Amprion hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat ein weiteres Gewerk für die Projekte BalWin1 und BalWin2 vergeben (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im Küstenmeer beauftragt. Das Unternehmen führt derzeit bereits die Bohrungen für DolWin4 und BorWin4 durch. Die Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die Gleichstromkabel unterqueren aus der Nordsee kommend die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich in Hilgenriedersiel. Für die ersten Bauleistungen im niedersächsischen Küstenmeer hat Amprion Ende 2022 ein privatwirtschaftliches Bieterverfahren gestartet und nun die Vergabeentscheidung getroffen: Die Ludwig Freytag GmbH & Co. KG aus Oldenburg erhält den Zuschlag für die Horizontalbohrungen zur Insel-
Künftiges Ausschreibungsdesign muss Anreize für Ausbau erhöhen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. (WK-intern) - Für alle vier ausgeschriebenen Flächen mit einem Gesamtvolumen von 7.000 MW wurde erstmals ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte eine Gesamtsumme von 12,6 Mrd. Euro. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Die Zuschlagswerte zeigen, dass Offshore-Windenergie die Kosten der Stromerzeugung in Deutschland drastisch dämpfen kann. Die Gebotskomponente und das dynamische Gebotsverfahren im Ausschreibungsdesign lassen aber zu wenig Spielraum für Erträge der herstellenden Offshore-Windindustrie. Diese müssen erhebliche Investitionen in den Hochlauf der Kapazitäten tätigen, um die ambitionierten Ausbauziele in Deutschland, Europa und weltweit
bp gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in deutscher Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung bp, ehemals British Petroleum genannt, erhält Zuschlag für 4 GW in Auktion zum Einstieg in den deutschen Offshore-Windmarkt Der Zuschlag wird dazu beitragen, den Wandel von bp in Deutschland zu beschleunigen Grüner Strom aus Offshore-Wind wird bp bei der Produktion von grünem Wasserstoff und Biokraftstoffen, beim Ausbau elektrischer Mobilität und bei der Dekarbonisierung der Raffinerien sowie der weiteren Industrie in Deutschland unterstützen Diese Projekte stimmen voll und ganz mit der Strategie von bp hin zu einem Integrierten Energieunternehmen und dem vorgesehenen Kapitalzuordnungsrahmen überein (WK-intern) - London/Bochum - bp hat in der deutschen Ausschreibungsrunde den Zuschlag für die Entwicklung von zwei Offshore-Windprojekten erhalten und vollzieht
Durchbruch für die Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2023 Werbung Ausschreibung kommt erstmals ohne Förderung aus - Projektträger zahlen 12,6 Milliarden an den Staat Da insbesondere große erneuerbare Energie-Anlagen immer kostengünstiger werden, brauchen die Windparks keine Subvention mehr. Erneuerbare Energien werden zum Selbstläufer: Zum ersten Mal bezahlen Projektträger, um Offshore-Windenergieanlagen bauen zu können 12,6 Milliarden Euro gehen an den Staat, davon sind 630 Millionen für den Meeresnaturschutz reserviert DUH kritisiert fehlendes Naturschutzkonzept: Klimaschutz- und Umweltministerium müssen zeitnah den sinnvollen Einsatz der Gelder klären (WK-intern) - Erstmals bezahlen Offshore-Projektträger 12,6 Milliarden Euro für die Nutzungsrechte von Windpark-Flächen und stellen dem Staat 630 Millionen für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. Die DUH bewertet dies als wichtiges Signal für den
EIB finanziert Netto-Null-Technologien mit 45 Milliarden Euro zusätzlich Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2023 Werbung Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) wird ihr Finanzierungsvolumen für saubere Energie auf ein neues Rekordniveau steigern und ihre gezielte, außerordentliche Unterstützung für den Aufbau von Produktionskapazitäten für hochmoderne strategische Netto-Null-Technologien ausbauen Produkte. Die EU-Bank erhöht den Umfang ihres REPowerEU-Pakets um 50 % und erweitert die Fördermöglichkeiten für die Fertigung modernster strategischer Netto-Null-Technologien Es wird erwartet, dass zusätzliche Mittel bis 2027 Investitionen in Höhe von über 150 Milliarden Euro mobilisieren Der EIB-Verwaltungsrat genehmigt außerdem 10 Milliarden Euro für Projekte in den Bereichen Energie, Innovation, Unternehmensinvestitionen, Bildung sowie für die durch das Erdbeben in der Türkei zerstörte Wasserinfrastruktur (WK-intern) - Das heute verabschiedete Paket wird einen wesentlichen
