Meyer Burger gewinnt 200 Millionen Euro Förderung für 3,5-Gigawatt-Projekt Solarenergie Technik 16. Juli 2023 Werbung Meyer Burger bewirbt sich erfolgreich um 200 Millionen Euro Förderung aus dem EU-Innovation-Fund für 3,5-Gigawatt-Projekt (WK-intern) - Die Meyer Burger Technology AG hat im März 2023 über ihre Konzerngesellschaft Meyer Burger (Industries) GmbH im EU-weiten Auswahlverfahren des Europäischen Innovation Fund einen Förderantrag über 200 Millionen Euro gestellt. Das von Meyer Burger eingereichte Projekt „HOPE“ (High-efficiency Onshore PV module production in Europe) hat sich als förderwürdig durchgesetzt, wie die EU-Kommission heute bekanntgab. HOPE umfasst den Aufbau von zusätzlichen 3,5 Gigawatt Produktionskapazität für Solarzellen und Solarmodule durch Meyer Burger in Deutschland und voraussichtlich in Spanien. Das Projekt zählt zu den elf ausgewählten Anwärtern auf die EU-Förderung
Wattner setzt auf Biodiversität Landwirtschaft und Artenschutz im Einklang Ökologie Solarenergie 16. Juli 2023 Werbung Die Wattner AG, ein führender Solarstromerzeuger in Deutschland, ist der Unternehmensinitiative "Biodiversitätsfördernde Agri-PV" beigetreten und kündigt Pläne zur Errichtung von biodiversitätsfördernden Agri-PV an. (WK-intern) - Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von Wattner für Nachhaltigkeit und Biodiversität und bietet gleichzeitig Vorteile für die Landwirtschaft. Die Entscheidung folgt Erhebungen führender Biologen und dem grundlegenden Konzept der extensiven Agri-PV, also der Verbindung von Photovoltaik und Landwirtschaft: Biodiversitätsfördernde Agri-PV bzw. Extensive Agri-PV umfasst solare Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die durch ihre besondere Bauweise und die schonende landwirtschaftliche Pflege der Fläche nachweislich die Artenvielfalt fördern. Hierzu gehört beispielsweise ein breiter besonnter Streifen, eine hohe Wasserdurchlässigkeit der Modultische sowie der
Windenergie ist eine echte Freiheitsenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2023 Werbung Energieminister*in Meyer besucht Offshore-Betreiber in Norddeich (WK-intern) - An Tag Zwei der Sommertour von Energieminister*in C. Meyer stand das Thema Offshore-Windenergie im Fokus. Zunächst besuchte das Minister*in die Unternehmen Northland Power Europe und Ørsted in Norddeich. Im Austausch mit den beiden Windpark-Betreibern betonte Meyer die Wichtigkeit dieser Zukunftsbranche: „Die Windenergie auf See wird beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten. Ihr schneller Ausbau sichert unsere Energieversorgung, senkt dauerhaft die Strompreise für Verbraucher und Wirtschaft, schafft dauerhaft viele Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele.“ Durch den Besuch des Ausbildungszentrums WindGuard und des Heli-Ports, die Besichtigung eines Kontrollraums
Bayerische Anlagenbetreiber feiern Tage der Wasserkraft Bioenergie Veranstaltungen 15. Juli 2023 Werbung München / Regensburg - Von Hof und Kulmbach im Norden bis nach Berchtesgaden und Rosenheim im Süden: Einweihung eines modernisierten Wasserkraftwerks am 14. Juli in Berchtesgaden Thema Hochwasserschutz durch Wasserkraftanlagen am 15. Juli in Traunstein Zahlreiche weitere Veranstaltungen mit Vorträgen und Führungen in ganz Bayern (WK-intern) - Quer durch Bayern laden Betreiber von Wasserkraftwerken vom 14. bis 16. Juli 2023 zum Tag der Wasserkraft ein. 32 Teilnehmer haben bereits Veranstaltungen angemeldet, darunter sind private Anlagenbetreiber, aber auch mehrere Stadtwerke und drei Mühlenmuseen. Ob nur an einem Tag oder das ganze Wochenende lang: Auf den Tagen der Wasserkraft haben die Gäste die Gelegenheit, die klimaschonende Stromerzeugung durch
