RWE schafft Voraussetzungen für Errichtung eines wasserstofffähigen Gaskraftwerks in Weisweiler Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Juli 2023 Werbung RWE vergibt Auftrag für ein H2ready Gaskraftwerk an italienisch-spanisches Konsortium Genehmigungsplanung startet unmittelbar Finale Investitionsentscheidung fällt erst, wenn Netzanbindung und regulatorischer Rahmen feststehen und Wirtschaftlichkeit der Anlage gegeben ist 800 MW wasserstofffähiges Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) (WK-intern) - RWE plant, an eigenen ehemaligen Kraftwerksstandorten bis 2030 wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten, um damit zum Gelingen des Kohleausstiegs bis 2030 beizutragen. Mit der Auftragsvergabe an ein internationales Konsortium hat RWE nun die Voraussetzungen geschaffen, um an ihrem Standort Weisweiler bis zum Ende des Jahrzehnts ein wasserstofffähiges Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit einer Leistung von 800 Megawatt zu realisieren. Die Genehmigungsplanung für die Anlage beginnt unmittelbar. Die Bestellung der Kraftwerks-Komponenten sowie die Beauftragung
Bayernpartei: Elektroautos soll die Zulassung entzogen werden! E-Mobilität Ökologie 29. Juli 2023 Werbung Derzeit brennt vor der holländischen Küste ein Spezialfrachtschiff. (WK-intern) - Der Transporter hat knapp 3.000 Fahrzeuge geladen, davon 25 Elektroautos. Nach derzeitigem Kenntnisstand hat sich ein Lithium-Ionen-Akku, die in Elektroautos verbaut werden, entzündet. Ein Besatzungsmitglied kam ums Leben, mehrere wurden verletzt und es droht eine Umweltkatastrophe. Und dieses Ereignis steht keineswegs isoliert. Letztes Jahr brannte vor den Azoren ein mit Elektroautos beladenes Transportschiff völlig aus. Beispielsweise in Frankfurt, Tirol und Kalifornien brannten solche Fahrzeuge, dabei kam es zu beinahe apokalyptischen Szenen. Denn gerät ein Lithium-Ionen-Akku in Brand, ist er kaum zu löschen. Etwa 22.000 Liter Löschwasser brauchte beispielsweise die Feuerwehr in Kalifornien, zudem entstehen
E-Autos sind keine Lösung der Klimafrage, sondern Teil des Umweltproblems E-Mobilität Ökologie 29. Juli 2023 Werbung Was sich derzeit auf dem Frachtschiff "Fremantle Highway" abspielt, darf man als Menetekel bezeichnen. Auf dem brennenden Frachter sollen sich unter anderem etwa 500 Elektroautos befinden. Es geht um Kostenminimierung, Lohndumping, niedrige Sozialstandards und Profitstreben auf Kosten der Umwelt. (WK-intern) - Noch hatten Rettungskräfte die Waldbrände in Griechenland nicht im Griff, da erreichte uns mit dem brennenden Schiff das nächste Sinnbild von Umweltzerstörung. Das gibt gleich in zweierlei Hinsicht zu denken: Erstens steht dort ein riesiger Transporter manövrierunfähig in Flammen. Die vor allem aus Indien stammenden Besatzungsmitglieder haben ihn unter Lebensgefahr verlassen, ein Mensch starb. Die Katastrophe ereignet sich nicht irgendwo weit draußen auf
Umweltverträglichkeitsprüfung für das dritte CP2 LNG Projekt positiv Mitteilungen Technik 29. Juli 2023 Werbung FERC VERÖFFENTLICHT POSITIVE ABSCHLIESSENDE UVP FÜR CP2 LNG (WK-intern) - Venture Global LNG gab heute die folgende Erklärung ab, nachdem die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) eine positive abschließende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für CP2 LNG, das dritte Projekt von Venture Global, ausgestellt hatte. „Venture Global dankt der Kommission sowie den anderen mitwirkenden Behörden des National Environmental Policy Act, insbesondere dem US. Army Corps of Engineers, dem Energieministerium, der Küstenwache, der Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration der Vereinigten Staaten und dem National Marine Fisheries Service für ihre harte Arbeit zur Fertigstellung der abschließenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für CP2 LNG", sagte Mike Sabel, CEO von
