Forschung des Fraunhofer ISE: Strommix 2023 – Deutscher Strom wird mit 57,7% Anteil immer grüner Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juli 2023 Werbung Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist mit knapp 130 Milliarden Kilowattstunden im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben, doch der Anteil am Strommix ist um 11% gestiegen. (WK-intern) - In den ersten 6 Monaten des Jahres 2023 wurden in Deutschland 224 TWh Strom erzeugt. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland liegt aktuell bei 58% [Netto]. Stand 01.07.2023 Mit erzeugten 130 TWh sind Sonne, Wind & Co. die wichtigsten Energiequellen im deutschen Energiemix 2023. Für dieses Ergebnis sorgte vor allem die Stromerzeugung aus Wind und Sonne dank günstiger Wetterverhältnisse. Ökostromanteil am Strommix steigt Die Windenergie war mit 66 TWh eingespeister
Bund beschließt neues Sondervermögen von 35 Milliarden Euro für die „Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur“ Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Juli 20231. Juli 2023 Werbung Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen. (WK-intern) - Hierfür sind zwei neue Förderangebote geplant – sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Gesamtvolumen: 900 Millionen Euro. Beide Programme sollen in den kommenden Wochen und Monaten starten. „Schon bald starten wir zwei weitere Förderangebote, um Privathaushalte beim Bau von Ladestationen mit Eigenstromversorgung sowie Unternehmen bei der Errichtung von Schnellladeinfrastruktur zu unterstützen“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing bei der Ladeinfrastruktur-Konferenz 2023 in Berlin. Ein Programm richtet sich auf die Förderung der Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden. Dabei sollen Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher kombiniert gefördert werden. Das Programm wird mit bis zu 500
badenova erforscht Erdwärme im südlichen Oberrheingraben Geothermie 1. Juli 2023 Werbung badenova erhält Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme in Lahr (WK-intern) - Derzeit werden von badenova und ihrer Tochtergesellschaft badenovaWÄRMEPLUS Potenzialgebiete im südlichen Oberrheingraben auf Geothermie untersucht. Im Fokus steht die Suche nach möglichen Standorten für Erdwärme im Raum Lörrach sowie im Raum Lahr. Das Regierungspräsidium Freiburg erteilte nun am 27.06.2023 auch die Aufsuchungserlaubnis für die Region Lörrach. Im letzten Dezember stellte badenovaWÄRMEPLUS beim Regierungspräsidium Freiburg zwei Anträge auf Aufsuchungserlaubnis, um die Gebiete um Lörrach und um Lahr genauer zu untersuchen. Diese Erlaubnis ist erforderlich, um vertiefte Untersuchungen in den beiden Gebieten durchführen zu dürfen. Nach einer gründlichen Prüfung durch das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
Erste vertikale Agri-PV Großanlage Österreichs in Gabersdorf eröffnet Solarenergie 1. Juli 2023 Werbung Im steierischen Gabersdorf wurde die erste vertikale bifaciale Agri-Photovoltaik-Großanlage Österreichs mit einer Nennleistung von knapp 2 Megawatt Modulleistung durch den Vizekanzler*in Mag. Werner Kogler eingeweiht. (WK-intern) - „Wir dürfen uns durch die aktuellen Krisen nicht bange machen lassen. Sie zeigen uns vielmehr, wie wichtig ein schnelles Voranschreiten bei der Energiewende ist – dieses Agri-PV-Projekt ist ein tolles Beispiel, wie es geht.“ Das Projekt hat gleich in mehrfacher Hinsicht Vorzeige-Charakter, zuvorderst natürlich durch die Doppelnutzung mit Landwirtschaft und Photovoltaik: Während die Modulreihen bei herrlichem Sonnenwetter einen maximalen Stromertrag produzieren, reifen auf mehr als 90% der Fläche zwischen den Modulreihen Kürbisse. „Das ist mein bester Acker,
