Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen aus dem dynamischen Gebotsverfahren (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2023 bekannt gegeben. Für alle vier ausgeschriebenen Flächen wurde erstmals ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 12,6 Mrd. Euro. „Die Ergebnisse bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der Wettbewerb um die Offshore-Windenergie ist hoch wie nie. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030.“ Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren vier Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 7.000
Wichtiger Startschuss für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur und -Wirtschaft Ökologie Wasserstofftechnik 12. Juli 2023 Werbung BDEW zu den Plänen der FNB für das Wasserstoff-Kernnetz: (WK-intern) - Die FNB haben heute den aktuellen Planungsstand für das Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Eine zentrale Voraussetzung für den Wasserstoffhochlauf ist der Aus- und Umbau der notwendigen Infrastruktur. Es ist deshalb gut, dass nun der Startschuss für den Aufbau eines deutschlandweiten leistungsfähigen Wasserstoff-Kernnetzes für den überregionalen Transport gefallen ist. Das Wasserstoff-Kernnetz ist ein entscheidender Beitrag, um das „Henne-Ei-Problem“ zwischen Investitionen in Wasserstoffanwendungen bei Kraftwerken und Industrie und der erforderlichen Netzinfrastruktur zu lösen. Gleichzeitig
TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Versorgungssicherheit in der Nordsee: TenneT schließt Rahmenvertrag mit Prysmian und N-Sea für Wartung und Instandhaltung von Offshore-Kabelsystemen Kooperationsvertrag mit Kabelspezialisten Prysmian und N-Sea zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Offshore-Netz von TenneT Wartung und Instandhaltung der TenneT-Kabelsysteme auf See mit einer Gesamtlänge von mehr als 4.000 km TenneT festigt Position als größter Investor für Erneuerbare Energien aus der Nordsee (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Kabelfirmen Prysmian und N-Sea mit der Wartung und Instandhaltung seiner Kabelsysteme in der deutschen und niederländischen Nordsee – rund 3.400 Kilometer Offshore-Kabel und 800 Kilometer Nearshore-Kabel – beauftragt. Ein entsprechender Kooperationsvertrag zwischen den Unternehmen wurde jetzt in Bayreuth unterzeichnet. Die
Öl-Offshore-Versorgungsschiff wird in Serviceschiff für amerikanischen Offshore-Windmarkt umgewandelt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 202312. Juli 2023 Werbung Vom Offshore-Öl-Versorgungsschiff (OSV) zum Offshore-Wind-Serviceschiff (SOV) (WK-intern) - Hornbeck Offshore Services, Inc. („Hornbeck Offshore“ oder das „Unternehmen“) gab heute bekannt, dass es die Eastern Shipbuilding Group, Inc. damit beauftragt hat, eines seiner kürzlich erworbenen 280-Fuß-Offshore-Versorgungsschiffe (OSV) in ein Serviceschiff umzuwandeln (SOV), um der wachsenden Nachfrage des US-amerikanischen Offshore-Windmarkts gerecht zu werden und um die Anforderungen des Petroenergie-Flotelmarkts zu bedienen. Das unter US-Flagge fahrende und dem Jones Act entsprechende Schiff ist in der Lage, sowohl Bau- als auch Betriebs- und Wartungsaktivitäten zu unterstützen und wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 verfügbar sein. Der HOSSOV™ 300E wurde in Zusammenarbeit mit VARD, dem ursprünglichen Konstrukteur des Schiffes, entwickelt,
Buzzmatic enthüllt: KI-Detektoren für deutsche Texte unbrauchbar! Aktuelles Technik 12. Juli 2023 Werbung Buzzmatic GmbH & Co. KG, eine renommierte Online-Marketing-Agentur mit Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO), hat eine bahnbrechende Analyse durchgeführt. (WK-intern) - Diese untersucht die Fähigkeit von KI-Detektoren zur Erkennung von KI-generierten Texten. Die Analyse, geleitet von Milana Balasyan, Sprachwissenschaftlerin für Kommunikationsanalyse, wirft ein neues Licht auf die Grenzen und Herausforderungen der KI-Detektionstechnologie. Im Zeitalter der KI-Textgenerierung ist es von entscheidender Bedeutung, die Authentizität von Texten zu gewährleisten. Die Analyse von Buzzmatic kommt zu dem bemerkenswerten Ergebnis, dass KI-Detektoren nicht in der Lage sind, KI-generierte Texte mit einer Genauigkeit von 100 % zu erkennen. Ein herausragendes Beispiel aus der Analyse ist die fälschliche Identifizierung eines als
Biokraftstoffe: Verbände veröffentlichen Fakten und Forderungen Bioenergie Ökologie 12. Juli 2023 Werbung Broschüre zu Verbraucherumfrage, Hintergrundwissen und Forderungen der Wirtschaft nach wirksamen Kontrollen, höheren Beimischungen und reduzierter Maut. (WK-intern) - Ein breites Bündnis der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft hat heute die neu aufgelegte Broschüre “Politikinformation Biokraftstoffe” vorgestellt. Damit reagieren sie auf die vom Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium wiederholt angestoßene Debatte über eine Abschaffung von Biokraftstoffen, geben einen Überblick zur aktuellen Diskussion und ordnen Fakten ein. Vor dem Hintergrund mutmaßlich falsch deklarierter Importe fortschrittlicher Biokraftstoffe aus China, des Klimawandels sowie der Abhängigkeit von fossilen Kraftstoff-Importen aus autokratischen Ländern fordert die Branche unter anderem wirksamere Kontrollen der Nachhaltigkeitsanforderungen an Biokraftstoffe in den Herstellerländern, höhere Beimischungen für nachhaltige Biokraftstoffe, die