Tony Blairs Klimapragmatismus ist eine willkommene Intervention Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juli 2023 Werbung Net Zero Watch hat Tony Blairs nüchternes Eingreifen in die klimapolitische Debatte begrüßt. (WK-intern) - Angesichts der wachsenden öffentlichen Besorgnis und der politischen Meinungsverschiedenheiten über die steigenden Kosten der Netto-Null-Agenda warnte der ehemalige Premierminister, dass es sich nicht lohne, den Verbrauchern noch höhere Kosten aufzuerlegen. Sir Tony Blair warnte davor, von der Öffentlichkeit eine „riesige Menge“ zur Bekämpfung des Klimawandels zu verlangen, und sagte, dass die einseitige Politik Großbritanniens angesichts der steigenden CO2-Emissionen Chinas keine wirklichen Auswirkungen habe. In einem aktuellen Interview sagte er: „Verlangen Sie nicht, dass wir viel tun, wenn wir ehrlich gesagt in Großbritannien keine wirklichen Auswirkungen auf den Klimawandel haben.“ Tony
Infineon und SolarEdge unterzeichnen mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung Kooperationen Solarenergie Technik 29. Juli 2023 Werbung Innovation und Partnerschaft: Die Infineon Technologies AG und SolarEdge Technologies, Inc., ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energielösungen, haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung über ein mehrjähriges Capacity Reservation Agreement (CRA) bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen der Erweiterung der bestehenden Partnerschaft wird Infineon SolarEdge mit wichtigen Komponenten für eine Reihe von SolarEdge-Produkten beliefern. Zusätzlich zum CRA werden die Unternehmen bei der Entwicklung zukünftiger Technologien und innovativer Solarprodukte auf Basis von sogenannten Wide-Bandgap -Materialien (WBG) zusammenarbeiten, die entscheidend für die globale Versorgung mit grünen Energien sind. "Wir freuen uns, unsere strategische Partnerschaft mit SolarEdge auszubauen, um gemeinsam Innovationen für grüne Energietechnologien und die Dekarbonisierung voranzutreiben",
Berliner Politiker*innen für die Innovationsförderung der Tiefengeothermie Behörden-Mitteilungen Geothermie 29. Juli 202329. Juli 2023 Werbung Projekt „RENEWAC“ für die Berliner Innovationsförderung Tiefengeothermie ausgewählt (WK-intern) - Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat im Rahmen des „Innovationsfonds Tiefe Geothermie des Landes Berlin“ das Projekt „RENEWAC“ in Berlin-Buch als einen von drei ermittelten Bohr- Standorten in Berlin benannt. Grundlage war die Evaluierung der geologischen Rahmenbedingungen, die Eignung des energetischen Konzepts für eine tiefengeothermische Nutzung und der zu erwartende Erkenntnisgewinn für das Land Berlin. Hintergrund ist der Senatsbeschluss vom 20.07.2021 zur Umsetzung neuer Perspektiven der tiefen Geothermie als valider Teil der „klimaneutralen Wärmeversorgung Berlin 2035“. Dazu Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin Buch GmbH: „Berlin-Buch ist einer der
Österreich: Größter Gasfund seit 40 Jahren entspricht nur 30 Windrädern Mitteilungen Ökologie Windenergie 29. Juli 2023 Werbung OMV sollte Erdgas besser in der Erde lassen und Windräder errichten (WK-intern) - Heute hat die OMV ihren größten Gasfund seit 40 Jahren bekanntgegeben. Dass dieser Fund gar nicht so groß ist, zeigt eine einfache Rechnung: Wird dieses Erdgas in Gasthermen verheizt, entspricht dies der Energiemenge, die bei Nutzung von Wärmepumpen von lediglich 30 Windrädern erzeugt wird. Allein 2022 sind mehr Windräder in Niederösterreich errichtet worden. „Wir sollten das Erdgas dort belassen wo es ist, damit die Klimakrise nicht komplett außer Kontrolle gerät“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die OMV auf, in erneuerbare und nicht in fossile Energie zu