Im größten Offshore-Windpark der Welt wurde jetzt die letzte von 139 Turbinen installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2023 Werbung Knapp zwei Jahre nach dem Baubeginn des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid fand nun die Installation der letzten Turbine von insgesamt 139 statt. (WK-intern) - In den kommenden Monaten wird das Innere der Turbinen fertiggestellt und getestet. Die offizielle Inbetriebnahme von Hollandse Kust Zuid, dem ersten Windpark weltweit, der ohne Subventionen errichtet wird, folgt zu einem späteren Zeitpunkt dieses Jahres. Projektleiter bei Vattenfall Ian Bremner sagt: „Wir sind stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben. Die Installation der letzten Turbine ist ein wichtiger Moment des Projekts – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Partner, Lieferanten und Bauunternehmer, mit deren Unterstützung wir dies
Prämienkonzept für Windanlagen: Energy Sharing ermöglichen: Neues Fördermodell mit Flexibilisierungs-Anreiz Solarenergie Windenergie 4. Juli 2023 Werbung Hamburg/Berlin - Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. (WK-intern) - Eine Prämie in Höhe von 2,8 Cent pro Kilowattstunde für Windenergieanlagen beziehungsweise 4,9 Cent für Solaranlagen soll energiewirtschaftliche Aufwände ausgleichen und Verbraucher:innen aktivieren, an Energy-Sharing-Gemeinschaften zu partizipieren. Eine vom Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) und der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy beauftragte Untersuchung des Analyseinstituts Energy Brainpool liefert erstmals eine umfassende Datengrundlage für die Ausgestaltung einer solchen Prämie. „Die gemeinschaftliche Nutzung von Strom aus Wind und Sonne zum vergünstigten Preis entlastet nicht nur die Haushalte und fördert mehr Investitionen in Erneuerbare, sondern schafft darüber hinaus
Überzeichnung der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2023 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Juli 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Juni 2023 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Gebotsrunde war überzeichnet, nachdem die letzten drei Gebotstermine unterzeichnet waren. „Die Entwicklung der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Dächern ist erfreulich, insbesondere die regionale Verteilung: Gebote wurden für Projekte in jedem Bundesland eingereicht - Zuschläge konnten Projekten in 15 Bundesländern erteilt werden“, so Präsident Müller. Überzeichnung der vorliegenden Ausschreibungsrunde Das Ausschreibungsvolumen belief sich in dieser Runde auf 191 MW. Es wurden 155 Gebote mit einem Volumen von 342 MW eingereicht. 79 Gebote mit einem Volumen von 193 MW konnten bezuschlagt
Netzanalyse mit ökonomischen Kenntnissen gepaart E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Juli 2023 Werbung Die Energiewende vorantreiben: Investmentoptimierung und Kraftwerkseinsatzplanung (WK-intern) - Industriestandards treffen auf innovative, kundenorientierte Lösungen Durch die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren Energien und Speichertechnologien sowie den massiven Ausbau politisch geförderter Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge besteht heutzutage vermehrt der Bedarf für integrierte Ressourcenplanung und Optimierung von Erzeugungseinheiten und Netzinfrastruktur. Aus diesem Grund hat Energynautics nun einen neuen Servicezweig etabliert, der die langjährige Erfahrung in der Netzanalyse mit ökonomischen Kenntnissen paart, die integraler Bestandteil für die kompetente Planung zeitgemäßer Erneuerbarer Energieprojekte sind. Dieser Service resultiert aus der im Rahmen mehrerer Projekte vertieften Expertise in der Durchführung vergleichender Netzplanungsstudien einschließlich der Optimierung von Erzeugungskapazitäten, der Simulation der Einsatzplanung
