Neuerscheinung von Haufe: Einsparpotenziale nutzen, Steuervorteile in Anspruch nehmen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung „Energiesparen für Immobilieneigentümer und Verwalter“ von Georg Hopfensperger & Claudia Finsterlin /ab Juni bei Haufe (WK-intern) - Angesichts des Klimawandels sowie stetig steigender Energiekosten wollen auch viele Immobilieneigentümer und Verwalter die energetische Effizienz ihrer Objekte optimieren. Dabei gilt es allerdings, verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten sowie die zum Teil beträchtlichen Kosten zu stemmen. Wie aber unter den vielen möglichen Ansatzpunkten nicht die Orientierung verlieren? Unterstützung erhalten Immobilieneigentümer dabei von Georg Hopfensberger und Claudia Finsterlin mit ihrer Neuerscheinung „Energiesparen für Immobilieneigentümer und Verwalter“. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über mögliche Energieeinsparpotenziale sowie deren Umsetzung. Außerdem werden zahlreiche Möglichkeiten dargestellt, um durch Investitionen langfristig
Mammoet ersetzt Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2023 Werbung Emissionsfreier Schwertransport jetzt möglich Weltweit erstes Elektrofahrzeug eliminiert CO2-Auswirkungen großer Bauprojekte (WK-intern) - Es wurde ein neues emissionsfreies Schwertransportfahrzeug entwickelt, das die CO2-Auswirkungen der Installation großer Infrastrukturen wie Brücken, Windkraftanlagen und Kraftwerkskomponenten beseitigen kann. Verantwortlich ist Mammoet – das weltweit größte Unternehmen für schwere Hebe- und Transportarbeiten. Es funktioniert durch die Umrüstung bestehender selbstfahrender modularer Transporter – oder SPMTs – von Diesel auf Elektroantrieb. SPMTs sind das Arbeitstier der Schwerindustrie und werden in fast jedem großen Energie- und Bauprojekt weltweit eingesetzt. Mammoet hat einen Nachrüstsatz entwickelt, um Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren zu ersetzen. Nach dem Umbau funktioniert jedes SPMT wie zuvor: Der Transport
Einstieg eines japanischen Investors bei einem deutschen Geothermieprojek Geothermie 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung WFW berät Eavor-Gruppe bei Einstieg des japanischen Stromversorgers Chubu in erstes deutsches Eavor-Loop-Geothermieprojekt (WK-intern) - Watson Farley Williams („WFW”) hat deutsche Unternehmen der Eavor Technologies Inc.-Gruppe („Eavor-Gruppe“) bei einer 40-prozentigen Beteiligung der Chubu Global Investment B.V. („Chubu“) an dem Geothermie-Projekt Geretsried rechtlich und steuerrechtlich beraten. Bei dem Projekt der Eavor-Gruppe in der oberbayerischen Gemeinde Geretsried kommt erstmals in Deutschland der innovative unterirdische Wärmetauscher „Eavor-Loop“ zur Anwendung, den die Eavor-Gruppe entwickelt hat. Die Eavor-Gruppe selbst bleibt weiterhin beteiligt. Das Projekt wird nach erfolgreicher Installation des Eavor-Loop Strom und Fernwärme zur Versorgung der umliegenden Kommunen generieren. Der erste von insgesamt vier Loops soll im Oktober 2024
Kabeleinführung leicht gemacht: Flexible Kabeleinführung bei Schaltschränken Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 25. Juli 2023 Werbung Ohne Strom läuft in Schaltschränken gar nichts. (WK-intern) - Damit er sicher von außen in das Innere kommt und dabei auch die Schutzart des Schranks erhalten bleibt, muss eine optimale Kabeleinführung gewährleistet sein. Rittal hilft seinen Kunden mit den entsprechenden Zubehör-Elementen dabei, individuelle Anforderungen schnell realisieren zu können. Der nötige IP-Schutz ist dabei immer sichergestellt. Herborn – Schaltschränke sind Individualisten. Jeder ist anders – besonders der Innenausbau. Doch egal welche Ausbaumöglichkeiten umgesetzt werden sollen – eine Stromversorgung durch einzuführende Kabel muss in jedem Fall erfolgen. Wichtigster Aspekt ist dabei, dass die Einhaltung der Schutzart des Schaltschranks immer gewährleistet bleibt. Schließlich ist es Sinn
EU will nachhaltigen erneuerbaren Kraftstoffen im Seeverkehr Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung Weg in der EU frei zur Implementierung von nachhaltigen erneuerbaren Kraftstoffen im Seeverkehr (WK-intern) - EU-Mitgliedstaaten stimmen der Verordnung „FuelEU Maritime“ zu Die EU-Mitgliedstaaten haben heute den Weg freigemacht um nachhaltige erneuerbare Kraftstoffe in den Seeverkehr zu bringen. Sie stimmten am heutigen Tag der Verordnung „Fuel EU Maritime“ zu. Am 12. Juli hatte auch das EU-Parlament für die im Trilogverfahren erzielte Einigung gestimmt. Die neuen Vorgaben gelten für Schiffe mit einer Bruttoraumzahl über 5.000, die in Häfen im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats einlaufen, aus ihnen auslaufen oder sich dort aufhalten, zudem für Container und Passagierschiffe eine Landstromplicht ab 2030. Der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen
IG Waldviertel fordert Einstellung der Waldviertler Windkraftprojekte Ökologie Windenergie Windparks 25. Juli 2023 Werbung Schutz für Biodiversität in Wäldern muss gesichert bleiben (WK-intern) - Waidhofen an der Thaya (OTS) - Derzeit ist eine Novellierung der NÖ Raumordnung im Gang: 250 zusätzlichen Windkraftanlagen sollen in NÖ errichtet werden – um dem Klimawandel zu begegnen. Doch laut Insiderinformationen liegen bereits jetzt Anträge von Gemeinden und Betreibern für über 350 Anlagen in ganz NÖ am Tisch. Es ist nicht notwendig, die Wälder im Waldviertel mit ihrer Artenvielfalt und ihrer Funktion als Wasserspeicher, Sauerstoffproduzent und CO 2 Senke in Industriezonen zu transformieren, argumentiert die unabhängige und überparteiliche IG Waldviertel. Umso mehr, als die Problematik des gesetzlich geregelten Artenschutzes seit Jahren bekannt
Statkraft plant Erneuerung des Windparks in Holzhausen/Bredenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant das Repowering seines Windparks in Holzhausen/Bredenborn (NRW). (WK-intern) - Das norwegische Staatsunternehmen hatte die zehn zwischen 2002 und 2003 in Betrieb genommenen Windenergieanlagen im Oktober 2021 erworben. Nun sollen die Bestandsanlagen durch moderne und leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden. Mindestens 20 Megawatt mehr installierte Leistung durch Bau moderner Windturbinen Sieben Neuanlagen sollen 13 Altanlagen am Standort ersetzen Bürgerdialog am 20. Juni in Nieheim-Holzhausen Die Städte Nieheim und Marienmünster entwickeln derzeit ihre Flächennutzungspläne für Windenergie. Die für das Repowering geplanten Standorte sind aufgrund ihrer Eignung und langjährigen Nutzung für Windenergie in diese Planungen einbezogen. Der neue Windpark soll aus sieben Windenergieanlagen
Air Liquide kauft Windenergie von Statkraft Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Oberhausen Air Liquide hat mit Statkraft, einem international führenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) über den Bezug von Onshore-Windstrom mit einer installierten Kapazität von 45 MW unterzeichnet. Diese erneuerbare Energie wird die neue Elektrolyse-Anlage von Air Liquide in Oberhausen versorgen, um erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab für Industrie- und Mobilitätsanwendungen zu erzeugen. “Trailblazer” – so der Name der Anlage – wird voraussichtlich Ende 2023 mit einer Kapazität von 20 Megawatt (MW) in Betrieb gehen, die künftig auf 30 MW erhöht werden könnte. Der
Konjunkturumfrage zur Entwicklung der Industrie: Stimmung auf Talfahrt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung Nach wie vor hohe Energiepreise und Auftragseinbrüche lassen das Konjunkturbarometer der IV NÖ im 2. Quartal 2023 abstürzen. (WK-intern) - Die Industrie in Niederösterreich befindet sich in einer rezessiven Entwicklung. Die anhaltend hohen Energiepreise, die hohe Inflation und zugleich deutlich höhere Lohnabschlüsse in Österreich haben die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen im internationalen Vergleich massiv geschwächt. Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV NÖ) für das zweite Quartal 2023, an der 37 Unternehmen mit insgesamt 15.791 Beschäftigten teilgenommen haben, bestätigen die Lage. Das Konjunkturbarometer, mit dem das Geschäftsklima als Mittelwert zwischen der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und der Geschäftslage in sechs Monaten erfasst wird,
Österreich im Sommer: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Juli 2023 Werbung APG-Factbox: Trotz 100% Stromdeckung durch Erneuerbare im Juni sind Netzausbau und mehr Speicherkapazität Gebot der Stunde. (WK-intern) - Im Juni (KW 22-26) wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. Bilanziell sichtbar wird das durch einen geringeren Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz. In den Kalenderwochen 22 bis 26 wurden 4.931 GWh (Gigawattstunden)
HanseWerk hat Bohrungen für Seekabel nach Föhr erfolgreich abgeschlossen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Die Bohrungen von HanseWerk-Tochter SH Netz auf Oland, Langeneß und auf dem Festland erfolgen bis voraussichtlich Anfang September. (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, verlegt im Sommer 2024 zwei neue Seekabel vom Festland nach Föhr sowie ein neues Seekabel zwischen Oland und Langeneß, damit die Versorgungssicherheit der Insulaner und Halliglüüd mit Strom auch für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist. Am Wochenende wurde der erste Meilenstein erreicht: Die beiden Bohrungen samt Einzug der Schutzrohre für die zwei neuen Seekabel mit Startgrube in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks am Ende des Geesingwegs auf Föhr wurden erfolgreich abgeschlossen. "Die Verlegung von Seekabeln ist hochspannend
Fraunhofer IZM: „Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende – Projekt Zn-H2“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 25. Juli 2023 Werbung Zink-Batterie hat doppelten Wirkungsgrad und produziert Wasserstoff (WK-intern) - Auch im Winter mit Solarstrom heizen – mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden. Solang jedoch effiziente Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine Herausforderung. Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Erste Tests weisen einen Wirkungsgrad von 50% zur Stromspeicherung und 80% zur Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren aus. In einer Kombination aus Grundlagenforschung und Entwicklung eines Demonstrators werden