Erfolgreiche Feldtests zum Hochfahren des Netzes mit Windparks und Solar-Flächenkraftwerken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juli 2023 Werbung Experten des Fraunhofer IEE und der Unternehmen ENERCON, Alterric Deutschland, DUtrain und Westnetz haben in Rheinland-Pfalz gemeinsam gezeigt, wie ein Windpark gesteuert werden muss, so dass er nach einem großflächigen Stromausfall zum Wiederaufbau des Stromnetzes beitragen kann. (WK-intern) - Weitere Feldtests mit einem Solar-Flächenkraftwerk verliefen ebenfalls erfolgreich. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Abschlussbericht des dreijährigen Forschungsprojektes „SysAnDUk – Systemdienliche Anforderungen an Dezentrale Erzeugungsanlagen zur Unterstützung in kritischen Netzsituationen und des Netzwiederaufbaus“ veröffentlicht. „Das deutsche Stromnetz ist eines der zuverlässigsten der Welt. Dennoch ist die Resilienz von großer Bedeutung. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls ist sehr entscheidend, dass wir schnell wieder zum Normalbetrieb
Staatssekretär*in Wünsch besucht Recycling-Projekt für Windanlagen Novo-Tech in Aschersleben Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen lässt sich Strom klimaneutral erzeugen. Entsorgung von Windkraft-Rotorblättern in geschlossene stoffliche Kreisläufe bringen (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe Novo-Tech aus Aschersleben arbeitet daran, auch die Herstellung und das Recycling der Energieanlagen nachhaltiger zu gestalten. Am Montag hat sich Energie-Staatssekretär*in Wünsch ein Bild von den aktuellen Projekten gemacht und traf sich mit Gründer und Geschäftsführer Holger Sasse. „Novo-Tech zeigt beispielhaft auf, wie die Energieversorgung mit innovativen Lösungen noch nachhaltiger gestaltet werden kann. Das Unternehmen kann auf diese Weise einen Beitrag zum Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft leisten und belegt eindrucksvoll, dass sich die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle auch unternehmerisch auszahlt“, erklärte Wünsch. Bei
Initiative “Bayernwind” gestartet / ”Söder-Style”-PR-Aktionen für “neuen Wind” Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Initiative “Bayernwind” gestartet / ”Söder-Style”-PR-Aktionen für “neuen Wind” zum versprochenen Windausbau in Bayern (WK-intern) - Die Initiative “Bayernwind”, ein Zusammenschluss bayerischer Unternehmer:innen und dem WindRat, setzt sich für einen ‘neuen Wind’ in Bayern ein. Die Initiative hat dazu konkrete Anliegen an die Politik für den Windkraftausbau zur Einhaltung der Versprechen und gesetzlichen Ziele der Bayerischen Staatsregierung formuliert. Mit dem gestrigen Kampagnen-Start mit “Söder-Style”-Postkarten, Kinder-Windmühlen und durch München tourenden Werbe-Fahrrädern macht sie auf den dringenden Ausbau aufmerksam. Ganze 14 Windräder in ganz Bayern in einem ganzen Jahr sind für einen Industriestandort wie Bayern nicht akzeptabel, ganz abgesehen von dem klimapolitischen Handlungsdruck und dem
BEE für Reform des EU-Strommarktes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Keine CfD-Pflicht: BEE begrüßt Einigung des EU-Energieausschusses Mengenförderung, Bürokratiemonster, Erlösabschöpfung, Differenzverträge, Strommarktdesig, negativer Strompreise (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Einigung des ITRE-Ausschusses zur Reform des EU-Strommarktes. „Es ist sehr erfreulich, dass sich der Ausschuss mit großer Mehrheit gegen eine Einführungspflicht von zweiseitigen Differenzverträgen (Two-way Contracts for Difference, CfD) ausgesprochen hat“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Mitgliedsstaaten könnten damit selbstständig bestimmen, welches Strommarktdesign die Energiewende und deren Akteursvielfalt befördert und am besten zu ihren nationalen Gegebenheiten und Erneuerbaren Ausbauzielen passt.“ Die Umstellung von einer Zeit- auf eine Mengenförderung hat für den BEE derzeit die größte Priorität, um aktuelle Herausforderungen
