Strategie führt zum Erfolg der PNE AG, Wind-Projektentwickler im TecDAX gelistet Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Aktie der PNE AG seit heute auch im TecDAX gelistet Bestätigung der strategischen Weiterentwicklung zum technologiegetriebenen Unternehmen Attraktivität als Investment steigt weiter (WK-intern) - Cuxhaven – Die Aktie der PNE AG wurde heute außerplanmäßig in den TecDAX aufgenommen. Damit zählt PNE als Anbieter von Lösungen für saubere Energien nun zu den 30 größten deutschen Technologieunternehmen. Ausschlaggebend für die Aufnahme in den TecDAX sind unter anderem der Börsenumsatz in den vergangenen zwölf Monaten und die Marktkapitalisierung. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG erklärt dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch in den TecDAX aufgenommen worden sind. Das zeigt einmal mehr, dass unsere strategische Weiterentwicklung vom
LK und Waldverband wollen unverzichtbare Wirkungen der Wälder aufrechterhalten Bioenergie Ökologie 25. Juli 2023 Werbung LK und Waldverband Österreich fordern Weiterführung des Waldfonds unverzichtbare Schutzwirkungen und Funktionen der Wälder aufrecht erhalten (WK-intern) - Scharfe Kritik an einer spürbaren Anti-Waldfonds-Kampagne in diversen Medien üben der Präsident der LK Österreich und Obmann des Waldverbands Vorarlberg, Josef Moosbrugger, und der Geschäftsführer des Österreichischen Waldverbandes, Martin Höbarth. Sie stellen dar, wie schwierig bis unmöglich es für viele Forstbetriebe in der Klimakrise ist, die mit Wiederaufforstung und Waldpflege verbundenen Kosten im Alleingang zu stemmen. Angesichts der auseinander klaffenden Preis-Kosten-Schere fordern sie dringend eine Fortführung des Waldfonds, um unverzichtbare Schutzwirkungen und Funktionen der Wälder aufrecht erhalten zu können. Die vergangenen Tage in Tirol und Kärnten
Der Einfluss der Technologie auf Online-Casinos: Virtual Reality und Kryptowährungen Verschiedenes 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung (WK-news) - Virtual Reality (VR) und Kryptowährungen sind aufstrebende Technologien, die das Potenzial haben, das Online-Glücksspielerlebnis zu revolutionieren. Wir werfen einen Blick darauf, wie VR und Kryptowährungen die Welt der Online-Casinos in der Zukunft verändern werden. Virtual Reality (VR): Eine immersive Glücksspielwelt VR bietet Spielern die Möglichkeit, in eine virtuelle Welt einzutauchen und ein noch realistischeres Casino-Erlebnis zu genießen. Mit VR-Headsets können Sie sich in einer 3D-Umgebung bewegen, interagieren und Spiele wie nie zuvor erleben. Von virtuellen Spielautomaten bis hin zu Live-Dealer-Spielen bieten VR-Technologien eine komplett neue Dimension des Online Casino Erlebnisses. VR im Live-Casino: Das Beste aus beiden Welten Die Integration von VR
Produktion von Offshore-Wasserstoff sorgt für Sauerstoffanreicherung der Meere Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung LHYFE, ein globaler Pionier in der Produktion von erneuerbarem grünem Wasserstoff für den Transportbereich und industrielle Anwendungen, hat zusammen mit dem IRD Brest eine Studie zur Reoxygenierung der Meere durch grünen Wasserstoff veröffentlicht. (WK-intern) - Das Team von Lhyfe hat ein Verfahren entwickelt, das absolut klimaneutral ist mit zweifachem Impact. Zum einen würde auf See (mit Meerwasser und Windenergie) Wasserstoff produziert werden, um Anwendungen mit hohem CO2-Ausstoß wie schwere Fahrzeuge (z.B. LKW, Busse, Müllfahrzeuge etc.) und die Industrie (z.B. Chemie, Metall, Glas, Stahl etc.) zu dekarbonisieren. Andererseits würde der bei der Elektrolyse von Wasser gewonnene Sauerstoff in die Gewässer zurückgeführt. Diese sind aufgrund