Die erste Fahrradbeleuchtung mit einer zuverlässigen Bremslichtfunktion E-Mobilität Verbraucherberatung 13. Juli 2023 Werbung Overade bringt OxiTurn deluxe auf den Markt (WK-intern) - Immer mehr Franzosen entscheiden sich für sanfte Mobilität und steigen auf ihr Fahrrad oder ihren E-Scooter, um zur Arbeit zu fahren. Für eine sichere Fahrt wird verschiedenes Fahrradzubehör angeboten: Helme, Spiegel, aber auch Blinker und Bremsleuchten. Die auf dem Markt erhältlichen Bremsleuchten sind jedoch nicht immer verlässlich: Sie werden durch einen Beschleunigungssensor aktiviert und leuchten nicht unbedingt zum richtigen Zeitpunkt auf, was für die Radfahrer gefährliche Folgen mit sich bringen kann. Um dieses Problem zu lösen, hat das französische Unternehmen Overade das OxiTurn deluxe entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein System, das wie ein
Solarwirtschaft stehe bereit für Habecks Ausbaupläne Behörden-Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2023 Werbung Noch Platz in Habecks Photovoltaik-Paket (WK-intern) - Bundesverband Solarwirtschaft weist Bundesregierung auf Handlungsbedarf zur Mobilisierung wichtiger PV-Marktsegmente hin und nimmt ausführlich zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung (PV-Paket I) Stellung Bereits im Jahr 2026, also in drei Jahren, will die Bundesregierung jährlich 22 Gigawatt und damit dreimal so viel Photovoltaikleistung installieren wie im Jahr 2022 (7,4 GW). Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) appelliert an die Ampelkoalition, dafür im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung zum „PV-Paket I“ nun schnell weitere Marktbarrieren aus dem Weg zu räumen. Im Rahmen des PV-Pakets I, das sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet, ist eine Reihe an
Nordex Group erhält im zweiten Quartal 2023 Aufträge über 1,6 Gigawatt News allgemein 13. Juli 2023 Werbung Die Nordex Group verzeichnete im zweiten Quartal dieses Jahres eine Nachfrage von insgesamt 1.620 MW (Q2/2022: 1.836 MW). (WK-intern) - Der feste Auftragseingang im Bereich Projekte (ohne Servicegeschäft) erreichte damit im ersten Halbjahr 2023 ein Volumen von 2.641 MW und hat sich im Rahmen der Erwartungen gegenüber dem ersten Quartal erhöht. Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) betrug im zweiten Quartal wie auch im ersten Halbjahr EUR 0,89 Mio./MW (Q2/2022 und H1/2022 EUR 0,79 Mio./MW). Zwischen April und Juni 2023 bestellten Kunden insgesamt 308 Windkraftanlagen für Projekte in 13 europäischen Ländern. Die stärksten Einzelmärkte waren Griechenland, Litauen, Großbritannien und Deutschland. „Das
DGB Vorsitzend*in Yasmin Fahimi besucht Ørsted Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 202313. Juli 2023 Werbung Im Rahmen ihrer Sommerpressetour, besuchte Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Ørsted, den Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und dessen Service Operation Vessel „Wind of Change“, im Hafen von Emden. (WK-intern) - Emden. Yasmin Fahimi, Vorsitzend*in des DGB sagt: „Erneuerbare Energien sind unerlässlich für unser Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft. Deswegen habe ich mir heute mit großem Interesse die Anlagen der Firma Orsted vorstellen lassen. Die technischen Möglichkeiten sind beeindruckend. Aber es wurde auch deutlich: Investitionen in Maschinen reichen nicht. Um diese wichtige Branche zukunftsfest zu machen, brauchen wir Investitionen in Menschen. Nur mit guten Arbeitsbedingungen können wir ausreichend Fachkräfte für den