VSB gibt den Baubeginn des Windparkprojekts Racibórz in Polen bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2023 Werbung VSB Polen gibt den Baubeginn des Windparkprojekts Racibórz bekannt (WK-intern) - VSB Energie Odnawialne Polska, die polnische Tochtergesellschaft der international tätigen VSB Gruppe, gibt den Baubeginn des Windparks Racibórz bekannt. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 46,8 MW wird nach Fertigstellung 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Windpark Racibórz wird aus 13 hochmodernen Turbinen vom Typ Nordex N117 mit einer Leistung von jeweils 3,6 MW bestehen. Die Turbinen zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Durch die Nutzung der Windenergie wird der Windpark sauberen Strom erzeugen und damit den jährlichen CO2-Ausstoß um rund 44.000 Tonnen reduzieren. „Im Bewusstsein, dass fossile Energieträger endlich
Für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kooperationen Ökologie Technik 20. Juli 2023 Werbung Techem Solutions GmbH und BBK Real Estate GmbH gründen Joint Venture (WK-intern) - Techem Solutions GmbH und BBK Real Estate gründen Joint Venture “Techem BBK Energie GmbH” “Wachstum durch Dekarbonisierung” als erklärtes Ziel des neuen Unternehmens Techem übernimmt dabei Strom- & Wärmeversorgung sowie Meter- & Submetering von 2.600 Wohn- und 150 Gewerbeeinheiten (WK-intern) - Eschborn - Mit dem Ziel “Wachstum durch Dekarbonisierung” gründen die Techem Solutions GmbH und die BBK Real Estate GmbH gemeinsam das Joint Venture “Techem BBK Energie GmbH”. Dieses vereint ab sofort die Expertise beider Unternehmen, mit dem Fokus auf alternativen Wärmeversorgungskonzepten und der Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Zukunftsweisende Lösungen für energieeffiziente Versorgung von
FEV und dSPACE kooperieren bei der globalen Integration von Power HIL-Prüfständen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 20. Juli 2023 Werbung FEV, ein weltweit führender Engineering-Dienstleister in der Automobilindustrie, und dSPACE, einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validationslösungen, haben eine Technologiekooperation vereinbart. (WK-intern) - Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung, die es den Partnern ermöglicht, Kunden aus der Automobilindustrie maßgeschneiderte Power-HIL-Prüfstände anzubieten, die sich nahtlos in bestehende Testzentren integrieren lassen. Gemeinsam bieten FEV und dSPACE weltweit schlüsselfertige Lösungen für die Validierung von Leistungselektronikbaugruppen an. Diese beinhalten neben einer umfassenden Software-Validierung auch umfangreiche elektrische Leistungstests. Das Service-Angebot reicht von der Anlagenplanung, über die Bereitstellung und die Integration von Hard- und Software bis hin zur Inbetriebnahme. FEV bringt sein umfangreiches Know-how als globaler Entwicklungsdienstleister im
Wärmepumpen und E-Autos werden Stromnetze überlasten Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 20. Juli 2023 Werbung Stadtwerke-Chef: "Unsere Stromnetze sind für die Energiewende nicht gerüstet" (WK-intern) - Der Geschäftsführer der Münchner Stadtwerke Florian Bieberbach fürchtet angesichts der zunehmenden Zahl von E-Autos und Wärmepumpen eine Überlastung der Stromnetze in den kommenden Jahren “Unsere Stromnetze sind für die Energiewende nicht gerüstet”, sagte Bieberbach ZEIT ONLINE. “Wenn in einem Wohngebiet plötzlich alle ein Elektroauto haben und dann alle gleichzeitig laden, könnte dies das lokale Stromnetz überfordern”, warnt er. Dann könnten die Energieversorger “künftig die steuerbaren Leistungen drosseln”, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Auch in München hätten die Stadtwerke das vor. Bei einer Überlastung würden man “schon gerne an der ein oder anderen Stelle den
