Entschuldigung: Autofähre brennt ab, niemand liest was die Ursache ist Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 27. Juli 202328. Juli 2023 Werbung Wir haben es veröffentlicht: https://www.windkraft-journal.de/2023/07/26/vdi-e-auto-ausloeser-fuer-brand-auf-einem-frachter-vor-ameland/190448 Doch was in dieser Mitteilung steht versteht anscheinend nicht ein einziger Leser? Da stand ein E-Auto, entzündete sich, aus welchem Grund auch immer, lesen Sie den Artikel! daneben stand ein Wasserstoff angetriebenes Auto. Wasserstoffautos besitzen einen Gastank mit 700 bar maximal Druck, das ist eine große Bombe, wenn die entzündet wird ist es ein Schneidbrenner, der sich durch alles hindurchschmelzt was wir an Metallen kennen. Nehmen wir mal an, im Elbtunnel gerät ein E-Auto, was in oben genannten PM als Gefahrgut-Transporter bezeichnet wurde, in Brand und ein Wasserstoff-Fahrzeug entzündet sich dadurch, dann ist der Elbtunnel einfach weg, auch alle
20 Milliarden Dollar bis 2030: Octopus Energy Generation investiert in Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung London / München – Octopus Energy Generation plant neue Investitionen in Offshore-Windkraft in Höhe von 20 Mrd. Dollar bis 2030. (WK-intern) - Diese ergänzen das bestehende Portfolio grüner Energieprojekte im Wert von 7,7 Mrd. Dollar. Damit sollen jährlich 12 GW Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt werden, genug für zehn Millionen Haushalte. Octopus zielt auf Projekte weltweit ab, mit einem Schwerpunkt in Europa und mehreren Projekten bereits in Planung. Die Investitionen betreffen sowohl die Entwicklung neuer Offshore-Windparks, als auch bereits im Bau befindliche und schon aktive Windparks. Der globale Energie- und Technologiekonzern ist im vergangenen Jahr erstmals in den Markt für Offshore-Windkraft eingestiegen und hat
EKSH fördert sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2023 Werbung EKSH fördert sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein ▪ Neue Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 65.000 Euro ▪ Wasserstoff-Forschungssymposium am 11. Oktober 2023 in Flensburg ▪ Ministerium sieht großes Potential für Schleswig-Holstein ▪ Erweiterung der Fördermöglichkeiten angestrebt (WK-intern) - Mit dem Landesförderprogramm „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff“ unterstützt das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) gezielt den Aufbau von Wasserstofffachkompetenzen in Forschungseinrichtungen des Landes. Das HY.SH arbeitet unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit Förderung durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK). In der vierten Vergaberunde im Juli 2023 hat das HY.SH sieben weitere Förderzusagen für
Maritime Branche kann Energiewende gestalten und Standort Deutschland stärken Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. Juli 2023 Werbung Deutsches Maritimes Zentrum stellt Studie „Maritime Wasserstoffanwender und ihr Anteil am Wasserstoffbedarf Deutschlands“ vor. (WK-intern) - Die maritime Branche ist eine zentrale Akteurin für die Umsetzung der Energiewende. Sie benötigt langfristig jährlich über > 3,5 Mio. Tonnen Wasserstoff bzw. H2-Derivate. Die Klimaschutzvorgaben der Bundesregierung sehen vor, dass die Emissionen in Deutschland bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 sinken sollen und bis 2045 die Klimaneutralität erreicht wird. Erneuerbarer Wasserstoff (H2) ist einer der nicht-fossilen Stoffe, dessen Nutzungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Industriezweigen diskutiert wird. Hier ist die maritime Branche in Deutschland gefragt, denn Wasserstoff muss eingeführt und distribuiert werden. Sie kann wie kaum ein anderer Sektor
Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“ Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 27. Juli 2023 Werbung Habeck gibt Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“: „Müssen gemeinsam für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen“ (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung am Umspannwerk Leingarten bei Heilbronn hat Bundesminister*in Habeck heute gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedLink gegeben. Damit beginnt die Bau- und Realisierungsphase von SuedLink. Als einer von vier Konvertern soll die Anlage von Norden kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Anschließend wird der Strom über das Wechselstromnetz zu den Verbrauchern geleitet. Der Konverter soll 2026 den Betrieb aufnehmen und wird dann, bereits vor Inbetriebnahme von SuedLink im Jahr 2028, einen wichtigen Beitrag
Entspannt mit dem Elektroauto in den Urlaub reisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 2023 Werbung Längere Fahrten mit dem Elektroauto können sich wie eine Reise ins Ungewisse anfühlen, insbesondere für Fahrer:innen von Neu- und Mietwägen. (WK-intern) - Denn mit einem E-Auto über seine Reichweite hinaus zu fahren, ist etwas anderes als mit einem Verbrenner. "Mangelndes Wissen über Reichweite und Batteriekapazität kann die Urlaubsfreude von Elektroautofahrern trüben", sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband. "Der Schlüssel zum Erfolg für eine angenehme und stressfreie Reise mit dem E-Auto liegt in der Routenplanung entlang Lademöglichkeiten, einer passenden Berechtigung für die Nutzung der Ladesäulen unterschiedlichster Ladeanbieter und energieeffizientem Fahren." Der TÜV-Verband erklärt, was Reisende vor und während der Fahrt mit