Juni 2023: wenig Wind, viel Sonne, keine abschöpfungswürdigen Erträge Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2023 Werbung Der Juni 2023 war in fast ganz Deutschland ein echter Sonnenmonat. (WK-intern) - Eine hohe Einstrahlung ging mit wenig Wind einher – im Mix lieferten Erneuerbare Energien deshalb etwas weniger Ertrag als geplant. „Angesichts der fast unveränderten Strompreise stehen auch für den Bund kaum abschöpfungsfähige Übererträge aus den Erneuerbaren zur Verfügung“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Gerade bei der Sonneneinstrahlung zeigte der Juni aber einmal mehr, wie stark die regionalen Unterschiede in Europa ausfallen. Während Deutschland ein Plus von rund 19 Prozent meldete, lag die Einstrahlung in Spanien mit minus vier Prozent ungefähr im langjährigen Mittel. „In Italien dagegen lag
Autonomes Wasserfahrzeug: Unter- und Überwasserkartierung von Flüssen und Seen Forschungs-Mitteilungen 4. Juli 2023 Werbung Die präzise Vermessung von Gewässern ist anspruchsvoll. (WK-intern) - Behörden und Ha-fenbetreiber sind verpflichtet, aktuelle Karten von Flussbetten oder Hafenanlagen bereitzustellen. Die Kartierung erfordert bis dato spezielle Kartierungsschiffe und hohen Personalaufwand. Sie ist kostenintensiv und erfolgt nicht in der Häufigkeit und Präzision, die für künftige Anwendungen, wie den autonomen Schiffverkehr, nötig sein werden. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB hat deshalb ein handliches, unbemanntes Wasserfahrzeug entwickelt, das Gewässer wie Flüsse, Seen und Häfen über und unter der Wasseroberfläche autonom ver-misst und die zugehörigen 3D-Karten anfertigt. Gewässerkarten liefern wichtige Informationen – etwa über die Gewässertiefe, die Boden- und Uferbeschaffenheit, die Sohlenstruktur,
DFG wendet sich gegen Regulierung von Forschung in geplantem WHO-Pandemieabkommen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung Aktuelle Stellungnahme unterstreicht Bedeutung von „Pandemic Preparedness“, drängt aber auf Ausschluss von erkenntnisgeleiteter Forschung aus Geltungsbereich (WK-intern) - Die Interdisziplinäre Kommission für Pandemieforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in einer Stellungnahme zu einem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geplanten Pandemieabkommen die Bedeutung der freien, erkenntnisgeleiteten Forschung betont. In der nun veröffentlichten Stellungnahme begrüßt die DFG-Pandemiekommission grundsätzlich die Bemühungen der WHO um eine bessere globale Vorbereitung auf zukünftige Pandemien. Der derzeit vorliegende Entwurf einer „WHO convention, agreement or other international instrument on pandemic prevention, preparedness and response” formuliert aus Sicht der Kommission hierfür wichtige grundlegende Prinzipien. Zugleich sieht die Kommission in dem geplanten Abkommen jedoch Regelungen
Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2023 Werbung Ergänzung zur Elektro-Mobilität: Regenerativ erzeugtes Bio-LNG als Bus- und LKW-Treibstoff kann CO2-Bilanz mehr als 65 % verringern oder sogar negativ werden lassen (WK-intern) - Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar, die Infrastruktur steht und es eignet sich besonders als Treibstoff für LKWs, Busse, Bau- und Landmaschinen – also für die Fahrzeuge, bei denen die Elektromobilität nur schwer Einzug hält. Von allen erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von unbehandelter Gülle entstehen. Welche Methoden das beste Ergebnis erzielen, testen