Repowering: Qualitas Energy baut Windpark Sebbenhausen neu auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Qualitas Energy erhält Genehmigung zum Repowering des Windparks Sebbenhausen Mit dem Austausch der acht Bestandsanlagen durch vier neue Turbinen wird die Effizienz steigen bei gleichzeitiger Verringerung der Umwelteinflüsse Der Windpark Sebbenhausen versorgt künftig mehr als 16.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturinvestitionen, hat mit der Genehmigung für den Bau von vier Windturbinen einen wichtigen Meilenstein im Projekt Sebbenhausen erreicht. Der in Niedersachsen gelegene Windpark besteht derzeit aus acht Anlagen und ist Teil des mehr als 3 GW umfassenden Windkraftportfolios der Qualitas Energy in Deutschland. Vier der Windturbinen sind bereits
Atlas Copco mit solider Auftragslage, Rekordumsatz und Betriebsgewinn Mitteilungen Technik 19. Juli 2023 Werbung Nacka, Schweden: Mats Rahmström, Präsident und CEO der Atlas Copco Group, kommentiert den heute veröffentlichten Bericht für das zweite Quartal. (WK-intern) - „Ich freue mich sehr, ein Quartal mit Rekordumsätzen und Betriebsgewinnen präsentieren zu können“, sagte Mats Rahmström. „Die Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen blieb stark.“ Der Auftragseingang im zweiten Quartal erreichte MSEK 43.471 (41.010). Der Umsatz stieg organisch um 18 % auf 43.364 MSEK (33.111). Der Betriebsgewinn betrug MSEK 9.189 (7.279), was einer Marge von 21,2 % (22,0) entspricht. Der bereinigte Betriebsgewinn ohne die Vergleichbarkeit beeinträchtigende Posten erreichte MSEK 9.488 (7.042), was einer Marge von 21,9 % (21,3) entspricht. Die Kapitalrendite
Bundeswirtschafts- & Energie-Minister*in Habeck erklärt Indien das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2023 Werbung Solarwirtschaft begleitet Habeck auf Indienreise Ausbau der indischen Solarindustrie Fachkräfteeinwanderungsgesetz (WK-intern) - Heute bricht Bundeswirtschaftsminister Habeck zu seiner Reise nach Indien auf. Begleitet wird er von einer zwanzigköpfigen Wirtschaftsdelegation, darunter auch der Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW), Jörg Ebel. „Deutschland wird seinen Photovoltaikausbau in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Das wird eine riesige Kraftanstrengung, bei der wir jede Hilfe brauchen können.“ Potenzial sieht Ebel bei Rohstoffen wie Polysilizium, Solarkomponenten und Fachkräften. „Indien hat gut ausgebildete Fachkräfte, von denen uns viele gerne bei der Installation von Solaranlagen unterstützen möchten." "Mit dem gerade verabschiedeten Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die Ampel die Zusammenarbeit in diesem Bereich vereinfacht“. Viele Gespräche
Aufbau von Windanlagen wird über Netzentgelte bestraft Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 202319. Juli 2023 Werbung Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern verlangt Streichung der Netzentgelte (WK-intern) - Geschäftsführer Köpp: "Teurer Strom macht Windkraftausbau zur sinnfreien Sisyphus-Aufgabe" - Netzentgelte um 45 Prozent gestiegen Osnabrück. Der Landkreistag von Mecklenburg-Vorpommern hat eine Streichung der Netzentgelte gefordert, um den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen. "Die Netznutzungsentgelte für 2023 sind in unserem Bundesland auf 717 Euro für 5000 Kilowattstunden gestiegen, 45 Prozent mehr als im vergangenen Jahr! Das heißt: Der Ausbau wird bestraft", sagte Landkreistag-Geschäftsführer Matthias Köpp im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Wir haben eine ganz klare Forderung: Die Netzentgelte müssen für die Bürger in Mecklenburg-Vorpommern gestrichen werden", sagte Köpp. "Dies gilt auch für die
