Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie kommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. Juli 2023 Werbung Pfand für Batterien - BDE erneuert Forderung (WK-intern) - In die seit Jahren laufende Diskussion über ein Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie Bewegung kommen. Nach der Annahme der EU-Batterieverordnung durch das EU-Parlament ohne eine entsprechende Regelung hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft seine Forderung nach einem Pfand bekräftigt. So sieht der Verband in einem Betrag von 50 Euro für Batterien ab einer Spannung von 9 Volt einen "angemessenen Preis". Unterstützung erhält der BDE zudem durch ein aktuell veröffentlichtes Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. "Ein Pfand in Höhe von 50 Euro wäre nicht nur in Deutschland der richtige Anreiz
Energiegewinner steigen in Windkraft ein – Bürgerbeteiligung mit 6,75 Prozent Zinsen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die in Köln ansässige Energiegewinner eG eine Windkraftanlage übernommen. (WK-intern) - Seit dem 22. Oktober produziert das bei Olsdorf nahe Bitburg in der Eifel stehende Windrad Strom für die Genossenschaft, die aktuell 162 Mitglieder aus ganz Deutschland zählt. „Bislang haben wir uns ausschließlich mit Bürgersolarprojekten beschäftigt, wollten uns aber breiter aufstellen“, berichtet Vorstandsmitglied Kay Voßhenrich. „Im November 2013 hat uns dann ein Projektpartner auf die Umstrukturierungsmaßnahmen bei dem Anlagenhersteller und -Betreiber SUZLON Energy und den anstehenden Verkauf dieser Anlage aufmerksam gemacht.“ Nach intensiver Prüfung inklusive zweier Sachverständigengutachten, Rotorblattinspektion und Getriebeendoskopie entschieden sich die Energiegewinner
Leitfaden: Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energie Aktuell - Informationsdienst des BAFA - Ausgabe März 2013 Leitfaden zum Sachverständigengutachten Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Der Betrieber einer vom BAFA zugelassenen KWK-Anlage erhält für den produzierten KWK-Strom einen zeitlich befristeten Zuschlag. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 KWKG ist für nicht serienmäßig hergestellte KWK-Anlagen und Anlagen größer 2 MWel ein nach den anerkannten Regeln der Technik erstelltes Sachverständigengutachten als Bestandteil des Zulassungsantrags mit einzureichen. Das Sachverständigengutachten ist eine in sich geschlossene Dokumentation über die Eigenschaften der Anlage, die für den Vergütungsanspruch von