Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung und der Verdacht auf Vetternwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 28. Juli 2023 Werbung Zur Vorstellung der Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung und dem Compliance-Verdacht im Verkehrsministerium erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Lorenz Gösta Beutin: (WK-intern) - »Die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung ist Betrug am Klimaschutz. Eine Vetternwirtschaft in einem Bundesministerium wäre erneut verheerend für das Vertrauensverhältnis zwischen der Bevölkerung und dieser Regierung. Es bedarf einer schonungslosen Aufklärung, ob Vetternwirtschaft bei der Vergabe von Mitteln aus dem nationalen Wasserstoffprogramm eine entscheidende Rolle spielte. Alarm schlagen aktuelle Berichte über die Verantwortung Wissings für das Verfehlen der deutschen Klimaziele. Die dort betriebene Politik gegen die Verkehrswende ist verheerend. Mit Billigung der Bundeskanzler*in werden die Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz bewusst
PFISTERER stellt sich neu auf und stärkt seine Position als internationales Technologieunternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2023 Werbung Karl-Heinz Pfisterer wird Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der SE. (WK-intern) - Winterbach – Die Umwandlung der PFISTERER Holding AG in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) wurde mit der am 28. Juli 2023 vollzogenen Eintragung in das Handelsregister (HRB 790497) abgeschlossen. Die neue Rechtsform unterstreicht die Positionierung von PFISTERER als zukunftsorientiertes internationales Technologieunternehmen für Anschluss- und Verbindungstechnik in Stromnetzen. Gleichzeitig markiert sie einen wichtigen Schritt für die weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens unabhängig von der Gründerfamilie. Als weltweit agierendes Unternehmen ist PFISTERER in zahlreichen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieübertragung und -verteilung aktiv. Durch die Umwandlung kann das Unternehmen mit Standorten in Europa, USA
S-H erteilt neue Zulassung für Hafenschlickverklappung am Wattenmeer Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2023 Werbung Neue Zulassungen zur Sedimentverbringung an der Tonne E3 (WK-intern) - Umweltstaatssekretär*in Günther: „Wir tragen Verantwortung für unsere Küstengewässer, das Wattenmeer und den Hamburger Hafen“ Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) hat heute die Anschlusslösung für die Verbringungen von Baggergut aus dem Hamburger Hafen in das Schlickfallgebiet bei Tonne E3 genehmigt. Damit kann die Freie und Hansestadt Hamburg jährlich bis zu 2 Millionen Tonnen Trockensubtanz (tTs) im Schlickfallgebiet in der Nordsee verbringen. Die Dauer der Zulassungen beträgt 10 Jahre. „Schleswig-Holstein hält Wort. Mit der heutigen Genehmigung erfüllen wir erneut unseren Teil der im letzten Jahr getroffenen Vereinbarung mit Hamburg, Niedersachen und dem
Niedersachsen rettet auf dem E-Dienstfahrrad das Klima Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 28. Juli 2023 Werbung Niedersachsen macht den Weg frei: Einführung von Dienstfahrrädern für Beamt*innen sowie Richter*innen (WK-intern) - Mit großer Freude begrüßt der Bikeleasing-Service die neueste Initiative der Landesregierung Niedersachsens zur Einführung von Dienstfahrrädern für Beamt*innen sowie Richter*innen. Diese wegweisende Entscheidung fördert nicht nur die individuelle Mobilität der Beschäftigten, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Bundeslandes. Die Einführung von Dienstfahrrädern ist ein bedeutsamer Schritt hin zu einer grünen Mobilität im öffentlichen Dienst. Fahrräder sind eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen, da sie keinerlei CO2-Emissionen verursachen. Dadurch tragen sie maßgeblich dazu bei, die Luftqualität in unseren Städten zu verbessern und den Klimawandel