Wegenutzungsrecht wichtiger Schritt für den Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juli 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE legt seine Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Photovoltaik-Paket I (PV-Paket I) vor. (WK-intern) - Dieses enthält einige Änderungen, die auch für die Windenergie von hoher Relevanz sind. Besonders die geplante Einführung von Wegenutzungsrechten (Duldungspflichten) ist hervorzuheben. "Der Vorstoß des Gesetzgebers zu einem verpflichtenden Recht zur Verlegung von Anschlussleitungen bedeutet eine entscheidende Entlastung für viele Projekte. Häufig haben diese mit teilweise erheblichen Kostensteigerungen zu kämpfen, weil geplante Anschlussleitungen am Einspruch einzelner Grundstückseigentümer*innen scheiten und die Trassen in der Folge umgeplant - und dabei in der Regel verlängert - werden müssen. Wir begrüßen die Aufnahme der Duldungspflicht daher ausdrücklich", kommentiert Bärbel Heidebroek,
Solarthermie wird ausgebaut und leistet wichtigen Beitrag zur Wärmewende Solarenergie Videos 15. Juli 2023 Werbung Solare Großanlagen: 13,5 Mio. Euro für klimaneutrale Wärmeversorgung (WK-intern) - Erfolgreiches Programm „Solarthermie“ wird fortgeführt und leistet wichtigen Beitrag zur Wärmewende Der Wärmesektor stellt sich um. Rund die Hälfte des Energiebedarfs in Österreich wird für Wärme benötigt. Die Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energieträgern ist daher von großer Bedeutung. Solarthermie kann einen wichtigen Beitrag zu einer künftigen CO2-neutralen Wärmeversorgung von Betrieben, Städten und Gemeinden leisten. Das Programm „Solarthermie – Solare Großanlagen“ fördert große solarthermische Anlagen mit einem Schwerpunkt auf Megawatt-Anlagen und einer Kollektorfläche ab 5.000 m2. Der Klima- und Energiefonds stellt 13,5 Mio. Euro Förderbudget zur Verfügung, dotiert aus den
Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie kommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. Juli 2023 Werbung Pfand für Batterien - BDE erneuert Forderung (WK-intern) - In die seit Jahren laufende Diskussion über ein Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie Bewegung kommen. Nach der Annahme der EU-Batterieverordnung durch das EU-Parlament ohne eine entsprechende Regelung hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft seine Forderung nach einem Pfand bekräftigt. So sieht der Verband in einem Betrag von 50 Euro für Batterien ab einer Spannung von 9 Volt einen "angemessenen Preis". Unterstützung erhält der BDE zudem durch ein aktuell veröffentlichtes Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. "Ein Pfand in Höhe von 50 Euro wäre nicht nur in Deutschland der richtige Anreiz
Schweizer Versorger BKW gewinnt zwei Windpark-Projekte mit 130 MW in Italien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2023 Werbung BKW erwirbt das größte bewilligte Windkraftprojekt in Italien (WK-intern) - Mit dem Ausbau ihres Windkraft-Portfolios in Apulien wird die BKW ihr 1’000-Megawatt-Ziel deutlich übertreffen. Die BKW erwirbt Windkraftprojekt in der süditalienischen Region Apulien. Das Projekt umfasst zwei Windparks mit einer geplanten kombinierten Leistung von 130 Megawatt (MW). Die Windparks gehen 2024 in die Bauphase und sollen den Betrieb Ende 2025 aufnehmen. Mit dieser Investition übertrifft die BKW ihr Ziel deutlich, bis 2026 neue erneuerbare Energien mit mindestens 1’000 Megawatt Leistung zu betreiben. Sie wird weiter in erneuerbare Energien investieren und verfügt auch in der Schweiz über erfolgversprechende Projekte in der Wasser-, Wind- und
