV-Anlage im rheinlandpfälzischen Kröv seit 2015 Solarstrom. Die Anlage erweckt also eine ehemalige Brachfläche zu neuem
Fokusthema Grid Forming beim 22. Wind & Solar Integration Workshop in Kopenhagen E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 2023 Werbung Netzstabilität in Stromnetzen mit hohem Anteil an Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Die Abschaltung konventioneller Kraftwerke, die mit der Beschleunigung der Energiewende einhergeht, stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Der hohe Anteil an Wind- und Solarenergie führt zu einem höheren Anteil an Umrichtern, was wiederum einen neuen Ansatz in Bezug auf die Frequenzstabilisierung erfordert. Daher fordern die Übertragungsnetzbetreiber für Umrichter netzbildende Eigenschaften. Lange Zeit fehlte es an einer Definition der Merkmale im Bereich des sogenannten Grid Formings (Netzbildung) – sowohl für Netzbetreiber als auch für Hersteller und Anlagenbesitzer. Erste Entwürfe der Definitionen und Standards liegen inzwischen vor, die sowohl in Europa als auch
Bürgerenergiegenossenschaft erwirbt bei VSB die Windturbine Dörentrup-Wendlinghausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juli 2023 Werbung VSB veräußert Windenergieanlage an die Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen (WK-intern) - Dörentrup-Wendlinghausen/Dresden - Die saubere Energiewende hat Einzug in Wendlinghausen gehalten: Die gemeinsam vom Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH und der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Dörentrup-Wendlinghausen eG geplante und gebaute Windenergieanlage wurde zum 31. März 2023 an die BEG verkauft. Seit Ende Juli 2022 in Betrieb, hat die Windenergieanlage auf der Gemarkung Wendlinghausen eine installierte Leistung von 3,6 Megawatt. Rein rechnerisch genügt das, um grünen Strom für rund 3.600 Haushalte zu produzieren. Gleichzeitig werden jährlich bis zu 6.000 Tonnen schädliches CO2 eingespart. Bedeutend für dieses Projekt war, dass die Bürgerinnen und Bürger im Großraum Dörentrup und im
LEE mahnt Verbesserungen bei Umsetzung der Energiewende an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen positiv - In Bremen wurden im ersten Halbjahr 2023 keine Anlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 betrug der Brutto-Zubau an Windenergie in Niedersachsen 52 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 267 Megawatt. Der Netto-Zubau, der den gleichzeitig erfolgten Rückbau an Anlagen und Leistung berücksichtigt, beläuft sich auf lediglich 198 Megawatt. In Niedersachsen sind somit aktuell 6.149 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 12.300 Megawatt installiert. Dies geht aus heute veröffentlichten Zahlen hervor, die die Deutsche WindGuard im Auftrag des BWE Bundesverband WindEnergie und des VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau erhoben hat. Im Vorjahres-Vergleichszeitraum betrug der
DWG, VDMA & BWE veröffentlichen Ausbauzahlen Windenergie an Land, 1. Halbjahr 2023 in Deutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Aktuelle Zubau-Dynamik ist vom notwendigen Pfad noch weit entfernt Mit 1.565 MW und 331 Windenergieanlagen gewinnt der Zubau an Land an Dynamik, bleibt aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung im Jahr 2030 zu erreichen. Zur Jahresmitte 2023 sind bereits 65 % der im Vorjahr insgesamt installierten Leistung erreicht. Die aktuelle Dynamik fußt auf den Genehmigungen der Vorjahre. Der Gesamtzubau des Jahres wird voraussichtlich den oberen Bereich der Verbändeprognose vom Januar 2023 (2,7 bis 3,2 GW) erreichen. Wind an Land ist ein Zugpferd der Energiewende. Die notwendige Reduzierung der CO2-Emissionen in anderen Sektoren basiert stark auf erneuerbarem Strom. Länder und Behörden vor Ort müssen
Die Energiewende auf kommunaler Ebene vorantreiben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Juli 2023 Werbung energielenker stellt auf der KOMMUNALE 2023 aus Moderne Technologien für den Klimaschutz (WK-intern) - Die energielenker Gruppe präsentiert auf der KOMMUNALE 2023 ihr breites Spektrum an Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende. Neben den Produkten für ein innovatives Energiemanagement legt das Münsteraner Unternehmen den Schwerpunkt auf Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie auf die kommunale Wärmeplanung. So erhalten Messebesucher in Nürnberg am Stand 8-115 in Halle 8 etwa Informationen darüber, wie Kommunen die Fördervoraussetzungen der Nationalen Klima Initiative (NKI) erfüllen und mit der richtigen Un-terstützung eine Förderung von bis zu 90 Prozent erhalten können. Münster/Nürnberg | „Ob für Warmwasser, Raum- oder