Marktliche Anreize verbessern Stabilität des Stromnetzes E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 202327. Juli 2023 Werbung Elektroautos, Wärmepumpen und Batteriespeicher als flexible Verbraucher (WK-intern) - Hamburg – Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat heute bei der Bundesnetzagentur Vorschläge eingereicht, wie sogenannte flexible Verbraucher – etwa E-Autos – in einen Strommarkt mit vielen Erneuerbaren Energien eingebunden werden können. Netzbetreiber werden in den bisherigen Vorschlägen der Bundesnetzagentur ermächtigt den Strombezug zu drosseln, um Netzengpässen vorzubeugen. Das von Green Planet Energy mitgetragene Pilotprojekt „FlexHafen“ zeigt dagegen, wie mithilfe marktlicher Anreize flexible Verbraucher zugunsten der Endkund:innen und der Erneuerbaren dem Stromsystem nützen könnten. Darüber, dass das Stromsystem flexibilisiert werden muss, um Erneuerbare Energien besser darin zu integrieren, sind sich sowohl Energiewirtschaft als auch Politik
PV-Komponenten für Montageschulungen der DGS SolarSchule Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Juli 202327. Juli 2023 Werbung IBC SOLAR stattet DGS SolarSchule Nürnberg an der HWK für Mittelfranken mit PV-Komponenten aus, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken (WK-intern) - Bad Staffelstein – IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, stellt PV-Komponenten für Montageschulungen der DGS SolarSchule in Kooperation mit der Handwerkskammer für Mittelfranken im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ2) in Nürnberg bereit. Die Schulungen werden vom Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in Partnerschaft mit der Handwerkskammer (HWK) für Mittelfranken organisiert und machen Neueinsteiger für die Solarbranche fit, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Durch die dauerhaft hohe Nachfrage in der PV-Branche wächst auch der Bedarf an Installateurinnen und Installateuren sowie
Refinanzierung von zwei Windparks durch RIVE Private Investment Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung RIVE Private Investment stellt der Umwelt Management AG UMaAG 9 Millionen Euro Mezzanine-Finanzierung für die Refinanzierung von zwei Windparks in Deutschland zur Verfügung (WK-intern) - RIVE Private Investment, eine unabhängige, auf reale Vermögenswerte spezialisierte europäische Investmentgesellschaft, und Umwelt Management AG UMaAG (UMaAG) geben den Abschluss einer Mezzanine-Fazilität in Höhe von 9 Mio. Euro für die UMaAG bekannt. Die UMaAG ist ein deutscher, auf erneuerbare Energien spezialisierter Projektentwickler und Betreiber. Das Unternehmen aus Cuxhaven wurde bei dem Prozess und den Verhandlungen von LNF Energy aus Hamburg beraten. Die Mezzanine-Finanzierung dient der Refinanzierung von zwei Windparks in Deutschland. Die beiden Windparks wurden von der Umwelt Management
Masdar und Iberdrola vereinbaren Finanzierung des Windpark Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung Masdar schließt sich Iberdrola an, um gemeinsam in den Windpark Baltic Eagle in Deutschland zu investieren (WK-intern) - Ignacio Galán, Vorstandsvorsitzender von Iberdrola: "Dies ist ein Großprojekt, das dazu beitragen wird, die grüne Energiesicherheit in Europa voranzutreiben, die Emissionen von Haushalten und Unternehmen zu reduzieren und Tausende von hochqualifizierten Arbeitsplätzen zu unterstützen." Beide Partner betrachten dies als eine strategisch wichtige Transaktion und einen entscheidenden Meilenstein, da sie ihre Partnerschaft stärken, um weitere Investitionsmöglichkeiten für erneuerbare Energien in einer Reihe von Technologien und Regionen zu erkunden. Der Offshore-Windpark Baltic Eagle mit einer Kapazität von 476 MW hat laut Vertragsbedingungen einen Wert von 1,6 Milliarden Euro Iberdrola
Förderzusage für 2-Milliarden- Euro für größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck und die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Neubaur besuchen heute gemeinsam thyssenkrupp in Duisburg, um vor Ort die 2 Milliarden Euro Förderzusage von Bund und Land zu übermitteln. (WK-intern) - In der vergangenen Woche hat die Europäische Kommission grünes Licht für das größte Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland gegeben. Damit ist der Weg frei für das zentrale Projekt „tkH2steel“ der thyssenkrupp Steel Europe AG und damit für die Transformation der deutschen Stahlindustrie hin zur Klimaneutralität. Durch die Teil-Umrüstung des größten europäischen Stahlhüttenwerks und die Umstellung der Fertigung auf Wasserstoff sollen jährlich bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Das Unternehmen plant hierfür
BEE begrüßt Wärmeplanungsgesetz für Kommunen, sieht aber noch Nachbesserungsbedarf Behörden-Mitteilungen Bioenergie Technik 27. Juli 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die schnelle Anpassung des Referentenentwurfs zum Wärmeplanungsgesetz an die kürzlich erfolgten Einigungen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). (WK-intern) - "Die Überarbeitung hat jedoch nicht an allen Stellen zu Verbesserungen geführt”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. In der ausstehenden Ressortabstimmung müsse deshalb noch nachgearbeitet werden. Der Referentenentwurf sieht verkürzte Fristen für Kommunen zur Vorlage einer Wärmeplanung vor. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner*innen müssen bis zum 30. Juni 2026 eine Planung vorlegen, Kommunen mit weniger Einwohner*innen bis 30. Juni 2028. "Das Vorziehen um ein halbes Jahr und die Ausweitung auf Kommunen aller Größen bei der Umsetzung der Wärmeplanung