Amprion führt Ende Juli Befliegung der Trassenkorridore durch Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2023 Werbung Amprion startet Befliegung der Trassenkorridore zur archäologischen Erkundung für Korridor B (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion führt Ende Juli eine zweite Befliegung für die Erdkabelverbindung Korridor B durch. Die Daten fließen in die Auswertung archäologischer Informationen ein. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt mit einer zweiten Befliegung per Kleinflugzeug für die geplante Gleichstromverbindung Korridor B. Ziel ist es, hochgenaue Bildaufnahmen der Trassenkorridore zu erhalten. Mit Hilfe der Luftbilder können potenzielle archäologische Fundstellen wie alte Graben- oder Siedlungsstrukturen entdeckt und ohne Eingriff dokumentiert werden. Die Hansa Luft Bild AG aus dem nordrhein-westfälischen Münster wird für bis zu sieben Flugtage im Korridor-B-Projektgebiet Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein
VDMA: Ohne grünen Wasserstoff keine Klimaneutralität Wasserstofftechnik 20. Juli 2023 Werbung Aktuelle Studien zeigen das enorme Potenzial des Wasserstoffs Führender Maschinenbauverband betont Bedeutung von Power-to-X Deutsche Industrie gut aufgestellt Fachmesse decarbXpo stellt Wasserstoffanwendungen in den Fokus – Tickets ab sofort verfügbar (WK-intern) - Düsseldorf - Aktuelle Studien zeigen das enorme Potenzial des Wasserstoff- und Power-to-X-Marktes für die europäische Wirtschaft. So wird erwartet, dass bis 2030 etwa eine Million zusätzliche Arbeitsplätze in der EU entstehen und bis 2050 sogar über fünf Millionen. „Wasserstoff ist die einzige Möglichkeit, Klimaneutralität in der Industrie zu erreichen", sagt Peter Müller-Baum, der beim Maschinenbauverband VDMA u.a. als Geschäftsführer der Plattform Power-to-X for Applications tätig ist. Die Plattform ist Partner der Messe für
EEX Group mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr Behörden-Mitteilungen 20. Juli 2023 Werbung Leipzig – Die EEX Group erzielte im ersten Halbjahr 2023 deutliche Zuwächse in nahezu allen Märkten. (WK-intern) - Nach Rückgängen im Vorjahr stieg der Handel an den europäischen Strom-Terminmärkten deutlich an. Die Erdgasmärkte führten ihren Wachstumskurs fort. Mit der Einführung neuer Produkte in den Strom-, Erdgas- und Frachtmärkten sowie der Akquisition der Mehrheitsanteile an GET Baltic baute die EEX Group ihre Produktpalette weiter aus. Peter Reitz, CEO der EEX, kommentiert diese Entwicklung: „Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass börsliche Instrumente eine wichtige Rolle spielen, um Krisen zu meistern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, die Märkte in enger
Leistungselektronik für neuartige Wärmepumpen erzielt Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2023 Werbung Im Fraunhofer-Leitprojekt »ElKaWe« arbeiten Forschende an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen als Alternative zur derzeit vorherrschenden Kompressor-Technologie. (WK-intern) - Diese neuartigen Wärmepumpen versprechen eine höhere Effizienz und kommen ohne Kältemittel aus. Forschenden des Fraunhofer IAF ist nun ein Meilenstein in der Leistungselektronik gelungen: Sie haben eine ultra-effiziente Schaltungstopologie für Spannungswandler mit 99,74 Prozent elektrischem Wirkungsgrad realisiert. Dieses Ergebnis setzt weltweit Maßstäbe und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu effizienteren Festkörper-Wärmepumpen. Wärmepumpen sind äußerst effiziente Systeme zur Wärmeerzeugung und ein zentraler Bestandteil der Wärmewende. Um die Effizienz von Wärmepumpen zu steigern, arbeiten Forschende im Fraunhofer-Leitprojekt »Elektrokalorische Wärmepumpen«, kurz »ElKaWe«, an neuartigen Wärmepumpen, die ohne