Net-Zero-Pfad: Investoren kaufen fünf Wasserkraftwerke in Norwegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Juli 2023 Werbung LHI Gruppe erwirbt für Versicherungskammer fünf Wasserkraftwerke in Norwegen Engagement in Erneuerbare Energien verstärkt (WK-intern) - Bei der Investition der LHI Gruppe und des Konzerns Versicherungskammer, dem größten öffentlichen Versicherer, handelt es sich um ein nachhaltiges Portfolio, bestehend aus fünf Wasserkraftwerken, die über ganz Norwegen verteilt liegen. Die installierte Gesamtleistung liegt bei ca. 15,5 MW. Die Kraftwerke sind seit den Jahren 2011 bis 2015 in Betrieb, erzeugen jährlich rund 39 GWh Strom und versorgen rd. 9.750 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom. Georg Distler, Head of Infrastructure Investments Konzern Versicherungskammer: „Durch das Investment in Norwegen wird unser Portfolio erweitert und die geografische Diversifikation gestärkt. Unsere Investitionen
Bei Leitlinien für Exportkreditgarantien drohen Gas-Schlupflöcher Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung Nach scharfer Kritik im Vorjahr präsentiert die Bundesregierung einen erweiterten Entwurf für den Energiesektor – doch bei Erdgas bleiben Leitlinien noch zu unklar (WK-intern) - Die neuen Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien im Bereich Energie drohen zu viel Raum für Gasinvestitionen zu lassen. Diese Sorge äußert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch mit Blick auf die Entwürfe für „Sektorleitlinien für die Exportkreditgarantien“(sogenannte Hermesdeckungen). "Bei Gasinvestitionen hängt es nun an einzelnen Ministerien, Nein zu sagen. Das reicht nicht. Es werden Kriterien angekündigt ohne sie zu definieren“, kritisiert David Ryfisch, Bereichsleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. „Es wäre im Sinne der Bundesregierung, diese Kriterien klar zu definieren und
Bike aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 25. Juli 2023 Werbung Software-Pionier CoreTechnologie setzt erstmals 3D-Druck für Gebrauchsgegenstände ein und produziert ein superleichtes Singlespeed Bike aus dem Drucker (WK-intern) - Additive Fertigung und 3D-Druck sind in der Industrie und im Maschinenbau inzwischen feste Bestandteile. Dass auch komplexe Gebrauchsgegenstände schnell, einfach und günstig mit dem 3D-Drucker produziert werden können, zeigt jetzt das Entwickler-Team des Software-Pioniers CoreTechnologie am Beispiel eines Bikes. Das innovative Team des Software-Herstellers CoreTechnologie (CT) hat erstmals ein besonders leichtes und günstig zu produzierendes Bike aus 3D-Druck-Aluminiumbauteilen sowie Carbon-Standardrohren realisiert. Die voll einsatzfähige Singlespeed-Version des Fahrrads wiegt fahrfertig lediglich 7,1 Kilogramm. Durch die einfachen Arbeitsschritte ist im Gegensatz zur herkömmlichen Produktion von Carbon-Rahmen
Dezentrale Energien und erneuerbare Versorgungeinrichtungen mit starkem Zuwachszahlen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 25. Juli 2023 Werbung Analyse Bundesländer im 5-Jahres-Vergleich: Zuwachs bei Solaranlagen, E-Autos und Wärmepumpen positiv + 429 Prozent: Zuwachs von Solaranlagen bei Ein- und Zweifamilienhäusern Zulassung E-Autos (BEV) um 544 Prozent gestiegen + 29 Prozent: Anteil Wärmepumpen bei neu gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern (WK-intern) - Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, hat bei einer Analyse der Wachstumsraten von E-Autos, Wärmepumpen im Neubau und Solaranlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern deutliche Zuwächse festgestellt. Insbesondere die Bayern sind in jedem der Top 3 Rankings für alle drei Technologien vertreten. Expertin Dr. Sarah Müller, CCO von Zolar weist darauf hin, dass gerade diese positiven Zahlen in der Kommunikation zur