APG: MARI verstärkt Wettbewerb am Regelenergiemarkt und steigert Stromnetzsicherheit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. Juli 2023 Werbung Neue Plattform berechnet, wo ein kurzfristiger Regelenergieabruf am günstigsten ist. (WK-intern) - Das Energiesystem ist sensibel. „Damit die Stromversorgung zu jedem Zeitpunkt reibungslos funktioniert, muss das Netz stets mit 50 Hertz betrieben werden. Strom ist aber ein Just-in-Time Produkt, das macht diese Aufgabe so herausfordernd. Deswegen halten wir immer eine gewisse Reserve vor, die wir im Fall der Fälle jederzeit kurzfristig abrufen können. Das ist notwendig, um unvermeidbare Abweichungen zwischen Angebot- und Nachfrage auszugleichen“, erklärt Matthias Eder, MARI-Projektleiter der APG. Wie die Netzregelung in Österreich funktioniert, können Sie auf der APG-Website unter Netzregelung - Austrian Power Grid (apg.at) nachlesen. Die neue Plattform MARI (Manually Activated
GEDA 2 PK überzeugt auf unzähligen internationalen Baustellen wie der eines Offshore-Windparks Offshore Technik Windenergie 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung Hoch hinaus mit dem GEDA 2 PK auf der eigenen Baustelle (WK-intern) - Auch auf der Baustelle des GEDA Neubaus unterstützen die eigenen Geräte bei den Bauarbeiten Der deutsche Bau- und Industrieaufzughersteller GEDA GmbH setzt auch für den Neubau des Verwaltungsgebäudes die eigenen Geräte "Made in Germany" ein. Für den sicheren Transport des Kranführers zu seinem Arbeitsplatz wird in Asbach-Bäumenheim ein GEDA 2 PK verwendet. Das neue GEDA Verwaltungsgebäude Bereits auf unzähligen internationalen Baustellen wie der eines Offshore-Windparks in Frankreich konnte der GEDA 2 PK überzeugen. Hier waren 16 GEDA 2 PK Kranführeraufzüge aus der Mietflotte des Partners Uperio installiert, um die Kranführer sicher und
Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz: BWP fordert Klarstellungen zur Förderung, um Attentismus zu vermeiden Behörden-Mitteilungen Technik 4. Juli 2023 Werbung Im Rahmen der Sachverständigenanhörung zum Gebäudeenergiegesetz rief Dr. Martin Sabel, BWP-Geschäftsführer, Bundestag und Bundesregierung dazu auf, Gebäudeeigentümern schnellstmöglich Klarheit über die angekündigte Förderung zu verschaffen. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz werde seine volle Wirkung erst nach Vorliegen der kommunalen Wärmepläne in den Jahren 2026-2028 entfalten. Zur Überbrückung sei eine gut ausgestattete und nachhaltig finanzierte Förderung entscheidend. Dabei dürften Gebäudeeigentümer, die noch in diesem Jahr investieren, nicht schlechter gestellt werden als diejenigen, welche den Heizungstausch erst ab dem kommenden Jahr angehen. „Die Branche hat sich auf die Ankündigungen der Regierungskoalition verlassen und massiv in ihre Produktionskapazitäten investiert. An die im letzten Jahr aufgekommene Dynamik
Vattenfall präsentiert neuen Fahrplan zur Wärmewende in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung Vattenfall setzt bei der Dekarbonisierung der Fernwärme in Berlin auf einen breiten Technologie- und Brennstoff-Mix aus Power-to-Heat, Abwärmenutzung durch Großwärmepumpen, Wärmespeicherung, nachhaltige Biomasse, thermische Abfallverwertung, Geothermie-Potenziale sowie moderne Gaskraftwerke, die „Wasserstoff-ready” geplant werden. Dekarbonisierungsfahrplan beschreibt erstmalig klare Maßnahmen für die nächsten 20 Jahre. Fernwärme aus 40 Prozent erneuerbaren Energien bis 2030 Vollständig klimaneutrale Wärmeerzeugung im Jahr 2040 (WK-intern) - Das geht aus dem sogenannten Dekarbonisierungsfahrplan hervor, den Vattenfall nach dem Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz am 30. Juni 2023 dem Land Berlin vorlegte. „Unser Ziel ist klar: Bis 2030 möchten wir unsere Fernwärme zu 40 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugen. Im Jahr 2040 wollen wir Klimaneutralität