Ampel setzt auf Wasserstoff-Importe statt auf Nationale Wasserstoffstrategie Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Juli 2023 Werbung LEE-NRW: FORTSCHREIBUNG DER NATIONALEN WASSERSTOFFSTRATEGIE ENTTÄUSCHEND Wirtschafts-, Forschungs- und Energie-politisches Versagen bei nationaler Wasserstoffstrategie weiterhin schwerpunktmäßig auf teure Importe per Schiff heimisches Erzeugungspotenziale für Wasserstoff wird von Politik begrenzt anstatt blauen, klimaschädlich Wasserstoff fördern (WK-intern) - Der vom Bundeskabinett vorgelegte Entwurf für die überarbeitete Nationale Wasserstoffstrategie setzt für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW weiterhin viel zu einseitig auf Wasserstoff-Importe statt auf die heimischen Potenziale auf Basis Erneuerbarer Energien. Das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ist nicht zuletzt auf Grund des russischen Angriffskriegs und dem damit gestärkten Blick auf die Versorgungssicherheit von großer Bedeutung. Der vorgelegt Entwurf für die Fortschreibung erhöht zwar die geplante Elektrolysekapazität von bisher 5.000
Betriebsrat fehlt: Zwei Wochen auf See – 12 Stunden täglich auf dem Windrad Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202314. Juli 2023 Werbung Die Arbeit in Offshore-Windparks ist speziell: (WK-intern) - Die Beschäftigten von Ørsted arbeiten und leben auf dem Arbeitsschiff – 12 Stunden Arbeit jeden Tag, zwei Wochen am Stück. Jetzt fordern sie einen Tarifvertrag. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi informierte sich vor Ort über die Verhandlungen. 12 Stunden am Tag, auch am Wochenende, insgesamt 84 Stunden in der Woche installieren und warten sie Offshore-Windräder, mit bis zu 60 Servicetechniker*innen und -techniker*innen auf einem Schiff – zwei Wochen am Stück. Danach haben die Servicetechniker des Offshore-Windparkbetreibers Ørsted zum Ausgleich zwei Wochen frei. Dieses „Schichtmodell“ ist nur möglich durch eine spezielle Offshore-Arbeitszeitverordnung, die im Küstenmeer und in
EverWind Fuels steckt 8 Milliarden $ in umweltfreundliche Wasserstoff-Entwicklung Wasserstofftechnik Windenergie 14. Juli 2023 Werbung EverWind wurde hinsichtlich der „Newfoundland & Labrador's Green Energy Initiative" in die engere Auswahl genommen EverWind Fuels („EverWind"), der führende große umweltfreundliche Wasserstoff-Entwickler von Kanada, hat von der Regierung von Neufundland und Labrador eine Benachrichtigung erhalten, dass es erfolgreich in die letzte Phase der Evaluierung für die Vermietung von Kronland vorangeschritten ist, um sein $8 Milliarden-Projekt für umweltfreundliche Brennstoffe auf der Burin-Halbinsel zu entwickeln. Die Shortlist wurde am 6. Juli 2023 von dem ehrenwerten Andrew Parsons, dem Minister für Innovation, Energie und Technologie, der Regierung von Neufundland und Labrador herausgegeben. Trent Vichie, CEO und Gründer von EverWind, begrüßte die Nachricht. „Wir freuen uns,
Offshore-Windenergie-Ausbau kann ein neues Wirtschaftswunder entfachen Offshore Veranstaltungen Videos Windenergie 14. Juli 2023 Werbung Pressestatement von Stefan Thimm zu den Ausschreibungsergebnissen der Offshore-Wind-Auktionen der nicht-voruntersuchten Flächen (WK-intern) - „Die heutige Vergabe von vier Offshore-Windpark-Flächen in der Deutschen Nord- und Ostsee durch die Bundesnetzagentur mit einer Kapazität von 7 Gigawatt ist ein großer Schritt für die Energiewende. Sie bringt uns dem Ziel deutlich näher, bis 2030 mindestens 30 Gigawatt Offshore Wind zu installieren. Und sie ebnet den Weg für ein neues Wirtschaftswunder durch Offshore-Wind, ausgelöst durch Milliarden-Investitionen in den Offshore-Wind-Ausbau“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. Europaweit sind für die geplante Installation von 400 Gigawatt Offshore-Wind bis 2050 sogar Investitionen in Höhe von über einer Billion Euro zu erwarten. „Die erfolgreichen