Neue Vertikal-Solarmodule schlagen jede Solaranlage weltweit! Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 1. Juli 2023 Werbung Neue hocheffiziente vertikale Solaranlagen sollen 80% der gesamten Stromkosten senken können und je nach System einen Eigenverbrauch von 90% schaffen. (Quelle 1, 2) (WK-news) - Möglich machen das neue Spezialglas-Module, diese können also auch auf der Rückseite des Moduls Stormerzeugen. Bis zu 4000kWh pro Jahr sollen nur 25 Laufmeter dieser Solarmodule liefern. (Quelle 2) Das wirklich Unglaubliche, diese Module können trotz schlechterer Standorteigenschaften wirtschaftlicher sein als eine perfekte Dachsolaranlage mit 30 Grad Südausrichtung. Wir können tatsächlich mit diesem Ansatz deutlich mehr Stromkosten senken als üblich. Doch wie sinnvoll ist das Ganze wirklich, wie funktioniert die Technik genau? Wir haben natürlich nachgerechnet und uns das
EWE NETZ setzt auch auf Wasserstoff im Fuhrpark E-Mobilität Wasserstofftechnik 1. Juli 2023 Werbung Opel übergibt Netzbetreiber Wasserstofffahrzeuge vom Typ Vivaro-e HYDROGEN (WK-intern) - Huntorf/Rüsselsheim - Im Fuhrpark der EWE NETZ GmbH sind jetzt auch Wasserstofffahrzeuge im Einsatz: Am Freitag nahmen EWE-Technikvorstand Dr. Urban Keussen, und EWE NETZ-Geschäftsführer Torsten Maus fünf Transportfahrzeuge vom Typ Vivaro-e Hydrogen des Rüsselsheimer Automobilherstellers Opel entgegen. Die offizielle Übergabe erfolgte auf dem EWE-Gasspeichergelände in Huntorf (Wesermarsch) durch Jean-Michel Billig, Chief Technology Officer für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen bei Stellantis. Zum europäisch-amerikanischen Stellantis-Konzern gehören neben Opel 13 weitere Automarken, zum Bespiel Citroen, Peugeot, Jeep und Chrysler. Elektrifizierung des EWE-Fuhrparks schreitet voran „EWE hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein und
BSH-Präsident*in Heegewaldt: Wir brauchen einheitliche Scrubber- und Kraftstoffkontrollen länderübergreifend Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Juli 2023 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat vom 28.06.-30.06.2023 Vertreter*innen der Wasserschutzpolizeien der Küstenländer und Hafenbehörden in einem Workshop zur Beprobung von Schiffskraftstoffen und der Kontrolle von Schiffen mit Abgasreinigungssystemen (sogenannten Scrubbern) versammelt. (WK-intern) - Helge Heegewaldt, Präsident*in des BSH, erklärt dazu: „Wir brauchen länderübergreifend einheitliche Kontrollen. Deshalb freuen wir uns, die Kolleginnen und Kollegen der Wasserschutzpolizeien zusammengebracht und einheitliche Vorgehensweisen diskutiert zu haben. Nur so kommen am Ende auch vergleichbare Ergebnisse heraus.“ Der umfassende Austausch zwischen dem BSH und den Vertreter*innen der Wasserschutzpolizeien im Rahmen des Workshops ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einheitlichen Kontrollen und Probenahmen bei Luftverschmutzungen
Holprige Wärmewende mit viel zu langem Anlauf – Ist das Gebäudeenergiegesetz gescheitert? Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juli 2023 Werbung Wichtiges Gesetz beendet Stillstand im Gebäudebereich, reicht jedoch nicht zum Erreichen des Klimaziels 2030 (WK-intern) - Ausnahmen für Gas und Wasserstoff drohen sich als "Trojanisches Pferd" zu entpuppen Unabhängige Energieberatung und sozial gerechte Förderanreize müssen Bürger:innen vor fossiler Kostenfalle bewahren Zu den gestern von der Bundesregierung veröffentlichten Änderungen am Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Es ist erfreulich, dass nach vielen Jahren Stillstand das heiße Eisen Gebäudebestand endlich angepackt wird. Aber dem Gesetz wird es in dieser Form nicht gelingen, den Gebäudesektor auf Kurs zum Erreichen der Klimaziele 2030, 2040 und 2045 zu bringen. Der