Mehr Spielraum im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärmepumpen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2023 Werbung Smarte Lösungen steuern die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen Offizieller Projektstart von CACTUS (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) forscht mit acht weiteren Projektpartnern an Lösungen für mehr Spielraum im Bereich erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärmepumpen. Unter Einsatz von neuesten Technologien wie Smart Meter und intelligenter Steuerung von PV-Speichersystemen und Lasten soll die Energienutzung von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie die Netzauslastung mit Instrumenten des Energiemarkts aufeinander abgestimmt werden. Ziel des Projekts ist es, die Energiewende zu ermöglichen, ohne die Netzstabilität zu gefährden und ohne den zukünftigen Netzausbau abwarten zu müssen. Das dreijährige Projekt wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm vom
EU und Deutschland leiden unter desaströser Wirtschafts-Planpolitik Aktuelles Verbraucherberatung 18. Juli 2023 Werbung Plansecur: EU-Aussichten sind eher verhalten (WK-intern) - Heiko Hauser: „Die Weltwirtschaft wächst beinahe doppelt so stark wie Europa.“ Kassel - Der nach der Corona-Zwangspause erwartete wirtschaftliche Aufschwung bleibt in der Europäischen Union aus. Dies geht aus dem aktuellen Kapitalmarktbericht der konzernunabhängigen Finanzberatungsgesellschaft Plansecur hervor. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser erklärt unter Hinweis auf jüngste Wachstumsprognosen der EU-Kommission: „Die Weltwirtschaft wächst beinahe doppelt so stark wie Europa.“ Für die globale Wirtschaft wird für das laufende Jahr ein Wachstum von 2,1 und für die Euro-Zone von 1,1 Prozent erwartet. Zudem erweist sich die Inflationsrate im Euro-Raum mit aktuell 6,1 Prozent als hartnäckig, steht im jüngsten Kapitalmarktbericht von Plansecur.
RWE erhält Zuschlag für den Aufbau eines Windparks im hessischen Staatswald Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 202319. Juli 2023 Werbung RWE entwickelt Windpark in Hessen • RWE erhält Zuschlag und plant Windpark mit über 30 Megawatt Leistung • Windenergieanlagen im Landkreis Gießen können Ökostrom zur Versorgung von rund 22.000 Haushalten produzieren (WK-intern) - RWE gewinnt Ausschreibung im hessischen Staatswald: Auf Flächen in der Gemeinde Staufenberg, rund zehn Kilometer nördlich von Gießen, wird RWE mit der Planung für einen Windpark mit einer installierten Leistung von über 30 Megawatt beginnen. Nach ihrer Inbetriebnahme können die Windenergieanlagen ausreichend Grünstrom erzeugen, um jedes Jahr rechnerisch rund 22.000 hessische Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Wir freuen uns sehr über diesen Ausschreibungserfolg. Die
Hy2gen unterzeichnet Kooperationsvertrag mit mexikanischem Bundesstaat Campeche Kooperationen Wasserstofftechnik 18. Juli 2023 Werbung Erneuerbares Ammoniak aus Übersee: Hy2gen gibt Pläne für 200-MW-Anlage zur Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Mexiko bekannt Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand zusammen mit Vertreter:innen der Projektbeteiligten sowie dem deutschen Botschafter in Mexiko statt Hy2gens Projekt MARENGO in Campeche, Mexiko, wird erneuerbares Ammoniak in einer anfänglichen Größenordnung von 180.000 Tonnen pro Jahr produzieren Hauptabnahmemarkt für das durch erneuerbaren Strom produzierte Ammoniak ist die Europäische Union (WK-intern) - Mexiko/Wiesbaden – Hy2gen, der globale Projektentwickler von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, plant eine 200-MW-Anlage zur Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Campeche, Mexiko. Das Projekt mit dem Namen MARENGO soll zu Anfang jährlich 180.000 Tonnen erneuerbares Ammoniak
BEE: WÄRMEWENDE BRAUCHT KLARHEIT Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 18. Juli 2023 Werbung URTEIL ZUM GEG – WÄRMEWENDE BRAUCHT KLARHEIT FÜR BRANCHE, HANDWERK UND BÜRGERINNEN UND BÜRGER Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass die für die letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause geplanten Lesungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht mehr durchgeführt werden können. Demnach müssen zwischen der Vorlage des Änderungsantrags am 04.07.2023 und der 2. Lesung zwei Wochen liegen. Dazu Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE): „Das Urteil des BVerfG zu Anhörungsfristen ist nachvollziehbar und zu akzeptieren. Schon in der Vergangenheit waren Fristen für Stellungnahmen häufig zu knapp angesetzt. In der Sache hat das BVerfG jedoch nicht entschieden, so dass ein möglichst zügiges Verfahren