BEE begrüßt Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Regierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. Juli 2023 Werbung Gebäudeenergiegesetz: Klimaschutz und Investitionssicherheit durch ambitionierte Kommunale Wärmeplanung und auskömmliche Förderung voranbringen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Einigung der Ampel-Regierung zu einem neuen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). „Handwerk, Industrie und Verbraucher*innen brauchen nach monatelanger Verunsicherung jetzt Planungs- und Investitionssicherheit", so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Mit klaren Vorgaben können die Akzeptanz für die Wärmewende gestärkt und Fehlinvestitionen vermieden werden. Dafür muss neben dem Gesetz aber auch die neue Förderung einen klaren Ausstieg aus fossilen Energien und einen Weg hin zu Erneuerbaren vorgeben.“ Dies war auch zentrale Botschaft des in der heutigen Anhörung geladenen Geschäftsführers des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP), Dr.
Neue Öffnungsklausel für Gemeinden soll Windanlagengenehmigung schneller umsetzen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20233. Juli 2023 Werbung Kommunale Öffnungsklausel kann Gamechanger für Wind an Land werden (WK-intern) - Im Zuge des LNG-Beschleunigungsgesetzes und der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes will die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP die Ende März angekündigte kommunale Öffnungsklausel im Baugesetzbuch umsetzen. Damit soll es Gemeinden ermöglicht werden, schnell Windenergieprojekte umzusetzen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt, dass diese Änderung noch vor der Sommerpause umgesetzt werden soll. Dazu BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der Ausbau der Windenergie ist ein Mitmachprojekt, das vor Ort verankert ist. Mit der kommunalen Öffnungsklausel erweitert die Bundesregierung jetzt den Spielraum der Kommunen, eigenständig Flächen bereitzustellen. Das ist ein wichtiger Schritt, um vor Ort die Energiewende umzusetzen und
Video HABECK: Ausbau von Windkraft für den Klimaschutz vorantreiben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2023 Werbung Damit das Heizen ohne Strom gelingt, müssen die erneuerbaren Energien im Eiltempo ausgebaut werden. (WK-intern) - Doch der Ausbau kam zwischenzeitlich massiv ins Stocken. Nun hat sich Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Bild von der Lage gemacht. Quelle: ProSieben-newstime Videobild: Ausbau von Windkraft für den Klimaschutz vorantreiben / ©: ProSieben
EE-Projektierer Energiequelle eröffnet Niederlassung in Berlin Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Juli 20233. Juli 2023 Werbung Das neue Büro in der Hauptstadt ist die 21. Niederlassung des internationalen Unternehmens (WK-intern) - Kallinchen - Die Energiequelle GmbH hat einen neuen Standort. Das Büro in Berlin ist die 21. Niederlassung, die das Unternehmen europaweit unterhält. Direkt am Bahnhof Südkreuz gelegen, bietet es Platz für 80 Mitarbeitende. Eine Reihe von Teams aus dem Hauptstandort Kallinchen sind in den letzten Wochen bereits umgezogen. Weitere freie Plätze sollen durch neue Fachkräfte besetzt werden, um den Ausbau der nationalen Aktivitäten kontinuierlich voranzutreiben. Die offizielle Einweihung fand am vergangenen Mittwoch statt. Knapp 60 Mitarbeitende und Gäste waren anwesend und feierten mit Geschäftsführer Michael Raschemann den Bezug der
Windpark Repowering, EDF Renewables Deutschland erfolgreich bei Wind-an-Land-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 202310. Juli 2023 Werbung Realisation eines neuen Windparks in Sachsen-Anhalt mit 24 MW Leistung im Eigenbetrieb (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Ausschreibung steht das zweite Repowering-Projekt für EDF Renewables in Deutschland in den Startlöchern: Der Windpark Ellingen-Krusemark, der 2005 im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt in Betrieb ging. Dort soll im Jahr 2024 ein neuer Windpark mit vier Windenergieanlagen und in Summe 24 MW Nennleistung entstehen. Die alten Turbinen gehen ins Ausland, wo sie überarbeitet und weiterbetrieben werden. Dank leistungsfähiger Anlagen der neuesten Generation und einer Nabenhöhe von 166 Metern kann die Produktion vor Ort mehr als verdoppelt werden, wenngleich die Anlagenzahl im Zuge des
Die Mehrheit der Städte arbeitet bereits an kommunaler Wärmeplanung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Juli 2023 Werbung "Es ist absolut richtig, dass die kommunale Wärmeplanung jetzt ausdrücklich zur Grundlage für die Wärmewende in den Städten gemacht wird und das Gebäudeenergiegesetz mit dem Wärmeplanungsgesetz verzahnt werden soll. (WK-intern) - Die Wärmeplanung vor Ort ist die Basis für die Wärmewende. Deshalb brauchen die Städte jetzt schnell einen verlässlichen Rahmen, sonst verlieren wir zu viel Zeit. Denn das Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern bereits 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen, alle weiteren Städte bis 2028. Das ist ein ambitionierter Zeitplan, aber machbar - wenn Bund und Länder jetzt schnell die passenden Rahmenbedingungen schaffen. Auch das Wärmeplanungsgesetz muss deshalb