dSPACE integriert RoboSense-Lidar-Modelle in Sensorsimulationslösung E-Mobilität Technik 19. Juli 2023 Werbung Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft hat dSPACE Sensormodelle von RoboSense in die dSPACE Sensorsimulationslösung AURELION integriert. (WK-intern) - Das Ziel beider Unternehmen ist es, die Entwicklung, den Test und die Validierung von Lidar-Anwendungen in ADAS- und AD-Anwendungen zu beschleunigen. Paderborn und Shenzhen - Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft hat dSPACE Sensormodelle von RoboSense, einem international führenden Technologieunternehmen für intelligente Lidar-Systeme, in die dSPACE Sensorsimulationslösung AURELION integriert. Das Ziel beider Unternehmen ist es, die Entwicklung, den Test und die Validierung von Lidar-Anwendungen in ADAS- und AD-Anwendungen zu beschleunigen. „Sensormodelle für die am häufigsten verwendeten RoboSense-Sensoren sind jetzt bereits in die Sensorsimulationslösung dSPACE AURELION integriert. Die Szenarien, die
EverWind Fuels kauft und entwickelt drei Windparks in Nova Scotia mit RES als Entwicklungspartner Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung Die neu errichteten Windparks werden Strom aus erneuerbaren Energien für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak von EverWind erzeugen und damit die Führungsrolle von Nova Scotia im Bereich der grünen Kraftstoffe sichern (WK-intern) - EverWind Fuels, Kanadas fortschrittlichstes Großprojekt für grünen Wasserstoff, gab den Kauf von drei Windparkentwicklungsprojekten bekannt: Windy Ridge und in Partnerschaft mit Membertou, Bear Lake und Kmtnuk (zusammen die „Windparks"), die zusammen etwa 530 MW umfassen. Die Windparks stellen eine private Investition in neue, saubere, erneuerbare Energieerzeugung in Nova Scotia dar und unterstützen Phase 1 des grünen Wasserstoff- und Ammoniakprojekts von EverWind. Die wichtigsten Highlights der Windparkentwicklung: 1 Milliarde Dollar als
Amprion kauft Kraftwerksgelände in Ibbenbüren für Konverterstation für Offshore-Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2023 Werbung BalWin2: Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energie-mengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.
Neue GTM Kraftsensoren Serie DR für dynamische Messverfahren Technik Techniken-Windkraft 19. Juli 2023 Werbung GTM Kraftsensoren Serie DR für dynamische Kraftmessung Patentierte Präzision von 1,25 kN bis 2,5 MN (WK-intern) - In der Kraftmesstechnik stellen dynamische Abläufe hohe Ansprüche an die verwendeten Kraftaufnehmer und -sensoren. Im Portfolio von GTM bieten die Kraftaufnehmer Serie DR die für GTM typische Präzision und Zuverlässigkeit sowie einige weitere Vorteile für den Anwender. Vor allem für die Werkstoff- und Bauteilprüfung vieler Hightech-Branchen sind sie damit die beste Wahl. Herausragendes Merkmal der Kraftsensoren Serie DR sind zwei integrierte MEMS-Beschleunigungssensoren mit jeweils unterschiedlichen Empfindlichkeitskennlinien. Damit lassen sich auftretende resultierende Trägheitskräfte des Kraftmessaufbaus beziehungsweise des Prüfstandsaufbaus bei dynamischen Messungen einfach und effektiv bestimmen. Diese innovative und