Knapp 25 Jahre war Felix Kleinert CEO bei NETZSCH Pumpen & Systeme Mitteilungen Technik 1. Juli 2023 Werbung Besondere Erinnerungen mit Felix Kleinert aus 25 Jahren NETZSCH (WK-intern) - Wir sagen Dankeschön! Knapp 25 Jahre war Felix Kleinert CEO bei NETZSCH Pumpen & Systeme und machte das Unternehmen im vergangenen Vierteljahrhundert zum globalen Spezialisten für die Förderung komplexer Medien. Dabei prägte er nicht nur das Unternehmen maßgeblich, sondern auch seine Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter. Zum Geschäftsjahresende hat sich der CEO jedoch in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Langjährige Kolleginnen und Kollegen sowie enge Vertraute berichten zum Abschied von besonderen und teils lustigen Momenten mit ihm im vergangenen Vierteljahrhundert. Jens Heidkötter: „War mir immer ein Fest“ Lieber Felix, es war nicht immer alles eine Party in
Vestas erhält Auftrag über 423 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2023 Werbung Vestas hat einen 423-MW-Auftrag mit 4-MW-Plattform-Windturbinen zur Stromversorgung eines nicht genannten Windparks in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine beginnt im Jahr 2024, die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. Das Projekt und der Kunde werden nicht bekannt gegeben. Vestas wins 423 MW order in the USA Vestas has received a 423 MW order featuring 4 MW platform wind turbines to power an undisclosed wind farm in the USA. The order includes supply, delivery, and commissioning
Moscow Windprojekt: Vestas sichert sich 59-MW-Auftrag von Greenbacker Capital Management in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2023 Werbung Vestas hat vom führenden Vermögensverwalter für erneuerbare Energien, Greenbacker Capital Management, einen Auftrag über 59 MW zur Stromversorgung des Moskauer Windprojekts in Maine, USA, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 14 V150-4,2 MW-Turbinen. „Wir freuen uns darauf, mit Greenbacker zusammenzuarbeiten und diesen einzigartigen Standort, an dem sich ein ehemaliges Radarabwehrsystem der Luftwaffe befand, in ein Zentrum für saubere Energie zu verwandeln“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Das Projekt „Moscow Wind“ wird dazu beitragen, dass Maine seinem Ziel, bis 2050 100 % des Stroms des Staates aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, einen Schritt näher kommt.“ Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und
Pro7 „Galileo“ zeichnet SkyWind als GreenHero 2023 aus! Kleinwindanlagen Videos 1. Juli 2023 Werbung Wir freuen uns riesig! SkyWind erreicht den vorläufigen Höhepunkt nach 15 Jahren Erfolgsgeschichte: (WK-intern) - Deutschlands bekanntestes Fernsehmagazin ProSieben "Galileo" zeichnet SkyWind als "Green Hero" 2023 aus! Vor kurzem besuchte die Galileo-Redaktion zunächst unseren Unternehmenssitz in Langenhagen und ließ sich unsere patentierte Technologie genau erklären. Als Nächstes stand ein Werksbesuch in Wietze auf dem Programm, bei dem sich die Redakteure von der hohen Qualität unserer Fertigung überzeugten. Anschließend stand ein ganzer Tag zur Verfügung, um sich bei dem Besuch von Familie Bremer nach ihrem Fazit aus zwei Jahren Einsatz auf dem Hausdach zu erkundigen. Herausgekommen ist ein kurzweiliges Portrait von etwa 10 Minuten. Das