Werbung VSB und e3 nehmen neue Vestas Windkraftanlagen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels VSB Neue Energien Deutschland GmbH und die erneuerbare energien europa e3 GmbH, beide Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien, geben die erfolgreiche Inbetriebnahme von drei Windenergieanlagen im Windpark Quellendorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt bekannt. (WK-intern) – Bei den neu errichteten Anlagen, welche den bestehenden Windpark Quellendorf erweiterten, handelt es sich um zwei Vestas V150 mit einer Leistung von jeweils 5,6 MW und eine Vestas V136 mit einer Leistung von 4,2 MW, was einer Gesamtleistung von 15,4 MW entspricht. Die neuen Anlagen werden rund 48 GWh Strom pro Jahr erzeugen – genug, um rund 12.000 Vier-Personen-Haushalte nachhaltig mit grünem Strom zu versorgen. Der Erweiterung des Windparks Quellendorf auf insgesamt 25 Anlagen ging ein umfangreiches Planungs- und Genehmigungsverfahren voraus. Zudem war das Projekt mit einem Repowering verbunden, bei dem zwei bestehende Windenergieanlagen in der Gemarkung Ditfurt stillgelegt und abgebaut wurden. Die Anlagen werden während landwirtschaftlicher Aktivitäten in der Nähe stillstehen, um Greifvögel bei der Nahrungssuche zu schützen. Ebenso werden sie in milden, windarmen Sommernächten, der Hauptaktivitätszeit der Fledermäuse, abgeschaltet. Auch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Umgebung sind Teil des Projekts, darunter der Abriss und die Entsiegelung von Flächen in Radegast, Großpaschleben und Kleinpaschleben, das Anlegen einer Streuobstwiese bei Kleinpaschleben sowie Baum- und Heckenpflanzungen bei Diesdorf, Libbesdorf und Köthen. „Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Windenergieanlagen in Quellendorf leistet einen wichtigen Beitrag zu den nachhaltigen Energiezielen der Region“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Neue Energien Deutschland GmbH. „Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Landkreisen Osternienburger Land und Südliches Anhalt, für die Unterstützung und Zusammenarbeit.“ Jens Schöttler, Geschäftsführer der e3 GmbH, ergänzt: „Die erfolgreiche Entwicklung des Windparks Quellendorf zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Projektentwicklern und Kommunen ist, um eine umweltfreundliche Energielandschaft zu schaffen, von der alle profitieren.“ Die e3 GmbH Die erneuerbare energien europa e3 GmbH ist ein mittelständisches Hamburger Unternehmen, das seit über zwanzig Jahren Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der Windenergie. Angefangen bei ersten Skizzen bis hin zum fertigen Windpark begleitet die e3 GmbH mit über 30 Mitarbeitern diese Projekte über den gesamten Prozess und bringt von der Standortauswahl bis zum Repowering ihr ganzes Know-how ein. Die e3 GmbH ist seit 2011 ein Tochterunternehmen der wpd AG aus Bremen. Bisher wurden über 400 Windenergieanlagen mit rund 780 MW Leistung errichtet. Mehr Informationen: www.e3-gmbh.de Die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 13 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 2,2 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 450 Mitarbeitende beschäftigt. PM: VSB Gruppe PB: Sauberer Strom für 12.000 Haushalte: VSB und e3 nehmen neue Anlagen im Windpark Quellendorf in Betrieb / ©: VSB Gruppe Weitere Beiträge:Kabinett wird Klimaschutzgesetz ohne angemessene Anhörungsfrist von Fachwissenden beschließenDeutsche Umwelthilfe (DUH) fordert ökologische Baubegleitung beim NetzausbauLEE NRW sagt: Ja zum CO2-freien Stahlwerk