27-MW-Windpark Magoula beschleunigt Energiewende in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Mit der Realisierung erneuerbarer Energien in Griechenland tragen unsere Experten dazu bei, 27 MW an fossiler Energie durch Strom aus Windkraft zu ersetzen. (WK-intern) - Vor weniger als einem Jahrzehnt hat Griechenland noch rund 50 Prozent seiner Energie aus Braunkohle erzeugt. Heute hat sich das rasant aufholende Land verpflichtet, sein letztes Kohlekraftwerk bis 2028 abzuschalten. Somit gibt es hier große Pläne für den Bereich erneuerbare Energien. Ein Beitrag zu dieser Initiative ist der Windpark Magoula in der griechischen Region West-Mazedonien. Die Experten für erneuerbare Energien von Tractebel übernehmen Projekt- und Bauleitungs-Aufgaben für den im Bau befindlichen 27-MW-Windpark. Tractebel als Owner’s Engineer Der Kunde Valrea, eine
GP JOULE und Quantron bringen emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 14. Juli 2023 Werbung Wasserstoff ist einer der zentralen Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - GP JOULE und Quantron wollen nun die emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben bringen. Die beiden Unternehmen haben ein Konzept für ein integriertes Wasserstoffprojekt erarbeitet. Es sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region vor sowie den Bau von Tankstellen für Lkw, Busse und Pkw. Auf dem Wasserstoffgipfel in Dillingen stellten die Verantwortlichen das Projekt Bayerns Wirtschaftsminister*in H. Aiwanger vor. An mehreren Standorten in Schwaben soll zukünftig grüner Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom gewonnen werden. Der Wasserstoff ist CO2- und schadstofffrei, kann von Brennstoffzellenfahrzeugen getankt werden und sorgt für hohe Reichweiten. Die bei der Wasserstoffproduktion
Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 202314. Juli 2023 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. (WK-intern) - Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher sollen mit diesem Gesetzentwurf die Länder beauftragt werden, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden und Kreise zu sorgen. Zugleich verpflichtet sich die Bundesregierung mit dem Gesetz dazu, in Zukunft eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu verfolgen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Schon
Energiepreise bedrohen Existenzen – Versprochene Energiehilfen noch immer nicht verfügbar Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Juli 2023 Werbung Versprochene Energiehilfen nach einem halben Jahr immer noch nicht verfügbar Fehlende Richtlinien sind unerklärbar 10 % der blaugelben Betriebe in ihrer Existenz bedroht Konkrete Maßnahmen statt Ankündigungs-Politik (WK-intern) - St. Pölten - Vor über einem halben Jahr, am 22. Dezember 2022, wurden seitens der Bundesregierung weitere Unterstützungsmaßnahmen für die hohen Energiekosten versprochen. Diese dringend notwendige Hilfe für Betriebe fehlt bis heute, was für Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, unerklärbar ist: „Sowohl die Rahmenbedingungen für den Energiekostenzuschuss 2 als auch für die wichtige Pauschalförderung von Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen sollten bereits seit einigen Wochen veröffentlich sein. Bis jetzt gibt es allerdings immer noch keine Richtlinien. Das bedeutet,
Wie kann der Netzausbau überhaupt für die Energiewende finanziert werden? Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Juli 2023 Werbung Für die Energiewende müssen 18 Milliarden Euro in den Ausbau der Netze gesteckt werden. (WK-intern) - Für dieses Ziel sind alternative Formen der Finanzierung nötig, fordern die Netzbetreiber. Linz - Die Energiewende ist in Österreich voll im Gang. Die Zahl der Wind- und Photovoltaik-Anlagen nimmt sprunghaft zu, ein ähnlich rasanter Anstieg ist bei Wärmepumpen und E-Mobil-Ladestationen in privaten Haushalten zu beobachten. Um diese Entwicklung im selben Tempo begleiten zu können, müssen die Verteilernetze ausgebaut und verstärkt werden. Dieser Ausbau erfordert einen hohen Investitionsbedarf. Um die anfallenden Kosten abdecken zu können, brauchen die Netzbetreiber zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Dies forderte der Geschäftsführer der Linz Netz Gmbh,
J.P. Morgan glaubt an mächtige Bankenturbulenzen durch EU- & US-Geldpolitik Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. Juli 2023 Werbung J.P. Morgan Asset Management: Die Inflation wird sich nicht auf leisen Sohlen verabschieden (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 haben die Kapitalmärkte positiv überrascht: Die "Underperformer" des letzten Jahres - vor allem Wachstumswerte, europäische sowie US-Aktien - sind zurückgekommen, dagegen sind die "Outperformer" des letzten Jahres, wie Rohstoffe und Energiewerte, zurückgefallen. Die Märkte scheinen nach Ansicht von Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, Inflationsschock und Bankenturbulenzen hinter sich gelassen zu haben. Die Frage ist jedoch, wie nachhaltig diese Erholung ist. Denn auch wenn es ruhiger geworden ist, lauerten noch einige Gefahren für die Märkte, so der Experte bei der Vorstellung des
Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Erfolgreiches Projekt zu Grünem Wasserstoff und Offshore-Windenergie geht in die zweite Runde (WK-intern) - Gestern hat das niedersächsische Umwelt- und Energieminister*in C. Meyer im Rahmen seines Sommerreisesurlaubs den Förderbescheid für die zweite Phase des Projektes „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ an Stiftungsvorstandsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben. Berlin/Hamburg/Norddeich: Dazu Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: „Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Der auf See erzeugte Strom bietet dabei ein enormes Potenzial für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Je nach Standortwahl bietet die Kombination von Offshore-Wind und der Erzeugung von Grünem Wasserstoff große Chancen. Die Küstenländer und insbesondere der Wirtschaftsstandort Niedersachsen verfügen
Klimaziele BW: Knapp 300 neue Solarstromanlagen pro Tag im Südwesten nötig Solarenergie 14. Juli 202314. Juli 2023 Werbung Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau wächst im ersten Halbjahr stark (WK-intern) - Zubau liegt aktuell bei über 800 Megawatt: Am Ende des Jahres ist eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr möglich Im ersten Halbjahr 2023 sind in Baden-Württemberg deutlich mehr Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen als im gesamten Vorjahr. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Der Ausbau lag in den ersten sechs Monaten bei einer installierten Leistung von insgesamt 810 Megawatt – im gesamten Jahr 2022 betrug der Zubau noch 803 Megawatt. Auf das Jahr hochgerechnet wäre das eine Verdopplung. „Die guten Zahlen sind eine erfreuliche Entwicklung“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Branchenverbandes. „Die für die Energiewende
Stiftung Offshore-Wind zu den Auktionsergebnissen der Flächenausschreibung Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Karina Würtz zur Bekanntgabe der Zuschläge zu den Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen (WK-intern) - Berlin/Hamburg - „Die Auktionsergebnisse von insgesamt 12,6 Mrd. Euro für vier Offshore-Wind-Flächen sind gleichermaßen überraschend wie erwartbar. Überraschend ist die Höhe von bis zu 3,75 Mrd. Euro pro Fläche, was auch weltweit bisher beispiellos ist. Nicht überraschend ist hingegen, dass grundsätzlich sehr hoch geboten wurde, die sich abzeichnende Marktkonzentration auf wenige Unternehmen, sowie die Tatsache, dass zwei finanz- und eigenkapitalstarke Giganten aus dem Öl- und Gassektor als Bieter erfolgreich waren. All diese Punkte werden durch das Auktionsdesign des Windenergie-auf-See-Gesetzes begünstigt und waren bereits vergangenes Jahr Gegenstand intensiver Debatten
Deutschland erklärt sich verantwortlich für eine beschleunigte internationale Umsetzung der Agenda 2030 Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2023 Werbung Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu Internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Transformationsbericht „Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit“ beschlossen. Der Bericht betont Deutschlands internationale Verantwortung für eine beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030. Er zeigt Wege auf, wie bei der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die internationale Dimension stärker berücksichtigt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, wie Deutschland seine Partner bi- und multilateral auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen kann, sondern auch darum, wie wir unser eigenes Wirtschaften so umstellen können, dass die globalen Folgen in nachhaltigere Bahnen gelenkt werden. Bundesentwicklungsminister*in Svenja Schulze: „Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung
Größte organische SolidFlow-Batterie sorgt für Energieunabhängigkeit Solarenergie Technik 14. Juli 2023 Werbung "Wir wollen im Burgenland 8.760 goldene Stunden und Energieunabhängigkeit" (WK-intern) - Weltpremiere: Erster Großspeicher wird von CMBlu Energy und Burgenland Energie an einem der größten Solarparks in Österreich ausgeliefert Eisenstadt - Die erste betriebsbereite organische SolidFlow-Batterie der Welt ist am heutigen Tag erfolgreich ausgeliefert worden. Der Hersteller dieser besonders sicheren, nachhaltigen und günstigen Batteriespeicher CMBlu Energy und das Energieversorgungsunternehmen Burgenland Energie haben mit einem "Richtfest" mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diesen Meilenstein ihrer deutsch-österreichischen Partnerschaft gefeiert. Die Weltpremiere fand am hybriden Solar- und Windpark Schattendorf in der Nähe der ungarischen Grenze statt. Damit kommt die innovative und nachhaltige Organic-SolidFlow-Technologie erstmalig im
Schwerer Schlag gegen die Vorstellungen von Wirtschafts- und Klimaminister*in Habeck Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Juli 2023 Werbung LNG/Rügen - Gutachten: Pipeline nicht genehmigungsfähig Wasser- und Küstenschutz nicht mehr gesichert Kein Gas mehr für Schwedt Bergamt Stralsund stoppt LNG-Terminal und Pipeline Seifenblasenträume von Grün*innen zerplatzen Wirtschaftsstandort Deutschland verabschiedet sich von der Weltbühne (WK-intern) - Ein Gutachten zum geplanten Bau der Pipeline für das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen bis zum Einspeisepunkt in Lubmin kommt zu dem Schluss, dass erhebliche wasserbauliche Zweifel an der Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens vorliegen. Das Gutachten wurde von Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, AQUADOT Ingenieurgesellschaft Hamburg, im Auftrag der Gemeinde Ostseebad Binz erstellt. Frau Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe lehrt Bauingenieurwesen (Berufungsgebiet: Wasserbau und Hydromechanik) an der Hochschule Wismar. Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe: "Die von