Hagedorn schließt Teilprojekt zum Abbruch der Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld ab Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202323. Juli 2023 Werbung Die Hagedorn Unternehmensgruppe stemmt erstes KKW-Projekt und setzt Maschinen mit Elektroantrieb ein, um Brandlast in den Kühltürmen zu entfernen. (WK-intern) - Am 15. April dieses Jahres gingen die drei verbliebenen Kernkraftwerke vom Netz und damit endete die Ära der Kernkraft für die Stromerzeugung in Deutschland. Was bleibt, sind die umfangreichen Aufgaben im Zuge des Rückbaus. Laut Bundesumweltministerium sind von den 33 Kernkraftkraftwerken im Land, erst drei vollständig zurückgebaut. Auch das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, das im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs aus der Atomenergie, 2015 abgeschaltet wurde, befindet sich im Rückbau. Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat an dem Standort im Kreis Schweinfurt ein wichtiges Teilprojekt im Rahmen
Schwertransporte-Spezialist für enge Platzverhältnisse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Juli 2023 Werbung Stollen und Landebahn: SCHEUERLE SPMT PowerHoss ist der Schwertransporte-Spezialist für enge Platzverhältnisse (WK-intern) - Der Schweizer Spezialist für Schwertransporte Friderici Spécial hat erstmals SPMT Module von TII SCHEUERLE beschafft. Die vier SPMT PowerHoss dienen als Ersatzfahrwerk für zwei Portalkräne, die bei der Erneuerung der Landepiste des Genfer Flughafens eine wesentliche Rolle spielen. Die SPMT PowerHoss Transporter werden aber dank ihrer Vielseitigkeit auch bei Transporten der Energie- und Baubranche sowie der Industrie zum Einsatz kommen. Da bei der Arbeit auf der Landepiste alles reibungslos funktionieren muss, hat Friderici Spécial den Einsatz zunächst geübt: mit Transformatoren, den Bauteilen einer Tunnelbohrmaschine – und dabei gleich eine
EU verbietet Habecks LNG Strategie! (jetzt wird’s dunkel) Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Videos Windenergie 22. Juli 202324. Juli 2023 Werbung <span data-mce-type="bookmark" style="display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;" class="mce_SELRES_start"></span> Habeck will Deutschlands Energiekrise mit LNG Terminals und 50 neuen Gaskraftwerke lösen. (WK-news) - Allerdings verbietet die EU knallhart Habecks Gas-Pläne und damit bricht Deutschlands Energieversorgung zusammen. Jetzt wird’s düster! Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild
EWI Studie: IHK sorgt sich um Sicherheit der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Juli 202322. Juli 2023 Werbung Eine sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen treibt aktuell viele Unternehmen um. (WK-intern) - Das hat negative Auswirkungen auf mögliche unternehmerische Investitionen. „Mit großer Sorge blickt die ostwestfälische Wirtschaft auf den stockenden Umbau bei der Energieerzeugung. So benötigt der Aufbau eines neuen Gaskraftwerks oder der Bau einer Windenergieanlage aktuell mitunter bis zu sieben Jahre; das dauert viel zu lange“, bemängelt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker. „Damit steht das Ziel in Frage, in NRW bis 2030 aus der Kohle auszusteigen und bis dahin genügend Kapazitäten von erneuerbaren Energien aufzubauen“. Neben deren zügigen Ausbau benötige insbesondere die Wirtschaft dringend auch gesicherte Leistung. Diese könnte nicht allein durch die