HanseWerk Natur baut Nahwärmenetz in Hamburg aus Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2023 Werbung HanseWerk Natur erweitert Kapazitäten: Mehr umweltfreundliche Nahwärme im Hamburger Osten (WK-intern) - HanseWerk Natur erhöht den Anteil industrieller Abwärme im Nahwärmenetz - 1,6 Millionen Euro Investitionen im Hamburger Osten. Aktuell setzt das Unternehmen Optimierungsmaßnahmen am Netz um, um mehr industrielle Abwärme zu den Kundinnen und Kunden zu bringen. Insgesamt investiert HanseWerk Natur rund 1,6 Millionen Euro in die Kapazitätserweiterung des Nahwärmenetzes. Bislang werden mehrere tausend Haushalts- und viele Industriekunden in Hamburg-Ost mit Wärme aus einem Hocheffizienz-Blockheizkraftwerk, das auf Erdgas-Basis läuft, sowie mit Abwärme aus der zur EEW Energy from Waste-Gruppe (EEW) gehörenden Müllverbrennungsanlage Stapelfeld versorgt. Künftig kommt die Energie aus einem modernen und hocheffizienten
E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Juli 2023 Werbung Einsparung von 178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr (WK-intern) - Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität können auch Verbraucherinnen und Verbraucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energiewende voranzubringen. Welche konkreten CO2-Einsparpotenziale damit kurz- und langfristig in Haushalt und Verkehr verbunden sind, zeigt der neue "E.ON Zukunftsindex". "Die Haushalte in Deutschland könnten jährlich bis zu 178 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sie sämtliche Potenziale in Bereichen wie Solar, E-Mobilität, Nahverkehr und Heizen ausschöpfen würden", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. Auch die konkreten Absichten der Deutschen für die nächsten zwölf Monate sind beachtlich: Die Datenexperten von Energy Brainpool
Erfolgreiche Feldtests zum Hochfahren des Netzes mit Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Juli 202328. Juli 2023 Werbung Resilienz der Stromversorgung: (WK-intern) - Experten des Fraunhofer IEE und der Unternehmen ENERCON, Alterric Deutschland, DUtrain und Westnetz haben in Rheinland-Pfalz gemeinsam gezeigt, wie ein Windpark gesteuert werden muss, so dass er nach einem großflächigen Stromausfall zum Wiederaufbau des Stromnetzes beitragen kann. Weitere Feldtests mit einem Solar-Flächenkraftwerk verliefen ebenfalls erfolgreich. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Abschlussbericht des dreijährigen Forschungsprojektes „SysAnDUk – Systemdienliche Anforderungen an Dezentrale Erzeugungsanlagen zur Unterstützung in kritischen Netzsituationen und des Netzwiederaufbaus“ veröffentlicht. „Das deutsche Stromnetz ist eines der zuverlässigsten der Welt. Dennoch ist die Resilienz von großer Bedeutung. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls ist sehr entscheidend, dass wir schnell wieder
TenneT verdoppelt Investitionen für Ausbau der Onshore- und Offshore-Strominfrastruktur Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2023 Werbung TenneT verdoppelt Investitionen und sichert sich langfristig Lieferanten für den großflächigen Ausbau der Onshore- und Offshore-Strominfrastruktur 3,5 Milliarden EUR an Investitionen für den Netzausbau und den -ersatz im ersten Halbjahr 2023 Erneut hohe Netzverfügbarkeit von 99,99997 Prozent (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 investierte der Übertragungsnetzbetreiber TenneT 3,5 Milliarden EUR in den Netzausbau und -ersatz und damit fast doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies entspricht den Erwartungen von TenneT sowie früheren Ankündigungen eines wachsenden Investitionsportfolios zur Unterstützung des starken politischen und dem Unternehmen innewohnenden Ziels, die Energiewende in den Niederlanden und weiten Teilen Deutschlands voranzutreiben. Der Onshore- und Offshore-Hochspannungsnetzbetreiber stellte erneut