Windpark Rosengarten wird von ABO Wind mit ENERCON-Anlagen erneuert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung ABO Wind startet Repowering des Windparks Rosengarten (WK-intern) - Wiesbaden/Rosengarten - Der bestehende Windpark in der Gemeinde Rosengarten im niedersächsischen Landkreis Harburg wird erneuert: Anfang Juli begann der Projektentwickler ABO Wind mit dem Abbau von vier Enercon-Anlagen, die seit 2002 als Bürgerwindpark betrieben werden. Im Anschluss errichtet das Unternehmen zwei neue Anlagen des Typs Enercon E160 / EP5 E3, die im Juni 2024 in Betrieb gehen sollen. Der errechnete Stromertrag des neuen Windparks ist mit 28 Millionen Kilowattstunden knapp drei Mal so hoch wie der des alten Parks – bei halbierter Anlagenzahl. Der Stromertrag entspricht dem jährlichen Haushaltsverbrauch von knapp 17.000 Personen und
Windkraftentwicklung und Brückenstrompreis im Vordergrund der Gespräche Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung Katzmarek (SPD-ler*in) zu Besuch bei der Koehler-Gruppe Brückenstrompreis soll Abwanderung der Industrie ins Ausland verhindern Koehler-Gruppe sieht Bedarf nach Pachtflächen für Windkraft im Murgtal und in der Ortenau zur Sicherung von Arbeitsplätzen Deutschlandweit große Nachfrage erzeugt ungesunde Entwicklung bei Pachtpreisen: Forderung nach Regulierung bei der Vergabe Notwendigkeit für Brückenstrompreis für die Industrie, bis die Energiewende in Deutschland vollzogen ist (WK-intern) - Oberkirch – Katzmarek, Mitglied*innen des Deutschen Bundestages und seit 2014 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, besuchte die Koehler-Gruppe am Firmenstammsitz in Oberkirch, um sich ein Bild von der Windkraftentwicklung im Land und der Belastung der Industrie durch hohe Energiekosten zu machen. Das Familienunternehmen
Dialogplattform ZVEH wird Mitglied im KNX Deutschland e.V. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung Kurz nach dem ersten Jahrestag der Gründung des KNX Deutschland e. V. konnte die deutsche KNX-Organisation ein neues Mitglied begrüßen: den Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). (WK-intern) - Der Beitritt der e-handwerklichen Bundesorganisation ist Ausdruck der Partnerschaft zwischen dem Elektrohandwerk und der deutschen KNX-Organisation und unterstreicht die Bedeutung des KNX Deutschland als Dialogplattform für alle am Bauprozess und Betrieb von Gebäuden beteiligten Akteure. „Gemeinsam wollen wir die Digitalisierung des Gebäudesektors als Voraussetzung für die Energie- und Verkehrswende voranbringen,“ erklärt Hans-Joachim Langels (Siemens), Vorstandsvorsitzender des KNX Deutschland: „Den Elektrohandwerken kommt hierbei eine ganz besondere Rolle zu.“ Auch Andreas Dörflinger, ZVEH-Bundesbeauftragter für
BAM: Neues Monitoring soll die Lebensdauer von Onshore-Wind-Anlagen verlängern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Der rasche Ausbau der Windenergie ist zentral für das Gelingen der Transformation. (WK-intern) - Dabei rückt auch die Betriebsdauer bereits vorhandener Anlagen stärker in den Blick. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem Verbundprojekt ein neues Monitoringsystem, das es ermöglichen soll, bestehende Windkraftanlagen über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus sicher zu nutzen, damit sie einen größeren Beitrag zur Energiewende leisten. Windenergieanlagen sind aktuell für eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren ausgelegt. Vor allem der Turm, der bei Onshore-Anlagen vielfach aus Spannbeton gefertigt wird, ist infolge des Winds ständigen Schwingungen ausgesetzt. Die zyklisch wiederkehrenden Belastungen können zu Ermüdungserscheinungen des Betons und