Windkraft Simonsfeld und NORDEX bauen leistungsstärkste Windräder in Österreich auf Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2023 Werbung Windkraft Simonsfeld Starke Partnerschaft mit Windkraftanlagen-Hersteller Nordex Leistungsstärkste Windräder in Österreich (WK-intern) - In Dürnkrut (NÖ) errichtet die Windkraft Simonsfeld gerade drei Anlagen des deutschen Herstellers Nordex, die ab Herbst jährlich sauberen Strom für mehr als 12.400 Haushalte liefern werden. Im Rahmen einer Baustellenbesichtigung gab es einen angeregten Austausch zwischen Nordex und Windkraft Simonsfeld zum Potential der Windkraft in Österreich, der technischen Weiterentwicklung der Anlagen und über weitere gemeinsame Projekte. Leistungsstärkste Windräder in Österreich Derzeit entstehen im Rahmen einer Erweiterung des Windparks Dürnkrut drei neue Windenergieanlagen des Typs N163 mit einer Nennleistung von je 5,7 MW. Damit sind es die derzeit leistungsstärksten Windkraftwerke Österreichs: mit
11. Barcamp Renewables Treffen der Energieblogger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos Windenergie 22. Juli 2023 Werbung Barcamp Renewables 2023: „Demystifizierung aktueller Kampagnen gegen die Energiewende: Fakten, Strategien, Lösungen“ (WK-intern) - Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung! Am 12. und 13. Oktober 2023 findet bei SMA Solar Technology in Kassel zum elften Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger statt. Die Energiewende steht unter schwerem Beschuss. Lobbyisten der fossilen Energiebranche starten fast ununterbrochen Kampagnen gegen klimafreundliche Lösungen im Wärmemarkt, im Verkehr und im Stromsektor. Sie sind garniert mit Halbwahrheiten, Lügen oder manchmal einfach Unwissen. Wie erkennt man diese manchmal grob, manchmal fein orchestrierten Kampagnen? Und wie widerlegt man sie? Das Barcamp Renewables möchte diesen Fragen eine Bühne geben und Fachleute, Expert*innen
LNG-Tanker verunglückt in niederländischen Gewässern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. Juli 2023 Werbung Schiffshavarie in den Niederlanden: ENDEGS unterstützt bei der Bergung eines verunglückten LNG-Tankers Außenhülle des LNG-Tankers aufgerissen Zwei mobile Brennkammern für die Entgasung im Einsatz (WK-intern) - Notfalleinsatz mit zwei mobilen Anlagen im Hafen von Amsterdam Pförring/Amsterdam – Die ENDEGS GmbH, Experte für die industrielle Emissionsminderung, war in den letzten Tagen an der Bergung eines havarierten Schiffes im Hafen von Amsterdam beteiligt. Infolge eines starken Sturms waren an der niederländischen Küste zwei Schiffe kollidiert. Eines der beiden Schiffe, das mit LNG beladen war, wurde dabei stark beschädigt. Um eine Reparatur zu ermöglichen, stellte ENDEGS zwei mobile Brennkammern bereit, mit denen der Tanker entleert werden konnte. Anfang Juli
Next2Sun schließt STAATS-Vertrag mit indischer National Solar Energy Federation Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 202322. Juli 2023 Werbung Next2Sun stärkt internationales Wachstum durch Kooperationen mit Wattkraft Industries Pvt. Ltd., Khare Energy Pvt. Ltd. und National Solar Energy Federation of India (NSEFI) während Delegationsreise in Indien (WK-intern) - Delhi - Während der Delegationsreise mit das Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck hat die Next2Sun AG wichtige Weichen für ihr internationales Wachstum gestellt. Mit der Unterzeichnung zweier Absichtserklärungen mit der National Solar Energy Federation of India (NSEFI), Wattkraft Industries Pvt. Ltd. und Khare Energy Prvt. Ltd. hat Next2Sun, Pionier der Agri-Photovoltaik und Erfinder des vertikalen bifacialen Photovoltaiksystems, wichtige Kooperationen für den beschleunigt wachsenden indischen Markt initiiert. Mit NSEFI, der wichtigsten Dachorganisation aller Solarenergie-Akteure Indiens, unterzeichnete
