Verbraucherzentrale begrüßt präventiven Steuerung von Verbrauchseinrichtungen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Juli 2023 Werbung Regelungen und Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen angemessen ausgestalten (WK-intern) - vzbv veröffentlicht Stellungnahme zu Festlegungsentwürfen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur netzorientierten Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und zur Festlegung von Netzentgelten bei Anwendung der netzorientierten Steuerung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zu zwei Festlegungsentwürfen der BNetzA veröffentlicht. Mit diesen Festlegungsentwürfen plant die BNetzA die Eingriffsrechte der Netzbetreiber und die begleitende Anpassung der Netzentgeltsystematik zur bestmöglichen Integration der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zu regeln. Aus Sicht des vzbv enthalten die Festlegungsentwürfe eine sinnvolle Kombination von präventiven und kurativen Instrumenten. Der vzbv begrüßt insbesondere die Begrenzung der präventiven Steuerung von Verbrauchseinrichtungen auf zwei Stunden täglich und die Einführung
Der neue IPCC-Vorsitzende Professor Jim Skea weist die Klimalüge zurück Ökologie 31. Juli 202331. Juli 2023 Werbung Der neue IPCC-Vorsitzende hat Recht, wenn er den irreführenden Klimaalarm zurückweist (WK-intern) - London – Die Global Warming Policy Foundation (GWPF) hat die Zurechtweisung des übertriebenen Klima-Hypes und der Besorgnis durch den neuen Vorsitzenden des IPCC, Professor Jim Skea, begrüßt. In Interviews mit deutschen Nachrichtenmedien am Wochenende sagte der neue Leiter des Nichtstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), es sei falsch und irreführend, wenn Klimaaktivisten und Politiker der Grünen und Sozialisten andeuteten, dass ein Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstelle. „Die Welt geht nicht unter, wenn die Erwärmung mehr als 1,5 Grad beträgt“, sagte Skea dem Spiegel. Auch
Die Energiekonzerne RWE und PPC treiben die Energiewende in Griechenland weiter voran Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2023 Werbung RWE und PPC bauen Solaranlagen mit 280 Megawatt in Griechenland Investitionsentscheidung für den Bau von drei Photovoltaikprojekten in Westmakedonien mit einer Leistung von insgesamt 280 MWp / 259 MWac getroffen Baubeginn voraussichtlich im Herbst dieses Jahres; Inbetriebnahme im Jahr 2024 Gesamtinvestitionsvolumen von 196 Mio. €; Kofinanzierung durch EU-Mittel in Höhe von 98 Mio. € sowie Fremdfinanzierung in Höhe von 59 Mio. € durch die Alpha Bank, die Eurobank und die griechische Nationalbank Langfristige Stromlieferverträge mit PPC unterzeichnet Bau von fünf weiteren Solarprojekten in vollem Gange (WK-intern) - Über ihr Joint-Venture-Unternehmen Meton Energy S.A. haben RWE Renewables Europe & Australia (51 %) und PPC Renewables (49 %)
RP Global und Marguerite verkaufen zwei polnische Windparks an Engie Zielona Energia Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202331. Juli 2023 Werbung RP Global, einer der führenden polnischen Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien, und Marguerite, ein paneuropäischer Investor und unser Mitaktionär von 49,99 %, haben den Verkauf von zwei Windparks mit insgesamt 103 MW an Engie Zielona Energia bekannt gegeben. (WK-intern) - Beide Windparks befinden sich im Norden Polens in Tychowo und Kukinia. Der Windpark Tychowo besteht aus 20 Nordex N90-Turbinen und wurde 2009 gebaut. Der Windpark Kukinia verfügt über 23 Enercon E-82-Turbinen und wurde 2013 gebaut. Beide Projekte werden seit Jahren erfolgreich betrieben und diese Transaktion untermauert den Wert, den die Entwicklungs-, Bau- und Betriebs- und Wartungsteams von RP Global schaffen. Dieser Verkauf
Mob’Hy kauft 250 Wasserstofffahrzeuge von QUANTRON E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 31. Juli 2023 Werbung QUANTRON und Mob'Hy unterzeichnen LOI für über 250 Wasserstofffahrzeuge in Frankreich (WK-intern) - Im Rahmen der Aufforderung der ADEME (Agence de la transition écologique) zur Einreichung von Projekten für territoriale Wasserstoff-Ökosysteme und um die Entwicklung des Sektors im Grand Est zu ermöglichen, haben Mob'hy und QUANTRON ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. QUANTRON unterzeichnete eine Absichtserklärung mit Mob'Hy über den Erwerb von 253 QUANTRON FCEV-Fahrzeugen durch Mob'Hy für den Zeitraum zwischen Ende 2024 und 2027 Die Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für QUANTRON auf dem französischen Markt und zielt darauf ab, die emissionsfreie Mobilität und die Einführung umweltfreundlicher Technologien in der Region voranzutreiben Das Clean-Tech-Unternehmen Quantron AG,
