Habeck zum Ausgang des G20 Energieminister*innentreffens im indischen Goa Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juli 202323. Juli 2023 Werbung Zum Abschluss des Energieminister*innentreffens der G20-Staaten erklärt das Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck: (WK-intern) - Das G20-Energieminister*innentreffen war mit schwierigen Verhandlungen konfrontiert. Eine Blockade einiger weniger Länder, vor allem fossiler Energien produzierender Länder, haben das Treffen erschwert. Gleichwohl ist am Ende ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur diesjährigen UN-Klimakonferenz gelungen. Die große Mehrheit der G20 will beim Ausbau erneuerbarer Energien vorangehen und tut das auch bereits. Das zeigt die Realität. 2022 betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien am globalen Zubau von Energiekapazitäten 83 Prozent. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll er laut internationaler Organisationen bis auf 95 Prozent anwachsen. Habeck betonte,
IWS: „Keines der Ziele ist bis 2030 oder 2040 erreichbar“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 23. Juli 2023 Werbung Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (WK-intern) - „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), fest und er fordert zugleich mehr kritischen Journalismus in Technologie-, Klima- und Energiefragen ein. „Bei allen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen, dürfen dabei die physikalischen und logischen Gesetze nicht völlig außer Kraft und durch Ideologie und Wunschdenken ersetzt werden.“ DI Bruno Lindorfer, Energie-und Klimaexperte der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, betont, es sei unverständlich, dass die grüne Umweltministerin Leonore
EU-Verbrenner-Verbot wir aufgehoben E-Mobilität Ökologie Technik 23. Juli 2023 Werbung Die EU bringt immer neue Verbote und Einschränkungen für ihre Klima-Ziele. (WK-news) - Jetzt hat das erste EU-Land die Nase voll und leistet Widerstand. Polen erhebt 4 Klagen gegen Klimapolitik der EU! Unter anderem gegen das Verbrenner-Verbot! Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_100191530/polen-will-gegen-vebrenner-aus-der-eu-klagen.html Der Dieselmotor wurde von Anfang an für den Verbrauch von Pflanzenöl erfunden und gebaut, also vollkommen CO2-neutral gefahren / Foto: HB
Aus Kohle wird Wind: Hagedorn revitalisiert Kraftwerksgelände in Ibbenbüren Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH wird das ehemalige RWE-Kraftwerksgelände in Ibbenbüren übernehmen. (WK-intern) - Dazu hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Fläche von der RWE Generation SE erworben und wird diese baureif an Amprion übergeben. Ziel ist die Errichtung der Konverterstation für das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 auf dem Gelände. Amprion plant mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BalWin2 den ersten Anschluss von Offshore-Windparks in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund seiner großen Länge von über 380 Kilometern kommt die Gleichstromtechnik zum Einsatz. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungs-punktes (Umspannanlage Westerkappeln) eine Konverterstation benötigt.
Hagedorn schließt Teilprojekt zum Abbruch der Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld ab Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202323. Juli 2023 Werbung Die Hagedorn Unternehmensgruppe stemmt erstes KKW-Projekt und setzt Maschinen mit Elektroantrieb ein, um Brandlast in den Kühltürmen zu entfernen. (WK-intern) - Am 15. April dieses Jahres gingen die drei verbliebenen Kernkraftwerke vom Netz und damit endete die Ära der Kernkraft für die Stromerzeugung in Deutschland. Was bleibt, sind die umfangreichen Aufgaben im Zuge des Rückbaus. Laut Bundesumweltministerium sind von den 33 Kernkraftkraftwerken im Land, erst drei vollständig zurückgebaut. Auch das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, das im Rahmen des beschlossenen Ausstiegs aus der Atomenergie, 2015 abgeschaltet wurde, befindet sich im Rückbau. Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat an dem Standort im Kreis Schweinfurt ein wichtiges Teilprojekt im Rahmen
Schwertransporte-Spezialist für enge Platzverhältnisse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Juli 2023 Werbung Stollen und Landebahn: SCHEUERLE SPMT PowerHoss ist der Schwertransporte-Spezialist für enge Platzverhältnisse (WK-intern) - Der Schweizer Spezialist für Schwertransporte Friderici Spécial hat erstmals SPMT Module von TII SCHEUERLE beschafft. Die vier SPMT PowerHoss dienen als Ersatzfahrwerk für zwei Portalkräne, die bei der Erneuerung der Landepiste des Genfer Flughafens eine wesentliche Rolle spielen. Die SPMT PowerHoss Transporter werden aber dank ihrer Vielseitigkeit auch bei Transporten der Energie- und Baubranche sowie der Industrie zum Einsatz kommen. Da bei der Arbeit auf der Landepiste alles reibungslos funktionieren muss, hat Friderici Spécial den Einsatz zunächst geübt: mit Transformatoren, den Bauteilen einer Tunnelbohrmaschine – und dabei gleich eine