BayWa r.e. unterzeichnet Positionspapier zu extensiver Agri-PV Bioenergie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 20. Juli 2023 Werbung Win-win-win für Landwirtschaft, Biodiversität und Energiewende (WK-intern) - BayWa r.e. hat zusammen mit weiteren Unternehmen der Solarbranche ein Positionspapier zur gesetzlichen Anerkennung der biodiversitätsfördernden Agri-PV vorgelegt. Biodiversitätsfördernde bzw. extensive Agri-PV bezeichnet PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die durch ihre besondere Bauweise und Pflege der Fläche nachweislich die Artenvielfalt fördern. Die Initiative adressiert die drei Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft, für Wirtschaft und Klimaschutz sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Ziel ist es, durch ressortübergreifende Anpassungen unter anderem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie im Landwirtschafts- und Naturschutzrecht die Bereiche Biodiversität, Landwirtschaft und Energiewende in Einklang zu bringen und so eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz
Energieversorger haben in den sozialen Medien noch deutliche Entwicklungspotenziale Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2023 Werbung Aktueller "Trendmonitor Deutschland" von Nordlight Research untersucht Zielgruppen, Potenziale und Anforderungen für Energieversorger in den sozialen Medien Social Media spielen begrenzte, aber bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen und das Image der Energieversorger Inhalte und Interaktionsangebote verbesserungswürdig – Verbraucher wünschen mehr Information und praktischen Nutzen statt reiner Werbung (WK-intern) - Im Wettbewerb um die Gunst der privaten Haushaltskunden setzen viele Energieversorger mittlerweile auch auf soziale Medien. Aus gutem Grund: Insbesondere in jüngeren Zielgruppen (18 bis 49 Jahre) kann die Präsenz auf den Social-Media-Kanälen positive Wirkungen auf die Kundenzufriedenheit und die Markenwahrnehmung haben, zugleich neue Vertriebschancen eröffnen. Aus der Verbrauchersicht zeigt sich: 30 Prozent der Social-Media-Nutzer begrüßen
Bundesnetzagentur verringert Ausschreibungsvolumen für Windanlagen deutlich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2023 Werbung BNetzA kürzt Ausschreibungsvolumen zu drastisch Unterzeichnung der Ausschreibung befürchtet Offenlegung der Wahrheit befürchtet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Ausschreibungsvolumen zum Gebotstermin am ersten August deutlich gekürzt, weil sie eine der Ausschreibung befürchtet. Die Kürzungen gehen jedoch zu weit, befindet der Bundesverband WindEnergie BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die Bundesnetzagentur reduziert das Volumen für die kommende Ausschreibungsrunde von ursprünglich rund 3.200 MW auf nur noch 1.666 MW. Aus unserer Sicht ist diese Kürzung zu umfangreich. Allein aus diesem Jahr liegen noch Genehmigungen im Umfang von 2.145,5 MW vor, die noch nicht an Ausschreibungen teilgenommen haben. Aus den Genehmigungen der Jahre 2020, 2021 und 2022 stehen weitere
vbw Studie verdeutlicht Notwendigkeit eines Industriestrompreises Verbraucherberatung 20. Juli 2023 Werbung Die Entwicklung des Großhandelsstrompreises in den kommenden Jahren erfordert dringend einen bezahlbaren Industriestrompreis. (WK-intern) - Das zeigt eine Studie der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die die Prognos AG erstellt hat. "Die künftige Entwicklung des Großhandelsstrompreises ist eng an die Gaspreise geknüpft. Die Szenarien der Strompreisprognose zeigen deutlich, dass wir bis 2030 mit spürbar höheren Strompreisen als vor der Energiekrise konfrontiert sind. Nur mit Hilfe eines Industriestrompreises kann sich der Wirtschaftsstandort Deutschland während der Transformation im internationalen Wettbewerb behaupten", erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. In der vbw Strompreisprognose werden die Entwicklungen des Großhandelsstrompreises bis ins Jahr 2050 in drei Szenarien