BKW und Greenovative schließen PPAs über 35 MW mit 5-jähriger Laufzeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 31. Juli 2023 Werbung Das international tätige Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW und Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließen langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) über eine Laufzeit von 3 bis 5 Jahren. (WK-intern) - BKW wird über eine Laufzeit von Januar 2024 bis Dezember 2028 145 Gigawattstunden (GWh) Grünstrom aus insgesamt sieben von Greenovatives Solarparks beziehen. Die betreffenden Solarparks befinden sich in den bayerischen Gemeinden Mantel (Landkreis Neustadt an der Waldnaab), Ursensollen (Landkreis Amberg-Sulzbach), Munningen (Landkreis Donau-Ries), Niedermurach (Landkreis Schwandorf), Obertrubach (Landkreis Forchheim) und Baar-Ebenhausen (Landkreis Pfaffenhofen) und verfügen zusammen über eine installierte Gesamtleistung von ungefähr 35 Megawatt Peak (MWp). Sobald die Solarparks in Betrieb sind, entspricht die
Wasserstoff-Kernnetz ist wichtiger Schritt für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. Juli 2023 Werbung Jörg Höhler, Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), erklärt anlässlich der abgeschlossenen Konsultationsfrist zum Wasserstoff-Kernnetz: (WK-intern) - „Wir begrüßen es sehr, dass die Fernleitungsnetzbetreiber noch vor der parlamentarischen Sommerpause eine ambitionierte Modellierung für ein über 11.000 km langes Wasserstoffkernnetz präsentiert und zur Diskussion gestellt haben. Dies ist ein deutliches Signal und ein wichtiger erster Schritt für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa. Damit Wasserstoff in allen Regionen und Anwendungssektoren zum Einsatz kommen kann, muss beim Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur jedoch eng mit den Verteilnetzbetreibern zusammengearbeitet werden. Das Verteilnetz umfasst rund 500.000 Leitungskilometer; es transportiert den weitaus größten Anteil aller
GLS Windpark Schleiden: Minister*in Neubaur zu Besuch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202331. Juli 2023 Werbung Bochum - Diesen Mittwoch besucht NRWs Wirtschaftsminister*in Neubaur ein Pionierprojekt der GLS Bank Gruppe: (WK-intern) - Der Windpark Schleiden in der Nordeifel beweist, dass eine zukunftsfähige Energieversorgung möglich ist. Der Windpark ist Bestandteil von Neubaurs Reise auf dem Weg zu mehr Erneuerbaren. Wien, Zürich, Schleiden: Das sind die Stationen von NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur. Im benachbarten Ausland hat sie Kooperationen zu erneuerbaren Energien ausgelotet. Im Gespräch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft möchte sie die Abhängigkeit von russischen Energieimporten weiter reduzieren. Aktuell widmet sie sich den Industriestandorten in NRW. Dazu besucht sie unter anderem den GLS Windpark Schleiden in der Nordeifel. Bereits 2000 wurde er auf einer
BayWa r.e. plant Kapazitäten für Wind- und Solarprojektentwicklung zu verdreifachen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2023 Werbung BayWa r.e. beruft Daniel Gäfke in den Vorstand und plant Kapazitäten für Wind- und Solarprojektentwicklung zu verdreifachen (WK-intern) - BayWa r.e. konzentriert sich weiterhin auf die Expansion seines globalen Wind- und Solarprojektgeschäfts und hat im Zuge dessen Daniel Gäfke in den Vorstand berufen. Der derzeitige Director of Projects APAC wird neben CEO Matthias Taft, CFO Dr. Mihaela Seidl und COO Günter Haug zukünftig dem Vorstand angehören. Im Rahmen der weltweiten Umstellung auf Erneuerbare Energien hat sich BayWa r.e. das Ziel gesetzt, die Kapazität der derzeitigen Wind- und Solarenergie bis 2026 zu verdreifachen und sein Portfolio als unabhängiger Stromerzeuger auf 3 Gigawatt (GW) auszubauen. Um
Emeren verkauft 11,5 MWp Solarprojekt an MET Group, Capcora berät Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2023 Werbung Emeren Group Ltd ("Emeren"), ein weltweit führender Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Solarprojekten, gibt den erfolgreichen Verkauf eines 11,5 MWp PV-Projekts an das Schweizer Energieunternehmen MET Group bekannt. (WK-intern) - Das Projekt wurde baureif veräußert, und die MET Group wird die Errichtung und den Betrieb des Kraftwerks in Eigenregie abschließen. Dies ist das erste Projekt, das die Emeren Germany GmbH, die in Berlin ansässige Tochtergesellschaft der Emeren Group, seit ihrem Markteintritt Anfang 2021 bis zur Baureife entwickelt hat. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver M&A-Berater für Emeren auf der Verkaufsseite. Das neue PV-Kraftwerk befindet sich in Kentzlin in Mecklenburg-Vorpommern und soll in der
Zustimmung zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung fällt ins Bodenlose Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 2023 Werbung Mit der Note 4,88 (-0,36) fällt die Zustimmung zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung auf den schlechtesten jemals gemessenen Wert. (WK-intern) - Die Bewertung der Wirtschaftspolitik der Staatsregierung kann sich zwar von diesem negativen Trend abkoppeln, mit Note 3,94 (-0,01) kommt sie aber trotzdem auf den zweitschlechtesten, jemals gemessenen Wert. Der Hauptgeschäftsführer des BDS Bayern, Michael Forster ist von diesem Ergebnis wenig überrascht: "Nach dem Chaos beim Heizgesetz und den nicht vorhandenen Konzepten bei abschwächender Konjunktur war kein gutes Ergebnis zu erwarten. Dass 70 Prozent der Unternehmer die Wirtschaftspolitik der Ampel mit mangelhaft oder ungenügend benoten, zeigt sehr eindrucksvoll, dass insbesondere die Bundesregierung den Blick