5 Milliarden neue Schulden, genanntes Sondervermögen, CDU und SPD retten Klima Behörden-Mitteilungen 12. Juli 2023 Werbung Giffey: Sondervermögen zum Klimaschutz kommt in zwei Wochen (WK-intern) - Die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) hat angekündigt, dass CDU und SPD das geplante Sondervermögen für den Klimaschutz in zwei Wochen beschließen wollen. Die SPD-Politikerin sagte am Mittwoch im rbb24 Inforadio, im August werde dann geklärt, wofür genau die zunächst fünf Milliarden Euro ausgegeben werden sollen. Bereits festgelegt seien vier große Bereiche. "Erstes Thema: Gebäudeenergieeffizienz, zweiter Punkt: ... natürlich, erneuerbare Energien - vom Solar-City-Konzept über Geothermie bis Wasserstoff." Außerdem liege ein Schwerpunkt auf dem Verkehr: "Deswegen ist es auch wichtig, dass die Radwege-Investitionen auf dem gleichen Niveau bleiben. Wir wollen mehr und sichere Radwege,
BW-Landesregierung treibt mit 170 Millionen Euro Elektromobilität weiter voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 12. Juli 2023 Werbung Der Verkehrssektor spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Mit der vierten Landesinitiative Elektromobilität will die Landesregierung der Antriebswende einen weiteren Schub geben. Das Land investiert für den Hochlauf der Elektromobilität bis Ende 2026 rund 170 Millionen Euro. „Es bewegt sich etwas im Land – und zwar immer häufiger elektrisch, aber die Verkehrswende ist kein Selbstläufer. Der Verkehrssektor spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle und wir müssen die Kohlenstoffdioxid-Emmissionen massiv reduzieren – um 100 Prozent bis 2040. Dafür brauchen wir die Elektromobilität und ein höheres Tempo“, so der stellvertretende Ministerpräsident*in Strobl am 11. Juli
Wind Catching Systems erhält Zuschuss in Höhe von 9,3 Mio. NOK Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Oslo - Wind Catching Systems AS (Wind Catching Systems), der Entwickler schwimmender Offshore-Windtechnologie, gibt heute die Vergabe eines Vorprojektzuschusses in Höhe von 9,3 Mio. NOK (0,9 Mio. USD) von ENOVA bekannt. (WK-intern) - Wind Catching Systems hat einen Zuschuss von 9,3 Mio. NOK zur Unterstützung der ersten Implementierung eines vollständigen Windcatchers erhalten. Im Rahmen des Vorprojekts wird Wind Catching Systems die Technologie und Kostenschätzungen für einen vollwertigen Windcatcher weiterentwickeln und validieren. „Dies ist der zweite Zuschuss, den Wind Catching Systems von ENOVA erhalten hat. Die Unterstützung von ENOVA ist eine starke Bestätigung sowohl unserer Technologie als auch unseres Teams. Wir konzentrieren uns jetzt
Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag der Windenergie an Rhein, Main und Saar Veranstaltungen Windenergie Windparks 12. Juli 2023 Werbung Status Quo der Windenergie an Rhein, Main und Saar: Branchentag in Wiesbaden (WK-intern) - BWE- Bundesgeschäftsführer Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag mit einer Keynote zum Thema "Ein Jahr nach Osterpaket & Co. - Was ist der aktuelle Status Quo?". In dem Vortrag wird Axthelm beleuchten, in welchen Punkten die ambitionierten Ankündigungen zum Start der neuen Bundesregierung bereits umgesetzt wurden und auch herausstreichen, wo Anspruch und Realität noch auseinanderklaffen. Bei der großen Diskussionsrunde unter dem Titel "Von großen Brocken und kleineren Feldsteinen - ist der Weg frei für den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien" diskutieren unter anderem der hessische Staatsminister Tarek Al-Wazir sowie seine
NABU-Studie zur Standortwahl von Windenergie in Nord- und Ostsee Offshore Ökologie Windenergie 12. Juli 2023 Werbung Planung von Offshore-Windenergie muss sich nach Auswirkungen auf Ökosysteme richten (WK-intern) - Der NABU hat eine Studie zur räumlichen Planung der Offshore-Windenenergie in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee veröffentlicht. Anders als die 2021 abgeschlossene marine Raumplanung richten sich die NABU-Empfehlungen an den Arten und Lebensräumen und den Auswirkungen von Offshore auf die Ökosysteme aus. „Wenn die Energiewende naturverträglich gelingen soll, geben die marinen Ökosysteme vor, wo und wie viel Offshore-Windenergie gebaut werden kann. Es darf nicht nur darum gehen, wo in der ohnehin überlasteten Nord- und Ostsee noch Platz ist. Es ist an der Zeit, Raumkonkurrenzen aufzulösen. Klima- und
IG Metall Bezirk Küste und Vestas einigen sich auf Tarifverträge Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juli 2023 Werbung Einigung nach 123 Tagen Streik: Die IG Metall Küste und die Vestas Deutschland GmbH haben sich auf ein Paket von Tarifverträgen geeinigt. (WK-intern) - Nach Unterzeichnung des Verhandlungsergebnisses am Freitag wurden in den vergangenen Tagen zunächst Tarifkommission, Streikende und Mitglieder informiert. Ab heute, Dienstag, stimmen die Mitglieder in einer Urabstimmung über ein Ende des Streiks ab. „In einem der längsten Streiks in der Geschichte der IG Metall ist es gelungen, den Einstieg in Tarifverträge bei Vestas durchzusetzen“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Nach einer harten Auseinandersetzung und schwierigen Verhandlungen haben wir ein Paket erreicht, das für die Beschäftigten im Service