Zertifizierungsstelle trägt zur Verbesserung der Sicherheit von Windturbinen bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2023 Werbung UL Solutions Zertifizierungsstelle DEWI-OCC trägt zur Verbesserung der Sicherheit erneuerbarer Energien mit neuem Zertifizierungsschema bei. (WK-intern) - Das neue UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen hilft der Windindustrie, die Normkonformität während des gesamten Entwicklungsprozesses, von der Designbewertung über die Herstellung bis hin zur Typenprüfung, zu bestätigen. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen für angewandte Sicherheitswissenschaft, gab heute bekannt, dass die DEWI Offshore and Certification Centre GmbH (DEWI-OCC), eine unabhängige Zertifizierungsstelle innerhalb von UL Solutions, die Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) erhalten hat, um das UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen durchzuführen. Das Typen- und Komponentenzertifizierungsverfahren bestätigt, dass der Windturbinentyp, die Bauteile und Systeme
VSV übt scharfe Kritik: „Wild-West-Manieren am Energiemarkt“ Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. Juli 2023 Werbung VSV: Stellungnahme an die Task Force Energiemarkt (WK-intern) - Der Verbund hat gestern in seiner Halbjahres-Bilanz Pressekonferenz das Dilemma auf die Spitze getrieben: Gewinnsteigerung gegenüber 2022 (1,8 Milliarden) um fast 58 Prozent, aber das Privatkundengeschäft sei defizitär. "Wenn man – wie beim Verbund – innerhalb des Konzernes zum einen günstige Energie aus Wasserkraft erzeugt, diese dann günstig an eine Tochtergesellschaft verkauft, die an der Börse damit handelt und den Strom teuer an jene Gesellschaft im Konzern weitergibt, die dann als Versorger von Endkunden auftritt, dann schafft man dieses verblüffende Ergebnis mit diesem Trick", legt Peter Kolba, Chefjurist des Verbraucherschutzvereines (VSV), den vermeintlichen Widerspruch
BDS Präsidentin Sehorz fordert schnelleren Anschluss von PV-Anlagen Mitteilungen Solarenergie 28. Juli 2023 Werbung Die Nachfrage von Photovoltaik-Anlagen erlebt einen Hochlauf. Wenn ein entsprechender Stromzähler fehlt, muss der alte rückwärtslaufen dürfen. (WK-intern) - Während zwischen Kaufinteresse und Installation aktuell oftmals mehr als 12 Monate Wartezeit liegen, müssen viele Neubesitzer zusätzlich lange auf den Anschluss durch den Netzbetreiber warten. BDS Präsidentin Gabriele Sehorz fordert pragmatische Lösungen. "Deutschland befindet sich mitten in der Energiekrise. Gleichzeit werden aber funktionsfähige PV-Anlagen nicht in Betrieb genommen, da den Netzbetreibern das nötige Personal fehlt. Anlagen, die durch einen Meisterbetrieb installiert wurden, müssen sofort ans Netz gehen. Wenn ein entsprechender Stromzähler fehlt, muss der alte rückwärtslaufen dürfen." PM: Bund der Selbständigen (BdS) - Gewerbeverband Bayern e.V. PB:
Havariekommando unterstützt das Nachbarland und ist auf möglichen Schadstoffaustritt vorbereitet News allgemein Ökologie 28. Juli 202328. Juli 2023 Werbung Schiffsbrand vor der Niederländischen Küste (WK-intern) - In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (26. Juli) ist es auf dem Autotransporter FREMANTLE HIGHWAY vor der Küste der Niederlande auf Höhe der Insel Ameland zu einem Brand gekommen. Das Schiff befindet sich in niederländischen Gewässern, die Einsatzleitung liegt bei den niederländischen Behörden. Das Havariekommando geht derzeit davon aus, dass die Schiffsstruktur von dem Feuer stark beschädigt wird. In der Folge ist es möglich, dass das Schiff sinkt. In dem Fall besteht das Risiko, dass Schadstoffe freigesetzt werden. Abhängig von den Wind- und Strömungsverhältnissen zu dem Zeitpunkt der Freisetzung kann nicht ausgeschlossen werden, dass Schadstoffe