Capcora begleitet die Gesellschafter von Solizer beim Verkauf an Vattenfall Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2023 Werbung Vattenfall hat den deutschen Solarentwickler Solizer übernommen. (WK-intern) - Die Transaktion umfasst ein erfahrenes Team und eine Pipeline von Solar-Großprojekten in Deutschland mit einem Volumen von 4 GW. Mit dieser Übernahme erweitert Vattenfall sein deutsches Solarentwicklungsportfolio auf insgesamt 7 GW. Die Baureife der ersten Projekte aus dem neuen Portfolio sind bereits im Jahr 2024 erwartet. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver M&A-Berater für Solizer und identifizierte in einem strukturierten Bieterverfahren Vattenfall als den idealen Investor für die Übernahme. Solizer, ein internationaler Solarentwickler mit Sitz in Hamburg, wurde 2015 gegründet. Das Unternehmen glaubt an die Bedeutung von starken Partnerschaften, um die erfolgreiche Durchführung von
BASF und Mingyang gründen Joint Venture für einen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2023 Werbung Erstes chinesisch-deutsches Offshore-Windparkprojekt, das Entwicklung, Bau und Betrieb umfasst Meilenstein für die Versorgung des BASF-Verbundstandorts Zhanjiang mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen (WK-intern) - BASF und Mingyang wollen gemeinsam einen Offshore-Windpark in Südchina bauen und betreiben. Dafür haben die Partner ein Joint Venture, Mingyang BASF New Energy (Zhanjiang) Co., Ltd., gegründet. Mingyang wird 90 Prozent der Anteile halten, BASF 10 Prozent. Der geplante Windpark in Zhanjiang in der Provinz Guangdong wird über eine Kapazität von 500 Megawatt verfügen. Vorbehaltlich der Baugenehmigung durch die zuständigen Behörden wird erwartet, dass der Windpark 2025 vollständig in Betrieb geht. Der Großteil des erzeugten Stroms wird für die
Der Offshore-Wind in Großbritannien ist – wie von Wissenschaftlern vorhergesagt – tot Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202321. Juli 2023 Werbung London – 20. Juli – Während einer der weltweit größten Windkraftentwickler sein größtes britisches Windprojekt stoppt und vor weiteren Absagen warnt, erinnert Net Zero Watch die Minister*innen daran, dass sie seit Jahren vor diesem unvermeidlichen Fiasko gewarnt wurden. (WK-intern) - Vattenfall, ein internationaler Mega-Entwickler von Windenergie, hat das riesige 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Boreas in Großbritannien auf Eis gelegt und behauptet, dass steigende Kosten den Contract for Difference, der letztes Jahr für 45 £/MWh (Preise von 2023) vergeben wurde, unwirtschaftlich gemacht hätten. „Wichtiges britisches Offshore-Windprojekt im Widerspruch zu den Klimaplänen eingestellt“. Net Zero Watch und andere (siehe unten aufgeführte Veröffentlichungen) warnen seit langem, dass die niedrigen
Investitionsentscheidungen: Landstrom und Wasserstoff stärken Rotterdams Hafen Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2023 Werbung Umfangreiche Erweiterung der Containerkapazität stärkt Position des Rotterdamer Hafens Im ersten Halbjahr hohe Investitionen in zusätzliche Kapazität der Containerterminals Wichtige Aufgaben im Rahmen der Energiewende: Landstrom, Investitionsentscheidung über Wasserstoffleitung, Erweiterung der Sif-Fabrik, Ökologisierung der Binnenschifffahrt und neue Vereinbarungen über den Import von grünem Wasserstoff 5,5 % weniger Güterumschlag durch hohe Inflation und nachlassende Konjunktur Umsatz und Betriebsergebnis der Port of Rotterdam Authority solide (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen lag im ersten Halbjahr 5,5 % niedriger (220,7 Mio. Tonnen) als im selben Zeitraum 2022 (233,5 Mio. Tonnen). Der Rückgang wurde vor allem beim Umschlag von Kohle, Containern und anderem trockenem Massengut (Rohstoffe) verzeichnet. Der