Gebäudeenergiegesetz: DUH warnt vor Rechtsbruch durch neues Heizungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Juli 2023 Werbung Bundesregierung torpediert Pariser Klimaziele und treibt Menschen in die Kostenfalle Entwurf für Heizungsgesetz macht Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele unmöglich Beimischung von Wasserstoff oder Biomethan sind Scheinlösungen: Verfügbarkeit begrenzt und Energiekosten wären selbst bei geringen Prozentanteilen für Verbraucherinnen und Verbraucher enorm DUH fordert Bundestag dazu auf, dem vorgelegten Gesetzesentwurf nicht zuzustimmen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag zum überarbeiteten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) schlägt die DUH Alarm und warnt vor einem Rechtsbruch der Bundesregierung. Das neue Heizungsgesetz macht die Einhaltung der Ziele des völkerrechtlich verbindlichen Pariser Klimaschutzabkommens unmöglich. Der Entwurf sieht vor, dass fossile Öl- und Gasheizungen langfristig weiter betrieben werden können, was auf Jahrzehnte
Neue Schulung: „Schritt für Schritt zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“ Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juli 2023 Werbung Webinar der LEKA MV zeigt Kommunen Wege zur Solaranlage auf gemeindeeigenen Dachflächen auf (WK-intern) - Am 26. Juli erklärt die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 15:00 bis 16:30 Uhr, wie Kommunen und kommunale Wohnungsgesellschaften Solaranlagen auf gemeindeeigenen Dächern installieren und von diesen profitieren können. Im Fokus der Schulung steht der Prozess, angefangen vom politischen Willen bis zur Umsetzung und dem Betrieb der PV-Anlage. Wie Kommunen Schritt für Schritt zu einer eigenen kommunalen PV-Dachanlage kommen erläutert Carla Fee Weisse von der LEKA MV. Dabei geht sie auf die Bedeutung der Bundes- und Landesziele für den Ausbau der
Kitepower hat einen Lenkdrachen in XXL-Größe entwickelt der Strom für rund 100 Haushalte erzeugen kann Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Juli 2023 Werbung Wenn Lenkdrachen Energie erzeugen … (WK-intern) - Das niederländische Startup Kitepower hat einen Lenkdrachen in XXL-Größe entwickelt, der Strom für rund 100 Haushalte erzeugen kann – mit sehr viel weniger baulichem und konstruktivem Aufwand als eine konventionelle Windenergieanlage und auch mit sehr viel geringerem CO2-Fußabdruck. Nachweisen und dokumentieren lässt sich das mit der Ecospeed-Software zur Ermittlung des „Product Carbon Footprint“. Ein Turm, eine Gondel, drei Rotoren: Das ist das grundlegende und vieltausendfach genutzte Konzept einer Windenergieanlage. Ein niederländisches Startup hat eine ganz andere Art der Stromerzeugung per Windkraft entwickelt. Dass einer der beiden Gründer begeisterter Kitesurfer ist, gibt ebenso einen Hinweis auf das
Gebäudeenergiegesetz bildet verbindliche Grundlage für Geothermie Geothermie 3. Juli 2023 Werbung Geothermie auf dem Weg zur dritten Säule der Energiewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) begrüßt die Planungssicherheit, die mit dem nach langem Ringen verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz kommt, sowie die Anerkennung von Geothermie als Erfüllungsoption der neuen Vorgaben. Für die erfolgreiche Implementierung des GEG bedarf es jetzt eines Geothermie-Erschließungsgesetzes, welches Ordnungsrecht und Förderkulisse verbessert. Das Gebäudeenergiegesetz verankert den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und der Warmwasserbereitung gesetzlich und schafft so eine verbindliche Grundlage für die Dekarbonisierung des Wärmesektors. Sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden werden erdgekoppelte Wärmepumpen und geothermisch gespeiste Wärmenetze als Erfüllungsmöglichkeit anerkannt. Damit gewinnt die Geothermie deutlich an Gewicht.
Jörg Penzlin übernimmt als Geschäftsführer die BayWa r.e. Wind GmbH News allgemein 3. Juli 2023 Werbung BayWa r.e. hat Jörg Penzlin zum neuen Geschäftsführer der Tochtergesellschaft BayWa r.e. Wind GmbH ernannt, die für die Entwicklung und Realisierung von Windprojekten in Deutschland zuständig ist. (WK-intern) - Gemeinsam mit Dr. Marie-Luise Pörtner bildet Jörg Penzlin jetzt die neue Führungsspitze der Gesellschaft und ist verantwortlich für die Bereiche Finanzen und Controlling, Projektmanagement, Kooperationen und Business Development sowie Business Analyse. Jörg Penzlin kam 2013 – nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurswesens mit Schwerpunkt auf Energiewirtschaft und ersten Positionen im Beratungs- und Energiesektor – als Projektmanager für Windenergie ins Unternehmen. 2015 übernahm er die Leitung des Bereichs Kooperationen und Projekteinkauf. Als Geschäftsführer folgt er nun
Solar-Balkonkraftwerke in allen deutschen Postleitzahlgebieten zum Festpreis Solarenergie 3. Juli 2023 Werbung GreenAkku bietet ab sofort die Installation von Balkonkraftwerken in allen deutschen Postleitzahlgebieten zum Festpreis an (WK-intern) - Der niederrheinische Solaranlagen-Spezialist GreenAkku hat in den vergangenen Jahren mehr als 400.000 Balkonkraftwerke an seine Kunden ausgeliefert. Bisher bestellten vor allem Verbraucher, die ihre Solaranlage mit ein oder zwei Modulen und einer Ausgangsleistung von bis zu 800 Watt selbst installiert haben. Jetzt wendet sich GreenAkku auch an alle, die ihr Balkonkraftwerk nicht selbst montieren können oder wollen, sondern einen Installationsservice in Anspruch nehmen möchten. Der Montageservice zum Festpreis von 279 Euro beinhaltet die Anfahrt der Monteure und die Arbeitszeit für die Installation auf dem Balkon, der Terrasse,